Informationsveranstaltung Windenergie
Nachfolgende Informationen zur Veranstaltung Windenergie am 13.02.2025:
Informationsveranstaltung Windenergie am 13.02.2025
Die Stadt Kraichtal veranstaltet am Donnerstag, 13.02.2025 eine Informationsveranstaltung zum Thema Windenergie in der Mehrzweckhalle in Unteröwisheim. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr, der Einlass in die Halle erfolgt ab 18.00 Uhr. Nach der Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Borho wird Herr Dr. Proske, Verbandsdirektor Regionalverband Mittlerer Oberrhein in seinem Vortrag über die geplanten Vorranggebiete informieren. Eine Vertreterin des Regierungspräsidiums Karlsruhe stellt in ihrem Vortrag die Stabstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz vor und informiert über den Ablauf von Genehmigungsverfahren.
Anschließend haben die Kraichtaler Bürgerinnen und Bürger an verschiedenen Infoständen die Gelegenheit, sich weiter über das Thema Windenergie zu informieren und individuelle Fragen zu stellen. Folgende Akteure sind mit Infoständen vor Ort:
- Stadt Kraichtal
- Regionalverband Mittlerer Oberrhein
- Regierungspräsidium Karlsruhe, Stabstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz
- Landratsamt Karlsruhe
- Dialogforum Energiewende und Naturschutz – ein Gemeinschaftsprojekt von BUND und NABU BW, gemeinsam mit Aktiven von vor Ort
- Initiativkreis Kraichgau e. V. mit Kraichtalkarte
- Projektgruppe Klima des bürgerschaftlichen Engagements
Wir laden alle Kraichtaler Bürgerinnen und Bürger ein die Veranstaltung zu besuchen und die Gelegenheit zu nutzen, sachliche und fachliche Informationen zum Thema Windenergie einzuholen. Da wir für die Veranstaltung großes Interesse erwarten und die Platzkapazität in der Halle begrenzt ist, werden wir ausschließlich Personen, die ihren Wohnsitz in Kraichtal haben, Eintritt in die Halle gewähren. Wir bitten daher darum, den Personalausweis mitzuführen.
Städtischer Kindergarten für kindgerechte Ernährungsbildung zertifiziert
Minister Hauk übergab 500. BeKi-Zertifikat in Dühren
Der städtische Kindergarten Himmelszelt in Dühren wurde als ernährungsbewusste Einrichtung ausgezeichnet und erhielt dafür die BeKi-Zertifizierung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Der Kindergarten ist die 500. Einrichtung, die diese Zertifizierung erhält. Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL übergab das Zertifikat aus diesem freudigen Anlass persönlich.
„BeKi steht seit bald 45 Jahren für unsere Landesinitiative ,Bewusste Kinderernährung‘. Das BeKi-Zertifikat für Kitas ist dabei seit 2009 eine Besonderheit und eine wichtige Maßnahme der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Kindern von Anfang an ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Die Bewusste Kinderernährung ist daher fester Bestandteil unseres pädagogischen Konzeptes für frühkindliche Bildung und stützt sich auf den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Baden-Württemberg. Mit der BeKi-Zertifizierung zeigt der Kindergarten Himmelszelt in Sinsheim-Dühren, dass dort ein genussvolles und ausgewogenes Essverhalten sowie die alltagsnahe Ernährungsbildung der Kinder wichtig sind und gelebt werden. Dass ich heute das 500. BeKi-Zertifikat in Baden-Württemberg überreichen darf, beweist darüber hinaus den großen Erfolg des Programms. Wir zeigen damit auch, dass es uns wichtig ist, Kindern einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Montag, den 16. Dezember anlässlich Zertifikatsübergabe.
Oberbürgermeister Marco Siesing dankte dem Kindergarten und den Mitarbeitenden für die Teilnahme am Zertifizierungsprozess. „Genussvolles und ausgewogenes Essverhalten sowie alltagsnahe Ernährungsbildung sind wichtig für unsere Kinder.“
Oberstes Ziel der Zertifizierung ist die Sensibilisierung für Essen und Trinken als wichtige Handlungsfelder der frühkindlichen Bildung – Lernen mit viel Freude und Genuss. Das BeKi-Zertifikat ist ein Qualitätsmerkmal für Kitas, das die Bedeutung ausgewogener Ernährung auch nach außen sichtbar macht. Über die Angebote der Landesinitiative BeKi werden teilnehmende Kitas befähigt, Ernährungsbildung lebendig in den Alltag der Kinder zu integrieren. Die Verankerung des Themas in der Konzeption der Einrichtung ist deshalb zentrales Element der BeKi-Zertifizierung.
Die Kitas werden im Prozess von einer BeKi-Referentin oder einem BeKi-Referenten begleitet, um die gesetzten, ganz individuellen Ziele umzusetzen. In Dühren waren dies unter anderem eine Süßigkeitenregelung, ausgewogenere Vesperdosen der Kinder und eine angenehmere Essatmosphäre. Davon profitieren die Kinder, die Eltern und das Team der Einrichtung. „Hinter jedem BeKi-Zertifikat steckt viel Initiative und Engagement der Beteiligten vor Ort. Im Kindergarten Himmelszelt wird vorbildlich viel Wert daraufgelegt, das Bewusstsein der Kinder und ihrer Eltern für eine nahrhafte und ausgewogene Ernährung zu stärken sowie Essenssituationen als wertvolle Bildungsgelegenheit zu sehen. Essen in den Kindergärten kann einen wichtigen Beitrag zu einem gesunden Aufwachsen und guten Lebensstil leisten, denn die Fachkräfte in den Kitas sind neben den Eltern die wichtigsten Lotsen bei der Entwicklung guter Essgewohnheiten unserer Kinder“, lobte Minister Hauk bei der Übergabe des BeKi-Zertifikats an Nicole Feil, der Leiterin des Kindergartens Himmelszelt.
Im Kindergarten Himmelszelt lernen die Kinder mit den lustigen Piraten-Handpuppen Finn und Fine über ausgewogene Ernährung. „Wir haben unsere Reise mit zwei kleinen Piraten begonnen“, erzählte Kindergartenleiterin Nicole Feil augenzwinkernd. „Dass uns diese Reise zu einem Minister und zu einem Oberbürgermeister führen würde, hätten wir uns nicht träumen lassen“
Entsprechend feierlich ging es dann zu. Die Kinder hatten gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Lieder rund um das Thema Ernährung vorbereitet und führten diese vor ihren Eltern und den geladenen Gästen auf. Der Nachmittag wurde durch ein gesundes Büffet abgerundet.
Jede Kita in Baden-Württemberg kann sich BeKi-zertifizieren lassen, unabhängig von Größe, Altersstruktur oder Verpflegungsangebot. Mit Elternveranstaltungen, Fortbildungen für Erzieher und vielen Informationsmaterialien steht ein breites Angebot rund um ausgewogene Ernährung für Kinder zur Verfügung.
Bild (Stadt Sinsheim): Der städtische Kindergarten Himmelszelt ist die 500. Einrichtung, die die BeKi-Zertifizierung erhält.
Stadt- und Burgführer informieren auch in 2025 wieder über die Geschichte der Stadt, der Burg und des Stifts
Neue Termine für Führungen in Sinsheim 2025
Im Jahr 2025 werden Stadt- und Burgführer erneut über die Geschichte von Sinsheim, der Burg und des Stifts informieren.
In etwa drei Monaten beginnen die Stadt, Burg- und Stiftführungen wieder, und bereits jetzt ist der neue Flyer mit Terminen und Informationen zu den Führungen erhältlich. Das neunköpfige Team der Gästeführer freut sich darauf, ab dem 26. März 2025 die erste Besichtigung im Stift Sunnisheim durchzuführen und Gäste aus nah und fern willkommen zu heißen, um ihnen die Geschichte des Stifts näherzubringen.
Als besonderes Highlight wird es in 2025 auch Sonderführungen auf der Burg Steinsberg anlässlich des Bauernkrieges vor 500 Jahren geben.
Das Schulungskonzept für die Ehrenamtlichen wurde vor rund fünf Jahren von den Veranstaltern, dem Verein Freunde Sinsheimer Geschichte e.V. und dem Förderverein Burg Steinsberg e.V., entwickelt. Seitdem hat sich die Anzahl der Gästeführer von drei auf neun erhöht. Erstmalig im Jahr 2022 wurden neben den etablierten Stadt- und Burgführungen auch die beliebten Klosterführungen durch das Stift Sunnisheim eingeführt. Mit einer Dauer von etwa anderthalb Stunden lassen sich diese kurzweiligen und interessanten Führungen gut in ein Tagesprogramm integrieren. Informationen zu den Führungen sind in der Tourist-Info der Stadt Sinsheim erhältlich.
Eine Anmeldung für die öffentlichen Führungen ist seit 2024 nicht mehr erforderlich. Neben den öffentlichen Besichtigungen besteht die Möglichkeit, individuelle Gruppenführungen für Reisegruppen, Vereine oder Familien zu buchen. Die in den letzten zwei Jahren beliebten Kinderburgführungen, die speziell auf jüngere Gäste ausgerichtet sind, werden auch im Jahr 2025 wieder angeboten. Zudem stehen Führungen zu besonderen Anlässen und Themen im Terminkalender des Flyers. Die öffentlichen Burg-, Stadt- und Stiftführungen finden im Wechsel an Sonn-, Feier- als auch an Wochentagen statt. So findet sich für jeden ein passender Termin. Die öffentlichen Kinderburgführungen sind für zwei Samstage zwischen Mai und Juli geplant.
Auskunft zu den genauen Terminen gibt es in der Tourist-Info Sinsheim, im Sinsheimer Stadtanzeiger und unter wwww.sinsheimer-erlebnisregion.de (Rubrik Rundgänge & Führungen)
Bild (Stadt Sinsheim): In der Tourist-Info ist der Flyer mit Terminen und Informationen zu den Stadt- und Burgführungen erhältlich
Manipulation an Schaukel–Belohnung ausgesetzt
Waldspielplatz Burghälde
Manipulation an Schaukel – Belohnung ausgesetzt
Im März 2023 wurde der Waldspielplatz Burghälde neu eröffnet.
Vergangenen Samstag stellte eine Spielplatzbesucherin eine Beschädigung eines Kettenglieds an einer Schaukel fest. Die prompt hinzugezogenen städtischen Spielplatzprüfer identifizierten den Schaden als mutmaßlich mutwillig mit einem Bolzenschneider herbeigeführt. Der Schaden sitzt nicht an der Schweißnaht. Das Kettenglied wurde durchtrennt, mutmaßlich mit einem Bolzenschneider.
Alle Spielplätze im Stadtgebiet werden im 2-wöchentlichen Turnus intensiv geprüft. Die letzte Prüfung des Spielplatzes Burghälde fand am 8. Juli statt. Zu diesem Zeitpunkt existierte der Schaden noch nicht.
„Wir sind sehr froh, dass die Manipulation der Schaukel von einer aufmerksamen Bürgerin entdeckt wurde“, betont das zuständige städtische Amt für Infrastruktur. Die Schaukel wurde umgehend abgehängt.
„Es ist uns vollkommen unbegreiflich, wer aus welchen Motiven ein Spielgerät derartig manipuliert, dass gefährliche Verletzungen zumindest billigend in Kauf genommen werden. Das ist extrem gefährdend und geht über groben Unfug weit hinaus“, betonen Oberbürgermeister Jörg Abrecht und Bürgermeister Bernd Kippenhan. Die Stadt Sinsheim hat Strafantrag gestellt und eine Belohnung in Höhe von 2.000 Euro für sachdienliche Hinweise, die zur Überführung der Täter oder des Täters führen, ausgesetzt. Wer Hinweise liefern kann, wird gebeten, sich direkt an das Polizeirevier Sinsheim zu wenden: Tel. 07261 6900.
Bild (Stadt Sinsheim): Mutmaßlich mit einem Bolzenschneider wurde eines der Kettenglieder einer Schaukel auf dem Spielplatz durchtrennt.
Bild (Stadt Sinsheim): Der Schaden wurde an der Schaukel mit der breiten Sitzfläche (links) zugefügt.
Seite 1 von 5