Krankheitsbedingt wurde der Bürgermeisterspaziergang am 27. Juni verschoben
Neuer Termin:
Bürgermeisterspaziergang am 11. Juli 2022 in Kraichtal-Oberöwisheim
Tobias Borho im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern von 17 – 19 Uhr
Bürgersprechstunde der besonderen Art: Bürgermeister Tobias Borho vor Ort! Zusammen mit den Amtsleitern Thomas Fessler (Amt für Finanzen) und Nils Deparade (Amt für Technik) können Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen im Rahmen eines monatlichen Spaziergangs in den einzelnen Kraichtaler Stadtteilen mitteilen, sich vor Ort mit den Verwaltungsfachleuten austauschen und gegebenenfalls angesprochene Projekte direkt besichtigen.
Nächster Termin: 11. Juli 2022, 17 Uhr, Treffpunkt „KVV Haltestelle“ (Bahnhof) Oberöwisheim.
1. Station: KVV Haltestelle
2. Station: Friedhof
3. Station: Dr. Hahn
4. Station: Katholische Kirche
Bürgerinnen und Bürger, welche ein Anliegen haben, können sich am 11. Juli 2022 um 17 Uhr in Oberöwisheim am Bahnhof einfinden. Alle Themen rund um Kraichtal können angesprochen werden. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Im August wird der Bürgermeisterspaziergang in Oberacker stattfinden.
Dieser Spaziergang ersetzt die bisherige Telefon-Bürgersprechstunde. Falls Sie nicht gut zu Fuß sind, wird diese jedoch weiterhin angeboten. Kontaktieren Sie hierfür das Büro des Bürgermeisters: 07250 7741,
Der Bürgermeisterspaziergang findet auch bei Regen statt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Büro des Bürgermeisters: Anabell Krauß, Tel. 07250 7741
Bürgermeisterspaziergang in Unteröwisheim
Rund 25 Bürgerinnen und Bürger folgten vergangene Woche der Einladung von Bürgermeister Tobias Borho, einen gemeinsamen Spaziergang durch Unteröwisheim zu unternehmen, um aktuelle Anliegen und Projekte direkt vor Ort zu besprechen. Mit dabei waren auch die Amtsleiter der Stadt Kraichtal. Es entspannen sich rege Diskussionen um verschiedene Themen. Weiter präsentierte der Bürgermeister die aktuellen Maßnahmen am Kindergarten "Unter den Kastanien" und erläuterte gemeinsam mit einem Vertreter des CVJM den Zeitplan zum Bau eines neuen Kindergartens.
Das Format des Spaziergangs kam gut bei den Besucherinnen und Besuchern an, da während des gemeinsamen Gehens neben fachlichem Austausch auch informelle, lockere Gespräche möglich waren.
Der nächste Bürgermeisterspaziergang findet am 27.06. in Oberöwisheim statt.
Kinderbrückentag für Familien bei der Stadtverwaltung Sinsheim
Betreuungsangebot mit spannendem Rahmenprogramm
Im Rahmen der Zertifizierung „audit berufundfamilie“ bot die Stadtverwaltung Sinsheim ihren Mitarbeitern einen besonderen Service: Am Freitag, den 27. Mai 2022 fand der erste Kinderbrückentag für Familien statt. Nach vorheriger Anmeldung konnten Mitarbeiter ihre Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren zur Arbeit mitbringen und ihnen ihren Arbeitsplatz bei der Stadtverwaltung Sinsheim in den unterschiedlichen Bereichen zeigen. Damit wurde zeitgleich für viele Eltern auch das Betreuungsproblem am Brückentag gelöst und sie konnten regulär ihre Arbeit aufnehmen ohne Urlaub zu nehmen.
Das knapp dreieinhalbstündige Rahmenprogramm für die Kinder startete im Sitzungssaal des Rathauses mit einer Begrüßung durch den Personalabteilungsleiter Johannes Wolf. Hier lernten die Kinder neben Wissenswertem über die Stadt und ihre politischen Organe auch viel über die unterschiedlichen Arbeitsfelder bei der Stadtverwaltung. Die Kinder beteiligten sich sehr rege und aufgeschlossen an einem kleinen Rätsel über Sinsheim und die Stadtverwaltung, bevor es im Anschluss mit dem Feuerwehrauto zur Feuerwehr weiterging.
Dort angekommen wurden sie von Oberbürgermeister Jörg Albrecht begrüßt und erfuhren viel Spannendes über die kommunale Feuerwehrarbeit. Der Höhepunkt des Tages war für viele sicherlich eine „Fahrt“ mit der Drehleiter der Feuerwehr.
Im Anschluss ging es ins Jugendhaus, wo zur Begrüßung ein Gruppenspiel gespielt wurde. Danach hatten die Kinder noch Zeit zum Spielen und Toben: Fußballspielen, Darts, Billard, Tischkicker oder „Vier gewinnt“ - für jeden war hier etwas dabei.
Abgerundet wurde der Vormitttag durch ein gemeinsames Mittagessen mit den Eltern. Auch Oberbürgermeister Jörg Albrecht hält den Kinderbrückentag für Familien für eine sehr schöne Aktion und freut sich gemeinsam mit dem Organisationsteam auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Bild (Stadt Sinsheim): Die Kinder durften unterschiedliche Bereiche der Stadt hautnah erkunden, während die Eltern regulär ihrer Arbeit nachgehen konnten.
Lichdi-Laden lädt zum Entdecken ein
Das Stadtmuseum wartet mit neuem Highlight auf
Ein echtes Stück Sinsheimer Geschichte wurde für die Nachwelt bewahrt und hat nun seinen dauerhaften Platz im Stadtmuseum gefunden: Der historische Lichdi-Laden von 1905. Am vergangenen Freitag wurde der neue Ausstellungsbereich mit geladenen Gästen feierlich eröffnet. Monika Möhring alias „Marie vun Sinse“ und Monika Keibs erzählten anfangs in einer kleinen Spielszene vom Einkaufen anno dazu mal – von Broglin bis Lichdi, die Gewerbewelt Sinsheims war einem steten Wandel unterworfen. Nostalgisch wurde es auch bei den Oldies, die Karl Schramm präsentierte. Danach stimmten die Festredner auf den feierlichen Anlass ein. Oberbürgermeister Jörg Albrecht betonte, dass es ohne die großzügige Unterstützung der zehn Sponsoren nicht möglich gewesen wäre, die historische Ladenausstattung von 1905 zu erwerben und dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Stadtmuseum bewarb sich außerdem um eine Corona-Sonderförderung des Landes Baden-Württemberg für neue Vermittlungsangebote im Museum. Durch den Zuschlag konnte nicht nur ein authentischer Kolonialwarenladen der Jahrhundertwende im Museum eingerichtet, sondern auch weitere Anknüpfungspunkte für Familien und Schulklassen geschaffen werden. Auf Tafeln erfahren die Besucher mehr über die Waren aus den ehemaligen Kolonien und die Geschichte des Einkaufens. Fühlstationen mit thematisch passenden Objekten machen die Geschichte im wahrsten Sinne greifbar und erlebbar. Beim Produkte zuordnen kann der Besucher spielerisch sein Wissen über heimische und exotische Waren aufbessern.
Wolfram Glück, der Enkel des Gründers Adolf Lichdi und letzter Besitzer des Ladens, freute sich in seiner Ansprache, dass der Laden an seinem Ursprungsort in Sinsheim bleibt und bedankte sich für die stets gute Zusammenarbeit zwischen ihm, der Stadt und dem Museum. Er führte nach Schließung des Ladens 1978 lange ein Privatmuseum mit der historischen Ausstattung und war mit dem „Lichdi-Lädle“ als Sonderausstellung auch mehrfach zur Weihnachtszeit im Stadtmuseum Sinsheim zu Gast. Museumsleiterin Dinah Rottschäfer betonte, dass das Stadtmuseum mit dem „Lichdi-Laden“ seinen größten Trumpf ausspielen kann, die große Weltgeschichte mit der kleinen Lokalgeschichte zu erzählen
Weit über 200 Besucher strömten am großen Eröffnungswochenende ins Museum, um den Lichdi-Laden anzusehen. Im Saal begeisterte das Enten Angel-Spiel mit seinen Preisen, und nicht nur die Kinder hatten großen Spaß beim Bedrucken ihres individuellen Einkaufsbeutels mit bunten Motiven. Ob Wandern oder Ausflugsziele in der „Sinsheimer Erlebnisregion“ - viele Besucher interessierten sich auch für das reichhaltige Angebot rund um Sinsheim und ließen sich gerne von den Mitarbeiterinnen der Tourist-Info mit dem neuen Highlight-Flyer auf neue Ausflugsideen bringen. Ein Gewinnspiel lockte mit Preisen aus der Erlebnisregion.
Im Mittelpunkt des Wochenendes stand natürlich der Lichdi-Laden. Bei einer Vielzahl an Kurzführungen führte Rottschäfer in die Historie des Ladens am Carlebuckel in der Hauptstraße ein. Lebendig wurde die Geschichte, als sie eine historische Mehlschütte, alte Maggi-Produkte oder ein originales Lichdi Rabatt-Sparbuch aus ihrem Korb zog und den Besuchern zeigte. Einige der älteren Besucher erinnerten sich lebhaft an die vielen kleinen Läden in Sinsheim und anderen Orten, während sich den jungen Besuchern eine ganz neue Welt eröffnete.
Der Lichdi-Laden kann dauerhaft zu den Öffnungszeiten des Stadtmuseums besucht werden und ist im normalen Museumseintritt inbegriffen. Auf Anfrage werden auch thematische Führungen für Schulklassen und Gruppen angeboten.
Bild (Stadtmuseum Sinsheim): V.l.n.r.: Museumsleiterin Dinah Rottschäfer, Wolfram Glück, Oberbürgermeister Jörg Albrecht bei der Eröffnung der Lichdi-Dauerausstellung im Stadtmuseum.
Bürgerserviceportal der Stadt Kraichtal
Online Dienstleistungen abrufen
Um die Interaktion zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen mit der Verwaltung in Zukunft schneller, effizienter und nutzerfreundlicher zu gestalten, sieht das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs (OZG) vor, dass Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 zahlreiche Verwaltungsleistungen digital anbieten. Damit dies für die Bürger einfach und nutzerfreundlich möglich ist, gibt es bei der Stadt Kraichtal seit Mai ein eigenes Bürgerserviceportal (www.kraichtal-service.de). Die Struktur der Website ist schlank und ausschließlich auf Verwaltungsdienstleistungen ausgerichtet. Eine Vorlesesoftware wurde integriert, die markierte Sätze in verschiedene Sprachen übersetzen kann.
Auf der Seite „Prozesse“ finden sich zum jetzigen Zeitpunkt die Dienstleistungen Baugenehmigung und Meldebescheinigung beantragen. Wer seine Meldebescheinigung online beantragt, spart nicht nur den Weg zum Rathaus, sondern auch die Gebühr in Höhe von fünf Euro. Die online Meldebescheinigung wird mit der eID-Funktion des neuen elektronischen Personalausweises beantragt, die Zustellung erfolgt über das Postfach des Servicekontos der antragstellenden Person auf www.service-bw.de.
Weitere Informationen: www.kraichtal-service.de
Sicherheit im Straßenverkehr
Mobilitätstag für Senioren am 30. Juni 2022 – Anmeldung bis 14. Juni
Mobilität im Alter zu erhalten und zu fördern, das ist das Ziel des Sinsheimer Mobilitätstages für Senioren am 30. Juni 2022 auf dem Gelände der Verkehrswacht und des Verkehrsübungsplatzes hinter der Elsenzhalle. Dabei geht es vorrangig um die Mobilität in öffentlichen Verkehrsmitteln und ganz aktuell um den sicheren Umgang mit einem Pedelec bzw. E-Bike.
Senioren fühlen sich häufig unsicher, wenn es darum geht, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Da gibt es die Angst, beim Ein- oder Aussteigen nicht schnell genug zu sein, in den Bustüren eingeklemmt zu werden oder gar zu stürzen, oder man fühlt sich mit der Planung einer Fahrt schon überfordert. Bei der stark zunehmenden Nutzung der beliebten Pedelecs durch Senioren kommt es immer häufiger zu schweren Unfällen, weil die Handhabung der schweren Elektroräder bei oft hohen Geschwindigkeiten leider nicht ausreichend trainiert wurde.
Daher bieten die Stadt Sinsheim, die Verkehrswacht, die Polizei und PalatinaBus gemeinsam einen Mobilitätstag für ältere Menschen an. Unter dem Motto „Mobil bleiben mit Bus und Bahn“ lernen Senioren in kleiner Runde, wo sie Auskünfte zu Fahrplänen und Fahrkarten im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) erhalten und wie sie selbstständig Fahrten planen können. Beim Sicherheitstraining lernen die Teilnehmenden in praktischen Übungen sicher an der Haltestelle zu warten, sicher einzusteigen, sich sicher im Bus zu bewegen, sicher zu sitzen und zu stehen, sicher auszusteigen und die Straße zu überqueren. Auch Senioren, die auf eine Gehhilfe oder einen Rollstuhl angewiesen sind, sind beim Mobilitätstraining willkommen.
Gleichzeitig bietet ein der Verkehrswacht aufgebauter Pedelec-Parcours interessierten Teilnehmenden die Möglichkeit, das sichere Fahren mit einem E-Bike unter sachkundiger Begleitung zu üben. Zudem gibt es eine kurze Einweisung in die Technik eines E-Bikes.
Der Eintritt ist frei. Es werden Kaffee und Kuchen angeboten
Das Mobilitätstraining für Senioren findet statt am Donnerstag, den 30. Juni 2022 von 15:00 bis 18:00 Uhr bei der Verkehrswacht hinter der Elsenzhalle. Da die Teilnehmerzahl auf maximal 30 Personen begrenzt ist, ist eine telefonische Anmeldung bei der Seniorenbeauftragten Frau Dr. Maria Bitenc unter Tel. 07261 404-267 oder per E-Mail unter
Bild (Stadt Sinsheim): Seniorinnen beim Mobilitätstag 2018 am Stadtbus
Seite 1 von 3