Kraichgau.info
  • STARTseite
    • Kontakt
    • Dies & Das
Open menu
  • Jahre
    • 2024
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2023
    • 2022
    • 2021

DSCF0931 840

DSCF0932 840

vorlage mönning 300ok

ersatzteile 300

Neues aus dem Graf-Eberstein-Schloss

Neues aus dem Graf-Eberstein-Schloss – 10 Jahre nach dem Umbau

 

Kraichtal(kc): Können Sie sich noch an einen Besuch im Graf-Eberstein-Schloss vom 10 Jahren erinnern? Nein? Das ist ganz klar…denn die Museumsräumlichkeiten im Schloss der Ebersteiner waren 2013 wegen Umbauarbeiten geschlossen. Margarethe Krieger, die Heidelberger Künstlerin mit Kraichtaler Wurzeln, verstarb im Jahr 2010 und vermachte ihr Erbe der Stadt Kraichtal. Dank dieser glücklichen Umstände, abgesehen vom Tode der Hubbuch-Schülerin, schlossen sich Ende Oktober 2012 die Pforten des Museums und ein großer Umbau stand bevor. Ganze 17 Monate dauerten die aufwändigen Umbau-, Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten, bevor am 13. April 2014 endlich die neuen Räumlichkeiten der Öffentlichkeit präsentiert werden konnten. Mit einem Festgottesdienst in der Martinskirche, interessanten Führungen durch die neu entstandene Kunstebene, die historische Ebene und die facettenreiche Bügeleisensammlung von Heinrich Sommer sowie einem feierlichen Wandelkonzert eröffnete die Stadt Kraichtal –sozusagen mit Pauken und Trompeten- die neuen Räume. Hier finden sich seither Werke von Margarethe Krieger, ihrem Lehrer und Kunstprofessor Karl Hubbuch sowie Aquarelle ihres Vaters Carl Krieger, des Weiteren Informationen zur Stadtgeschichte… Na? Neugierig geworden? Entdecken Sie alleine, zu zweit oder als Familie oder mit dem ganzen Kegelverein die Gochsheimer Museen, zu denen auch das Erste Deutsche Zuckerbäckermuseum und das Badische Bäckereimuseum gehören. Interessante Wechselausstellungen im Schloss, in diesem Jahr „Schätze aus dem Stadtarchiv“ und Bilder Margarethe Kriegers zum „Hundertjährigen“, erwarten Sie ebenso wie Mitmachstationen für Kids und vieles mehr. Weitere Infos unter: https://www.kraichtal-tourismus.de/erleben-entdecken/schloss-museen/graf-eberstein-schloss

 

 Margarethe Krieger Raum 2 vor Umbau   freigegeben   11.11.2013   Bild

Ausstellungsraum Margarethe Krieger während des Umbaus

Schloss Ausstellung   freigegeben   11.03.2015   Bild       freigegeben   15.06.2021   Bild

Ausstellungsraum Margarethe Krieger nach dem Umbau

Museumsnetzwerk Kraichgau

„Museumsnetzwerk Kraichgau“ plant gemeinsame Projekte

MNK Logo 20cm RGB

Im Jahr 2025 jährt sich der Bauernkrieg im Kraichgau zum 500. Mal. Aus diesem Grund nehmen unterschiedliche Museen und Institutionen aus dem Kraichgau gemeinsame Projekte, ein buntes Jahresprogramm sowie eine Wanderausstellung in Angriff. Auf Initiative der Museumsleiterinnen aus Sinsheim und Bretten, Dinah Rottschäfer und Linda Obhof, versammeln sich seit dem Sommer des vergangenen Jahres die Vertreterinnen und Vertreter der Museen, Archive und Heimatvereine zu regelmäßigen Treffen sowie in Arbeitskreisen, welche die Planungen für das Jubiläumsjahr vorantreiben. Die Kooperation innerhalb der lokalen Museumslandschaft soll sich in den kommenden Jahren verstetigen und auch über das Jubiläumsjahr hinaus Bestand haben. Die Vorteile des Netzwerks zeigen sich schon nach wenigen Wochen der gemeinsamen Arbeit: ganz im Sinne der Nachhaltigkeit können Objekte künftig auf schnellerem Wege ausgeliehen werden. Die Museen konnten so Kommunikationsbarrieren abbauen, es entstanden neue Freundschaften zwischen den Institutionen. Das Jahresprogramm für das Jahr 2025 soll neben zwei wissenschaftlichen Fachtagungen auch Kinder-Workshops, Märkte und Living-History Aktionen zum Thema Bauernkrieg beinhalten. Diese sollen an unterschiedlichen Lokalitäten im Kraichgau stattfinden. Ziel der Kooperation ist es überdies, weniger auf “verstaubte” Museumskonzepte zurückzugreifen, sondern vielmehr Geschichte erlebbar und begreifbar zu machen und das Museum aus den üblichen Räumlichkeiten herauszuholen.

Die mit dem Jubiläum in Verbindung stehenden Programmpunkte werden der Öffentlichkeit die politisch wie gesellschaftlich hochinteressante Zeit um 1525 näherbringen und gleichzeitig eine Brücke zur heutigen Kulturlandschaft Kraichgau schlagen. War die Landschaft im 16. Jahrhundert noch von einer landwirtschaftlichen Lebensweise und herrschaftlicher Zersplitterung geprägt, stehen heute Themen wie Biodiversität und Nachhaltigkeit in unserer Kulturlandschaft im Fokus.

Saisoneröffnung der Kraichtaler Museen und des Schloss-Café

Feierliche Eröffnung im Schloss-Café

Um 13:30 Uhr lässt es sich das Kraichtaler Stadtoberhaupt Tobias Borho nicht nehmen, mit einem „Kuchenanschnitt“, die Saison 2023 des erfolgreichen Projektes „Schloss-Café“ feierlich zu eröffnen. An 44 Sonntagen bewirten in diesem Jahr bereits ab Februar, parallel zur Saison der Kraichtaler Museen, Vereine, Institutionen und Organisationen aus allen Stadtteilen die Gäste aus nah und fern.

Kunst und Kultur im Schloss der Ebersteiner

Ab 14 Uhr geht es mit dem Eröffnungsprogramm in den historischen Mauern der Ebersteiner weiter, in welchen Bürgermeister Borho Kunst- und Kulturinteressierte im Schloss empfängt. Karl-Heinz Glaser als erster Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins Kraichtal, sowie Stadt-Archivarin Sara Breitung führen durch die Ausstellung „Schätze aus dem Stadtarchiv“ im ersten Obergeschoss. Gleich im Anschluss kommen Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber auf ihre Kosten, wenn im zweiten Stock des Graf-Eberstein-Schlosses Kunsthistorikerin Eva Wick durch die interessante Wechselausstellung „Der Hundertjährige“, einem Zyklus der Heidelberger Künstlerin Margarethe Krieger, führt. Beide Führungen werden auch nochmals um 15:15 Uhr angeboten.

Leckere Holzofenbrote aus dem alten Gemeindebackofen

Ab 14 Uhr gibt es die allseits beliebten Sauerteigbrote der ortsansässigen Bäckerei Föckler, frisch aus dem Zweikammer-Brustfeuerofen im Badischen Bäckereimuseum. In ganz Gochsheim ist dann wieder der herrliche Brot-Duft zu riechen.

Schmiedevorführungen in den Handwerksmuseen

Das Schmiede-Team um Uwe Ebert ist ab 15 Uhr vor Ort, um Alt und Jung in eine frühere Zeit zu entführen. Hammer und Amboss stehen bereit, wenn das glühende Eisen aus dem Feuer geholt und „nach alter Väter-Sitte“ bearbeitet wird. Es entstehen schöne Metall-Herzen, Kirschen-Haken und vieles mehr.

Des Weiteren freuen sich der Rittersaal, die Archäologie-Ausstellung sowie die Bügeleisensammlung im Schloss und das benachbarte Erste Deutsche Zuckerbäckermuseum bei freiem Eintritt auf die Besucherinnen und Besucher. Seien Sie dabei, wenn Kraichtal in die Museums- und Schloss-Café-Saison 2023 startet.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.kraichtal-tourismus.de/erleben-entdecken/schloss-museen/graf-eberstein-schloss

Bild Siluette Go klein

BU: Ansicht Gochsheim mit Schloss, Kirche und Schloss-Café

Neubau Kindergarten Dühren

Bauarbeiten haben begonnen

Neubau Kiga  Duehren

Bild (Stadt Sinsheim): In Dühren haben die Arbeiten für den Neubau des Kindergartens begonnen.

Mit Beschluss vom 29.09.2020 hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, einen 5-
gruppigen Kindergarten am Standort Sinsheim-Dühren zu planen.

Nun haben die Bauarbeiten mit Erdarbeiten auf dem Grundstück in der Winterstraße 1 begonnen. Das Grundstück des Neubaus grenzt an die Karlsruher Straße an.

Die Fertigstellung des Baus ist für Ende 2024 geplant.

Seite 6 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Impressum
  • DSGVO
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • sitemap