- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2023 Kraichgau
- Zugriffe: 1795
NetCom BW bringt Glasfaserinternet nach Sinsheim
Bild (Stadt Sinsheim): Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Sinsheimer Rathaus. V.l.n.r.: Tim Wist, Jochen Schmid, Wolfgang Wagner, Oberbürgermeister Jörg Albrecht, Ulrich Landwehr
Kooperation mit Stadtverwaltung vereinbart
- NetCom BW plant Glasfasererschließung von bis zu 8.700 Adressen in Sinsheim und Umgebung
- Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags mit der Stadtverwaltung
- Vorvermarktung soll noch in diesem Jahr starten
Rund um Sinsheim soll es auf den Datenautobahnen künftig deutlich schneller vorangehen, dafür möchte die NetCom BW GmbH mit einer großangelegten Modernisierung der örtlichen Breitbandinfrastruktur sorgen. Im Rahmen eines in zwei Cluster geteilten Ausbauprojekts plant die EnBW-Tochter bis zu 8.700 Haushalte in Reihen, Hilsbach und Weiler (alle Cluster 1) sowie in Sinsheim selbst, Steinsfurt, Dühren, Waldangelloch und Eschelbach (Cluster 2) direkt an das unternehmenseigene Glasfasernetz anzubinden. Anwohner in den genannten Orten sollen so schon bald mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s im Internet surfen.
Erstmals bei der Stadtverwaltung präsentiert hatten Vertreter des Telekommunikationsunternehmens ihre Pläne bereits im Oktober 2022. Seither folgten weitere Abstimmungs- und Koordinationstermine. Dabei konnte sich die NetCom BW letztlich die Unterstützung der Entscheidungsträger vor Ort sichern. Um die Zusammenarbeit rund um das Vorhaben zu regeln und sich gegenseitige Unterstützung zuzusichern, vereinbarten beide Seiten zudem den Abschluss eines Kooperationsvertrags.
Die offizielle Unterzeichnung dieser Vereinbarung erfolgte am 29.06.2023 im Sinsheimer Rathaus durch Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Jochen Schmid, Prokurist und Leiter Geschäftsentwicklung der NetCom BW im Beisein des Dezernatsleiters Ulrich Landwehr, des Leiters des städtischen Amts für Informations- und Kommunikationstechnik Wolfgang Wagner und Tim Wist, Infrastruktur Manager bei der NetCom BW. Ein Schritt, über den man sich insbesondere bei der NetCom BW sehr glücklich zeigte: „Das Ziel der NetCom BW ist es, Sinsheim ins Glasfaserzeitalter zu führen und möglichst viele Haushalte an unser Highspeed-Netz anzubinden. Die Umsetzung eines solchen Vorhabens ist allerdings nur möglich, wenn alle Seiten an einem Strang ziehen. Daher freuen wir uns, dass die Stadtverwaltung unseren Plänen sehr offen gegenübersteht und diesen Schritt in eine digitale Zukunft mit uns gemeinsam gehen möchte. Die heutige Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung ist dennoch nur ein erster – wenn auch sehr wichtiger – Schritt hin zu einem flächendeckenden Glasfasernetz in und um Sinsheim.“
„Mit dem weiteren Ausbau der schnellen Internetanbindung treiben wir eine der wichtigsten Aufgaben der Gegenwart und nahen Zukunft, nämlich unser Vorhaben einer flächendeckenden Breitbandversorgung für das gesamte Stadtgebiet aktiv voran“, betont Oberbürgermeister Jörg Albrecht.
Nach der nun erfolgten Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung wird die NetCom BW noch im September 2023 mit der Vorvermarktung ihrer Glasfaserprodukte in Reihen, Hilsbach und Weiler beginnen. Die Nachfragebündelung im zweiten Ausbaucluster folgt im kommenden Frühjahr. Um die Wirtschaftlichkeit des Projekts zu garantieren, ist es aus Sicht des Unternehmens dabei jeweils wichtig, möglichst viele Gebäudeeigentümer von der Beauftragung eines Glasfaserhausanschlusses zu überzeugen. Ziel des Unternehmens ist in beiden Fällen das Erreichen einer Vorvermarktungsquote von mindestens 40 Prozent. Das heißt, die tatsächliche Umsetzung des Vorhabens erfolgt nur, wenn sich im ersten Ausbaucluster mindestens 890 der 2.240 Haushalte für einen Glasfaseranschluss entscheiden, im zweiten Segment müssen mindestens 2570 Gebäudeeigentümer die Erschließung ihrer Immobilie in Auftrag geben.
Dabei gilt, dass eine Anbindung an das Highspeed-Netz der NetCom BW für alle Anwohner vor Ort vollkommen kostenlos ist. Einzige Bedingung ist die Buchung eines NetCom BW-Dienstes mit einer Laufzeit von mindestens 24 Monaten und einer Mindestbandbreite von 300 Mbit/s.
Sofern diese Hürden überwunden werden können, soll möglichst noch im kommenden Jahr mit der aktiven Realisierung des Projekts begonnen werden. Im Zuge umfangreicher tiefbaulicher Maßnahmen werden dann voraussichtlich ab Herbst 2024 erste Haushalte an das Glasfasernetz der NetCom BW angebunden (Fiber-to-the-Building-Ausbau: kurz: FTTB). Dabei wird auch bereits bestehende Infrastruktur genutzt werden. Über den genauen Ausbauplan wird die NetCom BW nach dem Ende der Vorvermarktung noch im Detail informieren.
Die NetCom BW ist Partner des Zweckverbands High-Speed Rhein-Neckar, mit dem die Stadt im Rahmen des gemeinsamen Ausbauprojekts kooperiert.
Alle Informationen zu Produkten und Angeboten der NetCom BW finden Interessenten auf der Unternehmenswebseite unter https://www.netcom-bw.de/. Weitere Fragen können außerdem jederzeit unter https://www.netcom-bw.de/privatkunden/kontaktformular an die Mitarbeiter der NetCom BW gerichtet werden.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2023 Kraichgau
- Zugriffe: 1837
Herzlich willkommen im Rhein-Neckar-Kreis
Willkommensschild an der Kreisgrenze vor Hilsbach
Mit einem herzlichen Willkommensgruß am Straßenrand werden Autofahrer künftig an den Kreisgrenzen des Rhein-Neckar-Kreises begrüßt.
Zum 50-Jährigen Kreisjubiläum lässt der Rhein-Neckar-Kreis 70 solcher „Willkommensschilder“ an den Landkreisgrenzen an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen aufstellen. Der Kreis möchte mit den Schildern die regionale Identität und das Verbundenheitsgefühl mit dem Landkreis stärken. Außerdem soll es auch Auswärtigen dabei helfen, den Rhein-Neckar-Kreis geografisch besser zu verorten.
Nun wurde das erste von 30 Schildern im Zuständigkeitsbereich der Straßenmeisterei Neckarbischofsheim an der Kreisgrenze von Adelshofen in Richtung Hilsbach aufgestellt. Oberbürgermeister Jörg Albrecht, Hilsbachs Ortsvorsteher Martin Gund, Ortsvorsteher Manfred Wiedl aus Weiler und Ordnungsamtsleiter Florian Zangl ließen es sich nicht nehmen, bei der Montierung dabei zu sein.
Die Willkommensschilder haben die typische Form und den Metallrahmen einer Ortstafel. Auf der Vorderseite steht auf weißem Grund das Logo des Rhein-Neckar-Kreises, darunter der Gruß „Herzlich willkommen“. Im unteren Bereich des Schildes ist die Silhouette des Rhein-Neckar-Kreises mit den Naturräumen Odenwald, Bergstraße, Neckartal, Oberrheinebene und Kraichgau stilisiert. Auf der Rückseite des Schildes ist „Auf Wiedersehen“ abgedruckt, somit werden alle Einwohner und Gäste nicht nur herzlich begrüßt, sondern auch verabschiedet, wenn sie den Landkreis verlassen.
„Ich freue mich sehr, dass das erste Schild am Einfallstor zur Großen Kreisstadt steht“, betonte Albrecht.
Bis Ende des Monats sollen alle Willkommensschilder aufgestellt sein. Die Rohrpfosten sind bereits weitestgehend gestellt, erläutert Christopher Lehmann, Leiter der Straßenmeisterei Neckarbischofsheim.
Bild (Stadt Sinsheim): V.l.n.r.: Ortsvorsteher Manfred Wiedl, Oberbürgermeister Jörg Albrecht, Ortsvorsteher Martin Gund, Achim Müller (Straßenmeisterei Neckarbischofsheim), Ordnungsamtsleiter Florian Zangl und Christopher Lehmann, Leiter der Straßenmeisterei Neckarbischofsheim
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2023 Kraichgau
- Zugriffe: 1986
Angelbachtaler Pfingstmarkt 2023
Der Angelbachtaler Pfingstmarkt ist weithin bekannt als Garant für eindrucksvolle Illuminationskunst, abwechslungsreiche Musik, spannende Ausstellungen, einen vielseitigen Krämermarkt und tolle Action bei diversen Fahrgeschäften. Viele Besucher freuen sich auf die einmalige Stimmung, den Spaß, die Gastfreundschaft und ausgiebige Schnäppchenjagd auf dem bunten Jahrmarkt.
Bürgermeister Frank Werner wird Pfingstsamstag um 18 Uhr zusammen mit dem Herold ganz offiziell das populäre Fest eröffnen. Lautstarke Unterstützung erhalten die Beiden vom Fanfarenzug Mühlhausen. Der offizielle Start des Festes beginnt mit dem symbolischen Fassanstich. Das vielfältige Speise- und Getränkeangebot der Angelbachtaler Vereine und Weingüter sowie das breite Angebotsspektrum der Straßenhändler werden jeden Besucher überzeugen. Raritäten, Praktisches, Leckereien oder auch Modisches können hier erworben werden. Das atemberaubende Höhenfeuerwerk ist das absolute Highlight des Samstagabends, der damit stimmungsvoll ausklingt.
Die aufsehenerregende „Regenbogenallee“ mit ihren schwebenden, kunterbunten Lichtobjekten wird sicherlich zum Foto-Hotspot des Pfingstmarktes.
Die Schlossbrücke wird bunt angestrahlt, sodass sich die reflektierenden Lichter im schimmernden Wasser eindrucksvoll spiegeln.
Die Vereine Angelbachtals, Dutzende Händler und die teilnehmenden Aussteller freuen sich besonders am Sonntag auf viele Besucher. Bereits am Vormittag arbeiten im gesamten Schlosspark verteilt hunderte ehrenamtliche Helfer mit Hochdruck daran, die phantasievollen Teelicht-Ornamente auszumessen und abzustecken. Die Schlossparkbeleuchtung am Abend soll schließlich den Park in ein farbenfrohes Lichtermeer verwandeln. Bis tief in die Nacht erleuchten die bunten Ornamente das Wasserschloss und den gesamten Park.
Ein Seifenblasenkünstler lässt die Kerzenlichter in den riesigen Seifenblasen spiegeln. Das ist nicht nur für Kinder ein sehenswertes Spektakel!
Künstler der Eppinger Gruppe „Artificium-Lichtgestalten“ werden mit Aufsehen erregenden Kostümen bei ihren Walking-Acts die Besucher begeistern.
Die Musik-Lasershow beim Wasserschloss ist seit vielen Jahren ein Publikumsmagnet. Das farbige Laserlicht zeichnet zum Rhythmus klassischer und moderner Musik Figuren, Formen und Effekte in den Nachthimmel.
Bei der Ballonshow in der Mitte des Schlossparks werden zahlreiche Mini-Motivballone stimmungsvoll in Szene gesetzt. Durch das Aufflammen im Inneren und das stetige Hoch- und Niederschweben erscheint es, als würden die glühenden Ballone im Takt der Musik tanzen.
Musikalisch wird die Schlossparkbeleuchtung durch die Dudelsackgruppe „Heidelberg & District Pipes and Drums“ eingeleitet, gefolgt von einem mitreißenden Konzert der Band „Grand Central Big Band“ auf der Schlossparkbühne.
Im Wasserschloss ist von Samstag bis Montag zum einen eine Bilderausstellung der Kraichgauer Kunstwerkstatt (Künstler der Kraichgau Werkstatt in Sinsheim) im Bürgersaal sowie eine Ausstellung des Angelbachtaler Künstlers Bernd Hoffmann im Konferenzraum zu sehen!
Am Pfingstmontag finden ein Ruderbootwettbewerb und Surfbrettpaddeln auf dem Schlossteich statt. Damit kann der Pfingstmontag ganz gemütlich ausklingen.
Ausführliche Informationen zum Pfingstmarkt, das genaue Programm, eventuelle Programmänderungen und vieles mehr erfahren Sie unter: www.angelbachtal.de oder über die Facebook- und Instagram-Seiten der Gemeinde.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2023 Kraichgau
- Zugriffe: 1925
Grundsteinlegung Kindergarten Dühren
Kindergartenkinder vergraben Zeitkapsel
Mit Beschluss vom 29.09.2020 hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, einen 5-
gruppigen Kindergarten am Standort Sinsheim-Dühren zu planen. Die Bauarbeiten mit Erd- und Gründungsarbeiten auf dem Grundstück in der Winterstraße 1 haben im Januar begonnen.
Zur Grundsteinlegung fanden sich Oberbürgermeister Jörg Albrecht, Ortsvorsteher Alexander Speer, Vertreter von Gemeinde- und Ortschaftsrat, Architekt Nicolai Schweikert, städtische Mitarbeitende der beteiligten Ämter und Kindergartenkinder des Kindergartens in Dühren mit ihren Erzieherinnen und Leiterin Nicole Feil an der Baustelle ein.
„Wir stehen hier vor einem der größten Bauprojekte der letzten Jahre“, eröffnete Oberbürgermeister Jörg Albrecht seine Begrüßung. Zum Standort habe es in der Vergangenheit kontroverse Diskussionen gegeben. „Letztlich haben wir hier eine gute Lösung gefunden! Danken möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich dem Gemeinde- und Ortschaftsrat, allen beteiligten Akteuren, den städtischen Mitarbeitenden und dem Architekten.“
„Wir warten auf diese Einrichtung“, betonte der Oberbürgermeister und sprach damit den hohen Bedarf an Betreuungsplätzen im gesamten Stadtgebiet an. „Dieser Neubau ist ein gesamtstädtisch wichtiges Projekt“, schloss sich Ortsvorsteher Alexander Speer an. Oberbürgermeister und Ortsvorsteher wünschten eine verzögerungs- und vor allem unfallfreie Baustelle.
Als Grundstein wurde eine Zeitkapsel vergraben, gefüllt mit Lieblingsspielsachen der Kindergartenkinder und Zeitdokumenten, wie Feil erläuterte. Neben Klemmbausteinen, Spielzeugtieren und Malstiften enthält die witterungsbeständige Metallkapsel auch eine tagesaktuelle Zeitung, gute Wünsche und ein USB-Stick mit Bauplänen. Und ein bisschen Sand vom Grundstück der alten Einrichtung. „Auf dass es mit dem neuen Kindergarten genauso gut weiterlaufen möge wie bisher.“
Üblicherweise werden Zeitkapseln in die Bodenplatte eines Gebäudes eingelassen. Beim Dührener Kindergarten entschied man sich für einen anderen Weg. „Wir vergraben die Kapsel ganz bewusst auf dem Außengelände, um sie für kommende Jubiläumsfeiern zugänglich zu machen“, erklärte Kai Lichtwald, kommissarischer Leiter des städtischen Amts für Gebäudemanagement.
Bevor es ans Vergraben ging, sangen die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen ein Lied. „Komm, bau ein Haus, das uns beschützt“, schallte es da aus 18 Kindermündern.
Der neue Kindergarten soll Raum für fünf Gruppen für Kinder ab 3 Jahren bieten, davon zwei im Ganztagesbetrieb und drei mit verlängerter Öffnungszeit. Insgesamt werden so bis zu 125 Plätze geschaffen. Im alten Kindergarten werden derzeit drei Gruppen betreut, hier gibt es bis zu 75 Plätze.
Das zweigeschossige Gebäude des neuen Kindergartens mit seiner Grundfläche von etwa 40 mal 22 Meter ist im nördlichen, oberen Teil des Grundstücks mit leichter Hanglage parallel zur Karlsruher Straße angeordnet. Im Süden schließen die Aufenthaltsräumen der Kinder ebenerdig an die Außenspielbereiche an.
Ein langes Satteldach mit der Traufkante entlang der Straßenseite steigt flach in Richtung Gebäudemitte an und bildet durch den entstehenden Dachraum Platz für die Lüftungsanlagen. Das Gebäude ist in Massivbauweise mit Luft-Wärmepumpe konzipiert.
Die Fertigstellung ist für August 2024 geplant. Bis der Neubau steht, bleiben Kinder und Erzieherinnen weiter im alten Gebäude in der Pestalozzistraße. „Der alte Kindergarten wird auch erst dann zur Disposition stehen, wenn der neue bezogen ist“, betonte Albrecht.
Bevor es ans Buddeln ging, erklärte Kindergartenleiterin Nicole Feil (hinten links) Sinn und Inhalt der Zeitkapsel.
Mit Schaufeln und Eimern begannen die Kinder, das Loch, an dessen Grund die Zeitkapsel liegt, zuzuschütten.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2023 Kraichgau
- Zugriffe: 1950
Neubürger-Stadtführung am 13. Mai 2023 – Einladung
zur Teilnahme
Sinsheims Neubürger sind herzlich eingeladen, am 13. Mai 2023 an einer Stadtführung durch die Innenstadt teilzunehmen. Treffpunkt ist um 14 Uhr im Bürgersaal des Alten Rathauses. Oberbürgermeister Jörg Albrecht wird die neuen Bürger begrüßen und freut sich diese persönlich kennenzulernen und sie in Sinsheim willkommen zu heißen.
Anschließend lernen Sinsheims neue Einwohner die Stadt an diesem Nachmittag mit den Gästeführern besser kennen. Während des ca. einstündigen Rundgangs gibt es 1250 Jahre Stadtgeschichte vom Mittelalter über die Badische Revolution bis heute zu entdecken. Vorbei an historischen Gebäuden und besonderen Plätze wird außerdem so manche Anekdote erzählt.
Anmeldungen zur Neubürger-Stadtführung sind bis zum 10. Mai 2023 um 12:00 Uhr telefonisch in der Tourist-Info unter 07261 404-109 oder per E-Mail an
Eine Anmeldung ist für die Planungen unbedingt erforderlich.