- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2015 Kraichgau
- Zugriffe: 2152
Die Landesregierung Baden-Württemberg verleiht jedes Jahr im Rahmen der Heimattage an acht Bürgerinnen und Bürger, die sich über einen langen Zeitraum um die Heimatpflege verdient gemacht haben, die Heimatmedaille.
Dieses Jahr händigte Frau Staatssekretärin Dr. Gisela Schlatt im Bruchsaler Barockschloss die Medaille in Anwesenheit von Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Ortsvorsteher Wolfgang Maier auch an den Eschelbacher Alfred Götz aus.
Götz betreut nicht nur seit dreißig Jahren die in dieser Zeit von bescheidenen Anfängen auf rund 6000 Bände angewachsene Bibliothek des Heimatvereins Kraichgau im Graf Eberstein-Schloß in Kraichtal Gochsheim, er verfasste auch eine Bibliographie der Kraichgauliteratur und arbeitete wesentlich an der Ortschronik „In Barge wuhne die Arge“ mit.
Dazu kommen noch eine Reihe von Aufsätzen in den Jahrbüchern des Heimatvereins Kraichgau und der Freunde Sinsheimer Geschichte.
Bildunterschrift: OB Jörg Albrecht und der Eschelbacher Ortsvorsteher Maier freuen sich mit dem Ehepaar Götz über die Auszeichnung
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2015 Kraichgau
- Zugriffe: 2311
Nach zwölf Wochen Bauzeit und vielen Beeinträchtigungen
Nach Ubstadt rollt auch der Verkehr durch die Ortsdurchfahrt von Unteröwisheim wieder
Kraichtal (sn). Das Ende der „großen Ferien“ gehört bei Schülern wie vielen Eltern in ganz Baden-Württemberg nicht gerade zu den beliebtesten Daten im Laufe eines Kalenderjahres.
Anders verhält es sich in diesem Jahr jedoch mit dem 14. September, zumindest für die Bevölkerung „im Herzen des Kraichgaus“.
Geschlagene drei Monate mussten nicht nur Kraichtaler und Ubstädter, sondern auch Menschen aus den umliegenden Kommunen, mit einer Großbaustelle - teils direkt vor der Haustüre - leben.
Doch zeitraubende Umleitungsstrecken sowie die damit einhergehenden Herausforderungen gehören nun seit Montag offiziell der Vergangenheit an – sehr zur Freude aller Verkehrsteilnehmer, Anwohner und Geschäftsinhaber.
Aufatmen im Kraichgau: Vollsperrung ade Auch im Kraichtaler Rathaus darf endlich aufgeatmet werden.
Nachdem die frohe Kunde in Ubstadt vom planmäßigen Abschluss der Großbaustelle in der Unteröwisheimer Straße vor gut einer Woche schnell die Runde machte, war die Freude „auf der anderen Seite des Bauzauns“ noch verhalten.
Schuld daran waren unerwartete technische Probleme auf der Ortsdurchfahrt der Landesstraße 554.
Nach dem Abtragen der obersten Schicht der Fahrbahn zeigten sich erhebliche Schäden im Unterbau, die dazu führten, dass die Straße in einem Abschnitt völlig neu aufgebaut werden musste.
Diese umfangreichen zusätzlichen Arbeiten hatten eine Verlängerung der Bauzeit zur Folge.
Auch wenn die Baustelle am Ortsrand von Ubstadt zum 6. September abgeschlossen werden konnte, blieb die bisherige Umleitung für den Schwerverkehr weiter bestehen.
Pünktlich zum Schuljahresbeginn 2015/2016 konnte Bürgermeister Ulrich Hintermayer nun endlich auch die Unteröwisheimer Ortsdurchfahrt wieder für den Verkehr freigeben: „Was lange währt, wird endlich gut – selten haben diese Worte besser gepasst als in diesem Moment der offiziellen Verkehrsfreigabe für die Friedrichstraße.“ Beim Vor-Ort-Termin versäumte es das Stadtoberhaupt nicht, sich bei allen am Bau beteiligten Mannen für deren Einsatz, bei teils tropischen Temperaturen, zu bedanken.
„Es war zweifelsohne keine einfache Zeit für uns alle und bin ich froh, dass die Wochen der langen Wege vorbei sind.
Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle allen betroffenen Verkehrsteilnehmern, Anwohnern in Unteröwisheim, Anwohnern entlang der Umleitungsstrecke und Geschäftsinhabern für das größtenteils entgegengebrachte Verständnis“, so das Kraichtaler Stadtoberhaupt.
Ob der guten Nachricht mag beim ein oder anderen Verkehrsteilnehmer doch glatt Ferienstimmung aufkommen – und das am ersten Schultag nach den Sommerferien.
Grund für die Großbaustelle: Wasserleitung erneuert Im Zusammenhang mit der Erneuerung der Wasserleitung zwischen der Friedrichstraße Haus Nr. 22 und 47 hat das Regierungspräsidium Karlsruhe eine Erneuerung der Fahrbahndecke zwischen der Einmündung Kirschenstraße/Mühlweg bis zur Einmündung Mozartstraße vorgenommen.
„Aktuell wird seitens des Landratsamtes Karlsruhe noch an der Installation einer Lichtsignalanlage zwischen Einmündung Kirschenstraße und Mühlweg gearbeitet, die den Fußgängern künftig ein sicheres Überqueren der Friedrichstraße ermöglicht“, so Bauleiter Markus Fuchs von den Stadtwerken.
Im Bereich der Fußgänger-Lichtsignalanlage bis zum Friedrichsplatz sind darüber hinaus die Gehwegoberflächen erneuert worden, da die Gehwege in diesem Bereich durch vielfache Aufgrabungen, bestehende Schäden und die neu geplanten Hausanschlußschieber ziemlich zerstückelt waren.
Durch Abfräsen und Erneuern der Deckschicht ist nun eine geschlossene und optisch einheitliche Oberfläche entstanden.
Markierungsarbeiten sowie das endgültige Abbauen der Umleitungsbeschilderung setzen in Kürze den Schlusspunkt der umfassenden Arbeiten.
Kostensituation Die Gesamtkosten für die Baumaßnahmen belaufen sich auf rund 440.000 €, wovon circa 135.000 € vom Land Baden-Württemberg für die Deckenerneuerung übernommen werden.
Hinzu kommen Kosten für die zusätzlich notwendig gewordenen Arbeiten auf der Friedrichstraße, die letztendlich auch zu der erwähnten Bauzeitverlängerung geführt haben.
BU:Bürgermeister Ulrich Hintermayer (2. v. l.) freut sich zusammen mit Werkleiter Gerhard Süpfle, Bauleiter Markus Fuchs, Ordnungsamtsmitarbeiter Reinhard Richter und Hauptamtsleiter Reinhard Neudeck (v. l. n. r.) über die freie Fahrt auf der L554.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2015 Kraichgau
- Zugriffe: 2269
Die Baumaßnahme Neulandstraße / In der Au neigt sich dem Ende zu.
Am heutigen Freitagnachmittag (gegen 18:00 Uhr) werden beide Richtungsfahrbahnen im Baustellenbereich wieder für den Verkehr freigegeben und die Umleitungsstrecken komplett aufgehoben.
Zum Bundesligaspiel am Sonntag sind somit die Parkplätze um das Auto & Technik Museum und die Wirsol-Rhein-Arena anfahrbar.
Ab der folgenden Woche werden noch Restarbeiten an Grundstückszufahrten und Seitenstraßen durchgeführt.
Die Stadt Sinsheim bedankt sich hiermit für das große Verständnis und die Kooperation der angrenzenden Firmen und Einrichtungen für die nicht immer einfachen Baustellengegebenheiten.
Die offizielle Einweihung findet am Freitag, dem 25.09.2015 um 10.00 Uhr im Hotel Sinsheim statt.
Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2015 Kraichgau
- Zugriffe: 2243
Die Stadtverwaltung Sinsheim wird für ihr Engagement bei der Ausbildung junger Menschen ausgezeichnet
Qualitativ hochwertige Ausbildung, das wird bei der Stadtverwaltung Sinsheim großgeschrieben.
Die Stadt setzt hier bewusst hohe Standards, um jungen Menschen eine qualifizierte und vollumfängliche Berufsausbildung zu ermöglichen. Dieses Bestreben wurde nun durch das jüngst von der Deutschen Industrie- und Handelskammer verliehene Zertifikat „Qualität durch Ausbildung“ ausgezeichnet.
Durch den demographischen Wandel kommt der Gewinnung und Sicherung von Fachkräften immer größere Bedeutung zu. Vor allem durch eine gute Ausbildung kann dieses Ziel unterstützt und realisiert werden.
Die Stadt Sinsheim hat sich hervorgetan, indem sie dieses Potenzial erkannt hat und daher bewusst in die Ausbildung junger Nachwuchskräfte investiert. Ab September 2016 werden insgesamt 28 Auszubildende in neun verschiedenen Berufen ausgebildet.
Neben den „klassischen“ Verwaltungsberufen wird versucht in allen städtischen Bereichen Möglichkeiten zur Berufsausbildung zu schaffen. So laufen beispielsweise neben dem Rathaus Ausbildungsgänge in der Kläranlage, den städtischen Kindertageseinrichtungen, der Stadtbibliothek, dem Jugendhaus und dem Freibad.
Das Zertifikat steht für engagierte und persönlich und fachlich geeignete Ausbilder, für das Vertrauen, welches Jugendliche in die Stadtverwaltung setzen und für strukturierte, qualitativ hochwertige Ausbildungsabläufe.
Die Stadtverwaltung Sinsheim bedankt sich für diese besondere Auszeichnung und sieht dies als Ansporn, weiter den Fokus auf eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung zu richten und künftigen Auszubildenden weiterhin eine hochwertige Ausbildung zur optimalen Vorbereitung auf das spätere Berufsleben zu ermöglichen.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2015 Kraichgau
- Zugriffe: 2256
Spendenübergabe der BBBank an den städtischen Kindergarten Sinsheim-Süd in Höhe von 10.000 Euro
Einen Scheck in Höhe von 10.000 € überreichten nun Michael Wörner, Filialdirektor der BBBank Sinsheim und Alexander Oelschlägel, Regionalbevollmächtigter Öffentlicher Dienst der BBBank an Oberbürgermeister Jörg Albrecht und an die Leiterin des städtischen Kindergartens Sinsheim-Süd, Sabine Tüser.
Der Kindergarten Sinsheim-Süd verfügt bisher zwar über einen schönen Außenspielbereich, dieser ist jedoch nur für Kinder über drei Jahren ausgelegt.
Mit dieser Spende kann die Außenanlage des Kindergartens kindgerecht auf die Bedürfnisse der Kinder unter drei Jahren zugeschnitten werden.
Die BBBank ist seit nunmehr 30 Jahren in Sinsheim ansässig und somit immer nah an den Menschen und am öffentlichen Dienst.
Für diese großzügige Spende bedanke ich mich im Namen der Sinsheimer Bürger und vor allem der Kindergartenkinder“, so Oberbürgermeister Albrecht.
Der Kindergarten Sinsheim-Süd ist eine dreigruppige Einrichtung, in der bis zu 72 Kinder in Gruppen betreut werden können.
Seit 2013 besteht auch die Möglichkeit der Aufnahme von Kindern ab zwei Jahren in der altersgemischten Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit. „Die BBBank hat diese Spende sehr gerne geleistet, denn eines ihrer Ziele ist es, für den öffentlichen Dienst mit allen seinen Belangen dazu sein“, so Filialdirektor Wörner bei der Scheckübergabe mit den Kindern der Kindertageseinrichtung.
Bildunterschrift: Regionalbevollmächtigter Öffentlicher Dienst der BBBank eG Alexander Oelschlägel und Filialdirektor Michael Wörner übergaben einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro an den städtischen Kindergarten Sinsheim-Süd.