- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2015 Kraichgau
- Zugriffe: 2415
Die Stadt Sinsheim verleiht am 30.10.2015 die Ehrenbürgerschaft an Herrn Dietmar Hopp.
Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt vergeben kann und würdigt damit das einmalige Lebenswerk von Dietmar Hopp und der von ihm gegründeten Stiftung.
Sein jahrzehntelanges, soziales Engagement - nicht nur in der Stadt Sinsheim und seinem Heimatstadtteil Hoffenheim, sondern auch in der ganzen Metropolregion - sind einmalig und erstrecken sich neben dem Sport auch auf den Bildungs-, Medizin- und Sozialbereich.
„Die Ernennung Dietmar Hopps zum Ehrenbürger ist die logische Konsequenz seines einmaligen gesellschaftlichen Wirkens über die Metropolregion Rhein-Neckar hinaus.
Im Namen des Gemeinderates und der Sinsheimer Bürgerschaft bin ich unheimlich stolz und dankbar, Herrn Hopp mit dieser Verleihung die höchste Auszeichnung der Großen Kreisstadt verleihen zu dürfen“, so Oberbürgermeister Jörg Albrecht.
„Mit Sinsheim fühle ich mich eng verbunden.
Hier habe ich meine Wurzeln und viele emotionale Momente erinnern mich immer wieder an meine Heimat.
Deshalb freue ich mich ganz besonders über diese Auszeichnung“, so Dietmar Hopp.
Die feierliche Verleihung der Ehrenbürgerwürde findet am Freitag, dem 30. Oktober 2015, 18.30 Uhr in der Sporthalle der Carl-Orff-Schule in Sinsheim statt.
Alle Interessierten sind hierzu recht herzlich eingeladen.
Wegen der begrenzten Platzkapazität bittet die Stadtverwaltung Sinsheim um eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung per Telefon 07261/404-206 oder E-Mail
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2015 Kraichgau
- Zugriffe: 2324
Glückliche Schauspieler, roter Teppich, begehrte Preise – eigentlich geht es beim Filmfestival Pandamonium nicht anders zu als bei der Berlinale oder in Cannes.
Mit kleinen Unterschieden: Die Filmemacher sind Schüler und junge Erwachsene, der Preisträger erhält am Ende den „Goldenen Panda“. Die ersten drei Jurypreise sowie der Publikumspreis sind zudem insgesamt mit bis zu 600 Euro dotiert.
Erstmals in 2015 dürfen sich Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg bewerben. Schließlich findet „Pandamonium“ im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg statt. Das Thema in diesem Jahr lautet deswegen natürlich auch: „Heimat“.
In diesem November startet das Pandamonium Jugendfilmfest bereits zum vierten Mal. Junge Filmemacher und Video-AGs können sich mit ihren Beiträgen bis Freitag, 23. Oktober dafür bewerben. Gezeigt werden die nominierten Filme dann im Cineplex Bruchsal, so dass die Beiträge auch wirklich auf der großen Leinwand laufen– parallel zu Blockbustern aus Hollywood.
Veranstaltet wird Pandamonium vom Jugendzentrum Graubau in Stutensee, gemeinsam mit dem Cineplex Bruchsal und dem Landratsamt Karlsruhe. „Ursprünglich hatten wir nur eine Möglichkeit gesucht, die Ergebnisse unserer Filmwerkstatt einem größeren Publikum zu präsentieren“, sagt Holger Metzner, Filmemacher und Workshopleiter aus Stutensee.
„Doch dann waren wir neugierig auf die Produktionen anderer Gruppen.“ Schon nach der ersten Veranstaltung musste Pandamonium aus dem Graubau ins große Cineplex umziehen, so groß war der Andrang.
Die Preisträgerfilme der Vorjahre sind so unterschiedlich wie deren Produzenten: Beteiligt haben sich Hauptschüler und Abiturienten, filmende Einzelkämpfer und ganze Schulklassen.
Neben Kurzspielfilmen wurden Reportagen gezeigt, Animationsfilme, Parodien und Musikvideos, alle Filme zwischen zwei und zwanzig Minuten lang.
„Die hohe Qualität der Filme hat mich bisher jedes Jahr überrascht“, sagt Steffen Amend,
Geschäftsführer des Cineplex in Bruchsal. „Damit müssen die Jugendlichen sich nicht verstecken.“ Das war letztlich auch der Grund dafür, warum er seinen Kinosaal auch in diesem Jahr zur Verfügung stellt.
Zugelassen sind für 2015 alle Videofilmer zwischen zwölf und 21 Jahren mit Produktionen aus den Jahren 2014 und 2015. Das Jugendamt des Landkreises stiftet Preise im Gesamtwert von 500 Euro.
Wer sich beteiligen will, aber keine Technik und keine Erfahrung mit dem Filmemachen hat, kann sich im Graubau in Stutensee melden: Für Sozialarbeiter und interessierte Jugendgruppen sind Workshops möglich, sogar Technik kann verliehen werden.
Alle Infos auf einen Blick: 4. Pandamonium Jugendfilmfest Cineplex Bruchsal, Bahnhofstraße 13, 76646 Bruchsal
Termin: Samstag, 21. November 2015
Einsendeschluss: 23. Oktober 2015 Infos und Anmeldung unter www.graubau.net oder unter http://www.facebook.com/PandamoniumFilmfestival
Telefon: 07244 969 276
Mobil: 0177 29 09 343
Foto: PA Bildtext: Das „Pandamonium“ findet 2015 im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg statt. Kurzfilme zum Thema „Heimat“ können noch bis Freitag, 23. Oktober eingereicht werden.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2015 Kraichgau
- Zugriffe: 2230
Wasserversorgung unterbrochen am Mittwoch, 21. Oktober, von circa 8 bis 17 Uhr
Kraichtal (sn). Jährlich gehen mehrere Tausend Kubikmeter an sauberem Trinkwasser durch Schäden am Verteilungsnetz verloren.
Um die Versorgung der Kraichtaler Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser, dem bedeutendsten Lebensmittel von uns Menschen, bemühen sich rund um die Uhr die Mitarbeiter der Stadtwerke Kraichtal. „Die Kraichtaler Bevölkerung hat einen Anspruch auf eine einwandfreie Versorgung sowie auf eine Minimierung der Ausfallzeiten der Versorgung“, so Wassermeister Sven Oswald vom Betriebszweig „Wasserversorgung“ der Stadtwerke Kraichtal.
Nicht zuletzt aus Gründen der Arbeitssicherheit und der Bedienerfreundlichkeit werden im Stadtgebiet Kraichtal seit geraumer Zeit alle Schachtbauwerke zurückgebaut, damit Schieber und Hydranten besser bedient werden können.
Derzeit steht diese Maßnahme für den Stadtteil Bahnbrücken auf dem Programm. „Konkret wird an der Fallleitung vom Hochbehälter nach Bahnbrücken ein Schachtbauwerk rückgebaut sowie das Teilstück der Fallleitung erneuert.
In der Lange Straße wird das Schieberkreuz ebenso erneuert beziehungsweise umgebaut“, erläutert Werkleiter Gerhard Süpfle die notwendig gewordene Baumaßnahme.
Gleichzeitig bittet er die Bahnbrückener Bevölkerung um deren Verständnis für die im Sinne der Öffentlichkeit durchzuführenden Arbeiten.
Bei Fragen und Anregungen stehen die Stadtwerke Kraichtal, Betriebszweig „Wasserversorgung“, gerne zur Verfügung (Telefon 07250 77-87).
BU: Bereits im Jahr 2012 wurde im Stadtteil Unteröwisheim ein Schachtbauwerk zurückgebaut; nun ist der Stadtteil Bahnbrücken an der Reihe.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2015 Kraichgau
- Zugriffe: 2395
Herrlich duftendes Holzofenbrot lockte einmal mehr zahlreiche Besucher nach Gochsheim
Kraichtal (sn). Bilderbuchwetter lockte zahlreiche Gäste am vergangenen Sonntag nach Gochsheim.
Doch nicht nur das Wetter, sondern auch das Programm rund um das Badische Bäckereimuseum zog viele Besucher ins Kraichtaler „Museumsstädtchen“. Hier hatte man beim traditionellen Familienbacktag des Heimat- und Museumsvereins und der Stadt Kraichtal reichlich Gelegenheit, backfrischen Mohnkuchen, Rahmfladen und Zwiebelkuchen sowie selbst gebackenes Brot aus dem historischen Backofen der ehemaligen Gemeindebackstube zu genießen.
Dazu gab es frisch gebrühten Kaffee und neuen Wein für die Erwachsenen, während sich die kleinen Gäste beim Stockbrotbacken als „Bäcker“ probieren konnten.
Wie jedes Jahr waren die Bäckerfamilie Föckler und Alfred Weber für das Einheizen des Ofens und das Backen der Brote und Kuchen zuständig.
Besonders die Sauerteigbrote, die an diesem Tag verkauft wurden, haben sich mittlerweile zu einem echten Geheimtipp entwickelt. „Es bildeten sich regelrecht Schlangen vor dem Verkaufstisch“, freute sich neben Karl-Heinz Glaser als Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins auch Bürgermeister Ulrich Hintermayer, der selbst eines der begehrten Brote für sich und seine Familie ergattern konnte.
Mit Stadtführungen durch die Gochsheimer Altstadt rundeten die Veranstalter das Programm ab.
Die Kraichtaler Museen sind noch bis Ende November immer sonntags von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Gruppenführungen können jederzeit bei der Stadtverwaltung Kraichtal, Stadtmarketing, Telefon 07250 77-44, gebucht werden.
BU: Sehenswert: Alfred Weber vom Heimat- und Museumsverein Kraichtal kurz vor dem Einschießen eines Blechkuchens in den historischen Backofen im Badischen Bäckereimuseum.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2015 Kraichgau
- Zugriffe: 2316
Am Montag, dem 5. Oktober 2015 findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Wilhelmstraße 14-18, 74889 Sinsheim eine Bürgerinformation über den Sachstand des Projekts "Sanierung der Stadthalle und Stadtbibliothek Sinsheim" statt.
Neben allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ist hierzu auch die Presse herzlich eingeladen.