- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2321
Höpfinger Autolackierung“ in Kraichtal-Unteröwisheim blickt auf 50-jährige Firmengeschichte zurück
Kraichtal (sn). Einen besonderen Anlass gab es für den Gratulationsbesuch von Bürgermeister Ulrich Hintermayer am Donnerstag, 14. April: Das 50-jährige Geschäftsjubiläum von „Höpfinger Autolackierung“ in Kraichtal-Unteröwisheim.
Die beiden Firmeninhaber Andreas und Ulrich Höpfinger informierten bei dieser Gelegenheit gerne über ihren Betrieb und seine Geschichte.
Von Heinz Höpfinger im Jahr 1948 als Malerbetrieb in der Josef-Heid-Straße im heutigen Stadtteil Unteröwisheim gegründet, erfolgte 1966 durch seinen Sohn Karlheinz Höpfinger, unterstützt von dessen Ehefrau Reinhild, die Erweiterung zum Lackierfachbetrieb. Zunehmender Platzbedarf machte 1985 den Neubau einer modernen Karosserie- und Lackierwerkstatt mit 760 Quadratmetern und einen damit verbundenen Umzug ins Gewerbegebiet „Im Eiselbrunnen“ erforderlich.
1999 war erneut eine Erweiterung nötig: Ein Anbau ermöglichte die Vergrößerung des Finish-Bereichs; ein Waschplatz und ein Montageplatz mit Stempelhebebühne wurden eingerichtet. Das Büro und der Aufenthaltsraum fanden ebenfalls in dem neuen Gebäude Platz.
Durch die Nachrüstung der Lackierkabine mit einer Wärmerückgewinnungsanlage investierte man 2002 in Energiesparmaßnahmen. 2006 erfolgte dann die Umstellung auf umweltfreundlichen Wasserbasislack. Im Jahr 2015 wurde die Lackieranlage noch einmal erneuert und mit einer effizienteren Wärmerückgewinnungsanlage ausgestattet.
Zum Jahresanfang 2016 übergab Karlheinz Höpfinger den Betrieb an seine Söhne Andreas und Ulrich. Ein Team von mittlerweile zwölf Mitarbeitern kümmert sich kompetent und zuverlässig um die Belange der Kunden. Die Instandsetzung von Unfallschäden, Kunststoffreparatur und lackschadenfreie Ausbeultechnik gehören ebenso zum Angebot der Firma Höpfinger wie die Spot-Repair-Methode bei Kleinschäden, Scheibenreparatur und Fahrzeugbeschriftung. Ein Ersatzfahrzeug wird den Kunden bei Bedarf gerne zur Verfügung gestellt.
BU: Bürgermeister Ulrich Hintermayer gratulierte Andreas, Ulrich und Claire Höpfinger zum 50-jährigen Geschäftsjubiläum.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2193
LEADER-Fördermöglichkeiten vorgestellt
Beteiligungsformen am Schlosserlebnistag am 19. Juni in Gochsheim/ Neuer Internetauftritt für die „KraichTaler“
Kraichtal (sn). Die touristische Entwicklung in Kraichtal entfaltet sich mehr und mehr zu einem gemeinsamen Projekt der Leistungsträger. Ein erstes Treffen der „KraichTaler“ zu diesem Thema fand am Mittwochnachmittag, 6. April, im Restaurant „Felix“ in Unteröwisheim, statt. Geladen hatte das Stadtmarketing-Team im Vorfeld all diejenigen, die sich als Tourismusschaffende - ganz egal ob Gäste- oder Naturführer, Gastronom, Beherbergungsbetrieb, oder Anbieter eines Freizeitangebots – aktiv in die Weiterentwicklung „ihres“ Kraichtals einbringen möchten.
Schwerpunkt der Tagesordnung bildete als Punkt 1 die Vorstellung des Förderprogramms LEADER, welches derzeit in der Region in aller Munde ist. Als Mitglied der Vorstandschaft sowie des LEADER-Auswahlausschussgremiums informierte die Oberöwisheimerin Bettina Hartlieb die zahlreich erschienenen Gäste ausführlich über Sinn und Zweck des Förderprogramms. Die Auswahl als Aktionsgebiet spült zusätzliche Fördergelder in die Region, die gemeinsam genutzt werden können, um innovative Projekte für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung umzusetzen.
Neben der Möglichkeit für touristische Klein-Betriebe, auf dem eigenen Gelände einen Tag der offenen Tür in Kombination mit ohnehin im Stadtteil stattfindenden Events zu veranstalten, informierte Nadja Schüßler, Sachgebietsleiterin Stadtmarketing, über den am Sonntag, 19. Juni 2016. stattfindenden Schlosserlebnistag in und um das Gochsheimer Graf-Eberstein-Schloss. „Zum ersten Mal sind wir bei dieser Veranstaltungsreihe des Vereins Schlösser, Burgen und Gärten Baden-Württemberg mit dabei. Gerne können sich Kraichtaler Gastronomen, Winzer, Musiker, Anbieter regionaler Produkte oder aber beispielsweise Töpfereien, Wellness-Anbieter oder andere Freizeitanbieter daran beteiligen.“ Interessenten wenden sich bitte bis spätestens Freitag, 20. Mai, bei der Stadtverwaltung Kraichtal (Frau Schüßler, 07250 77-43,
Als letzten, jedoch nicht minder bedeutsamen Punkt auf der Tagesordnung präsentierte Bettina Hartlieb stolz das neue Logo der „KraichTaler“. Ausgeschmückt mit sanften Hügeln, blauem Himmel und einer strahlend gelben, wärmenden Sonne dürften die Gäste bereits beim Anblick dieses neuen Logos Lust auf einen Kurztrip nach Kraichtal bekommen. Doch das ist noch nicht alles: das in den vergangenen Wochen und Monaten gezeigte Engagement der „KraichTaler“ Leistungsträger wird seitens der Stadt Kraichtal mit einem neuen, zeitgemäßen Gesicht der touristischen Internetseite www.kraichtaler.com belohnt. Nach intensiver Überarbeitung erscheint die Website nun in neuem Glanz – inklusive neuem Logo, versteht sich.
Die einzelnen Rubriken der Internetseite wurden so sortiert, dass sich die Gäste in Kraichtal unkompliziert über das Gästeangebot informieren können. Des Weiteren wurde für Veranstalter und deren touristische Angebote ein eigenes Kontaktformular aufgenommen. „Dadurch können Sie als Veranstalter kostenlos und ohne großen Aufwand, Ihre geplante Veranstaltung melden und damit auch bewerben. Nutzen Sie diese Möglichkeit, damit auch Ihre Veranstaltung von den vielen Besuchern der Website entdeckt werden kann“, so Touristikerin Sarah Nobel.
Sollten Sie Interesse am neuen Logo der „KraichTaler“ haben, dürfen Sie dieses gerne bei der Stadtverwaltung oder Bettina Hartlieb (
BU: Neben einem neuen Logo für die „KraichTaler“ gibt es ab sofort auch einen überarbeiteten Internetauftritt unter www.kraichtaler.com
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2235
SAN. Kraichtal. Täglich freuen sich Besucher und Bürger Kraichtals über den neuen Erlebnisstadtplan für Klein und Groß, der seit einem knappen Monat im Eingangsbereich des Rathauses Kraichtal in Münzesheim kostenfrei zur Mitnahmeausliegt.
"Kindsein in Kraichtal" lautet der Untertitel des jüngsten Printprodukts aus der Kreativ-Werkstatt des Stadtmarketings in Zusammenarbeit mit der Kreativ-Agentur Zilly (Remchingen), denn in dem touristischen Stadtplan finden sich kindgerecht illustriert die neun Stadtteile mit ihren prägendsten Gebäuden, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten von Flora und Fauna.
Die schmucken Grafiken - mit einer beachtenswerten Liebe zum Detail - lassen die Herzen höher schlagen! Die Verfasser machen auf das bunte touristische Angebot Kraichtals aufmerksam und führen gerade Familien vor Augen, welche Schätze sich in Kraichtal entdecken lassen und wie erlebnisreich ein Tag in einer "Landschaft zum Durchatmen" sein kann.
Die Erlebniskarte wird schon beim Betrachten zum Erlebnis! Und dies nicht nur wegen der bunten Illustrationen. Denn in der Karte ist ein Gewinnspiel integriert, das dazu einlädt auf Entdeckertour zu gehen.
Schnell wird selbst der erwachsene Betrachter zum Kind und zählt die abgebildeten Radfahrer oder rätselt, wie wohl die letzte Rose von Eberstein hieß.
Auf der Tourismusmesse MomenTour in Pforzheim Mitte März hatte die Erlebniskarte für Klein und Groß ihren ersten großen Auftritt. Mit über 400 mitgenommenen Exemplaren war die Karte bei den Messebesuchern der absolute Hit.
Die Werbetrommel für Kraichtal wurde gerührt und Kraichtal freut sich auf steigende Besucherzahlen.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2232
Samstag, 16.04.2016, Wasserschloss Bad Rappenau - jetzt anmelden!
Auch 2016 bietet Referentin Nicoline Winkler wieder historische Tänze zum Kennenlernen im Wasserschloss Bad Rappenau an.
Der Tanzkurs für alle Interessierten findet am Samstag, dem 16.04.2016, von 13:30 – 17:00 Uhr statt.
Anmelden kann man sich ab sofort beim Kulturamt der Stadt Bad Rappenau.
Die europäische Tanzgeschichte ist eine Fundgrube für Gesellschaftstänze aller Art und Herkunft: Paar-, Kreis-, Gassentänze aus dem italienischen, französischen und englischen Kulturkreis.
Aus dem unerschöpflichen Reservoir an Alten Tänzen, von den ersten notierten Tänzen im 15. Jahrhundert bis zu den Ballsaalfavoriten um 1800, werden ausgewählte Choreographien vorgestellt und nachgetanzt.
Ein Stück bewegte Geschichte!
Der Kurs im Dachgeschoss des Wasserschlosses findet am Samstag, dem 16.04.2016, von 13:30 – 17:00 Uhr .
Die Teilnahme kostet 25 Euro. Ab 8 Teilnehmern wird der Kurs abgehalten.
Anmeldung bei Birgit Böhm, Kulturamt der Stadt Bad Rappenau: Tel: 07264/922-161, Fax: 07264/922-171, email:
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2248
Seit letztem Jahr bestücken Künstler des Kunstkreises Kraichgau e.V. die Flure des Rathauses in einer permanenten Wechselausstellung mit Ihren Arbeiten.
Anfang April stand nun ein Bilderwechsel an. Werke von Alexandra Tassios, Hildegard Meny und Monika Helleis sorgen mit abstrakter und gegenständlicher Malerei für entsprechende Abwechslung.
Vitae der ausstellenden Künstler mit Kontaktdaten sind auf den jeweiligen Fluren zu finden.
Die Ausstellung können Interessierte zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses ansehen.