- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2244
Sonntag, 17. Juli 2016 – Vorverkauf gestartet
Auch in diesem Jahr veranstalten die Arbeitsgemeinschaft Sinsheimer Stadtfest und der Sinsheimer Einzelhandel ein Entenrennen. Mit freundlicher Unterstützung der THERMEN UND BADEWELT SINSHEIM gehen mehrere hundert Enten auf die Reise vom Elsenzbogen bis zum Sinsheimer Wächter an der Elsenzbrücke.
Den glücklichen Erstplatzieren winken attraktive Preise. Eine Barauszahlung der Gewinne sowie der Rechtsweg sind ausgeschlossen.
Die Enten sind ab sofort in den teilnehmenden Sinsheimer Einzelhandelsgeschäften zum Preis von drei Euro erhältlich. Der Erlös ist für einen guten Zweck.
Die erworbenen Enten können am Sonntag von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr am Startpunkt „Elsenzbogen“ beim Stand der katholischen Jugend abgegeben werden. Hier werden die Teilnehmer registriert und für kreative Entenbesitzer gibt es eine „Pimp-My-Duck-Station“.
Die persönliche „Glücksente“ kann zum Rennen gerne verschönert werden, die Startnummer muss jedoch lesbar bleiben.
Die Rennenten können im Anschluss wieder mit nach Hause genommen werden. Die Veranstalter laden alle Stadtfestbesucher an diesem Wochenende herzlich ein, das bunte Treiben in Sinsheims Straßen und Gassen zu erleben.
An diesem Tag haben auch die Sinsheimer Einzelhandelsgeschäfte von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und laden zum Bummeln und Verweilen ein. Zum Ausklang des Stadtbummels sorgen viele ehrenamtliche Helfer an den Ständen der Vereine für das leibliche Wohl.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2216
Vor 1.000 Jahren wurde die Ortschaft als „Adenesbach“ im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt.
Zwischen dem Jahr 1016, als unter anderem der Bau der Pauluskirche zu Worms begann, und dem Jahr 2016 hat natürlich auch die Ortschaft Adersbach eine bewegte Geschichte hinter sich, was im Jubiläumsjahr gebührend gefeiert werden soll.
Die Vorbereitungen laufen seit über eineinhalb Jahren auf Hochtouren und nach vielen kleineren Veranstaltungen streben die Feierlichkeiten nun auf ihren Höhepunkt zu:
Vom 8. bis 10. Juli 2016 wird in Adersbach kräftig gefeiert. Beim großen Jubiläumswochenende stehen neben einem Festbankett in der Mehrzweckhalle, einem Zap-Gang-Konzert, einem Partychor-Konzert, einem Festgottesdienst, einem historischen Festumzug auch Party,
Tanz und Kurzweil im Festzelt auf dem Programm. Die „Kleinen Egerländer“ werden zudem am Sonntagnachmittag Adersbach in Volksfeststimmung versetzen.
Daneben kann aber auch bei einem großen Festumzug und bei einem historischen Stadtrundgang die Geschichte des Sinsheimer Ortsteils nachvollzogen werden. Viele weitere Überraschungen warten am Festwochenende auf ihre großen und kleinen Besucher.
Sofern die deutsche Nationalmannschaft mitspielt, wird es am 10. Juli 2016 um 21:00 Uhr ein Public Viewing zum Fußball-EM-Finale geben.
Zu den Veranstaltungen laden die Adersbacher alle Freunde aus nah und fern ganz herzlich ein. Weitere Informationen findet man unter der Internetadresse www.1000jahre.adersbach.de.
ProgrammÜBERSICHT
Freitag, 8. Juli 2016
19:00 Uhr - Eröffnungsveranstaltung in der Mehrzweckhalle
- Einlass und gemeinsames Abendessen ab 18:00 Uhr
21:30 Uhr - Zap-Gang - Konzert im Festzelt
- Einlass: 20:30 Uhr
- Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Eintrittpreise und Vorverkaufstellen
Samstag, 9. Juli 2016
13:00 Uhr - 18:00 Uhr - Stationen im Ort
- Bewirtung im Festzelt
20 Uhr - Konzert "Party-Chor meets Sing-a-Song" im Festzelt
- Einlass: 18:30 Uhr
- Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Eintrittpreise und Vorverkaufstellen
22:45 Uhr - Aftershowparty - Stimmung, Tanz und Barbetrieb bis in die frühen Morgenstunden
Sonntag, 10. Juli 2016
10:30 Uhr - Ökumenischer Gottesdienst im Festzelt
11:30 Uhr - Gemeinsames Mittagessen im Festzelt
13:00 Uhr - 18:00 Uhr - Stationen im Ort
14:30 Uhr - Historischer Festumzug
16:00 Uhr - Festzeltbetrieb und Stimmung mit den "Kleinen Egerländern"
21:00 Uhr - Fußball-EM-Finale - Public-Viewing bei deutscher Beteiligung
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2207
Weichen für eine positive finanzielle Entwicklung sollen gestellt werden. Diskussion über städtische Immobilien.
Kraichtal (sn). Schon der deutsche Dichter Matthias Claudius wusste: „Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen.“ Viel zu erzählen und vor allem im Gremium des Kraichtaler Gemeinderates zu diskutieren gibt es nach einer Bus-Rundfahrt mit dem Ziel zahlreicher städtischer Objekte in neun Stadtteilen auch für die Fahrgäste – unter ihnen Kraichtaler Gemeinderäte, Bürgermeister Ulrich Hintermayer, Amtsleiter und Verwaltungsmitarbeiter.
Was für den Leser im erstem Moment vielleicht einen „Klassenfahrtscharakter“ haben mag, hat jedoch einen ernsten Hintergrund: die finanzielle Entwicklung der Stadt Kraichtal.
Mittelfristige Finanzplanung zwingt Kraichtal zum Umdenken „Um in der aktuellen Diskussion über städtische Immobilien voranzukommen, besichtigten wir am Freitagnachmittag, 10. Juni, rund 15 städtische Objekte, darunter auch die ehemaligen Rathäuser in den Stadtteilen“, so das Kraichtaler Stadtoberhaupt und erklärte weiter Sinn und Zweck dieser Rundfahrt: „Zur Erhaltung des finanziellen Handlungsspielraums für künftige Aufgaben ist es gemeinsame Pflicht von Gemeinderat und Verwaltungsspitze, dringend auf eine Stärkung der Leistungskraft des Verwaltungshaushalts hinzuwirken.“
Am Ende der siebenstündigen Besichtigung war allen Beteiligten klar, dass bei der Mehrzahl der angefahrenen Objekte nur wenig Spielraum beziehungsweise Einsparpotenzial besteht. Gemeinderat Torsten Franke, selbst aktives Mitglied in zahlreichen Vereinen in Landshausen, brachte es beim Rundgang durch das örtliche Feuerwehrhaus mit Vereinsgebäude auf den Punkt: „Die fetten Jahre der Vereinsfeste sind vorbei.
Ein Verkauf des Gebäudekomplexes seitens der Stadt würde das Aus der Vereine bedeuten“. Klar ist ohnehin: „Eine Konsolidierung des Haushalts kann damit allein nicht erreicht werden“, weiss Stadtkämmerer Günter Lautenschläger. Gemeinderat und Stadtverwaltung sind deshalb nach wie vor aufgefordert, weitere Handlungsfelder mit Einsparpotenzial gemeinsam anzugehen. Das Fazit der Besichtigungstour: Kraichtal steht in puncto „Erhaltung des finanziellen Handlungsspielraums“ eine lange Reise bevor.
Die Gemeinderäte bei ihrer Besichtigungstour; hier im Stadtteil Bahnbrücken vor dem ehemaligen Rathaus mit Feuerwehrhaus, einem von insgesamt rund 15 angefahrenen städtischen Objekten.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2260
Spenden an Kinderhilfefonds und Preise an Gewinner übergebenIm Nachgang zum Jubiläum „20 Jahre Bürgerbüro und Stadtbus in Sinsheim“ freute sich Oberbürgermeister Jörg Albrecht, die bei der Veranstaltung am 8. Mai 2016 erzielten Einnahmen nun wie geplant an die Vertreter des Kinderhilfefonds Kraichgau übergeben zu können.
Zur Spendenübergabe der Summe in Höhe von insgesamt 300 Euro begrüßte er dazu am 1. Juni 2016, passenderweise der internationale Kindertag,
Stefan Dugeorge vom Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.V. sowie Jochen Bach vom Diakonischen Werk Kraichgau im Rathaus und bedankte sich in diesem Zusammenhang nochmals für die gute und wichtige Arbeit, die der Kinderhilfefonds leiste.Strahlende Gesichter gab es auch am Nachmittag, als Hauptamtsleiter Marco Fulgner mit dem Team des Bürgerbüros schließlich den Gewinnern des Jubiläums-Preisrätsels ihre Preise überreichte.
Die aus einer Vielzahl an Teilnehmern gezogenen zehn „Glückspilze“ hatten das Rätsel korrekt gelöst und freuten sich über die Gewinne, die neben Gutscheinen für die Thermen & Badewelt Sinsheim auch Eintrittskarten für das Auto & Technik Museum Sinsheim oder das Technik Museum Speyer sowie Gutscheine für Stadt- und Burgführungen umfassten.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2166
In Sinsheim ist seit 25. Mai nun eine Ära zu Ende gegangen: Das Grundbuchamt hat nach jahrzehntelanger Arbeit seine Pforten geschlossen.
Die mit der Grundbuchführung verbundenen Aufgaben werden nun beim Amtsgericht in Tauberbischofsheim geführt
Die Bediensteten des Amtes sind derzeit noch damit beschäftigt die Restarbeiten zu erledigen.
Dabei würdigte und dankte Oberbürgermeister Jörg Albrecht die Arbeit der Mitarbeiter in den vergangenen Jahren.
Leider habe die Reform der Grundbuchämter jetzt auch Sinsheim erreicht. „Wir müssen das Grundbuchamt leider abgeben“, schob er bedauernd hinterher.
Um der Bevölkerung, auch nach Abgabe des kommunalen Grundbuchamtes von Sinsheim nach Tauberbischofsheim, die Möglichkeit der Einsichtnahme in die elektronischen Grundbücher zu geben, wird die Stadt Sinsheim ab dem 1. Juli 2016 eine Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Sinsheim, Wilhelmstraße 14-18 einrichten
Die Öffnungszeiten und die Erreichbarkeit der neuen Grundbucheinsichtsstelle werden rechtzeitig bekannt gegeben.