- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 3290
Zeozweifrei unterwegs“ jetzt auch in Kraichtal / Standorte in Gochsheim, Münzesheim und Unteröwisheim.
Zwei Elektroautos stehen ab sofort auf dem Parkplatz beim Rathaus Kraichtal in Münzesheim
Kraichtal (sn). Seit vergangenen Freitag, 30. September, stehen auf dem Rathausparkplatz in Münzesheim, Rathausstraße 27, zwei Elektroautos (PKW 4/5-Sitzer).
Diese E-Autos wurden im Rahmen des Projekts „zeozweifrei unterwegs“ von der Stadt Kraichtal erworben und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und dem Land Baden-Württemberg gefördert.
Die E-Autos werden von montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 7 bis 13 Uhr für Dienstfahrten der Stadtverwaltung genutzt. Der Allgemeinheit stehen die Fahrzeuge über Carsharing in den übrigen Zeiten, abends, am Wochenende und an allen Feiertagen, zur Verfügung.
Zwei Elektro-Kleintransporter in Gochsheim Bereits seit Mitte September stehen in Gochsheim zwei Elektro-Kleintransporter (PKW 7/8-Sitzer), einer auf dem Parkplatz bei der Stadtbahnhaltestelle und der andere auf dem Parkplatz in der Wilhemstraße.
Beide wurden von der Firma Wilk-Reisen beschafft und stehen hauptsächlich abends und am Wochenende der Bevölkerung zum Carsharing zur Verfügung.
Reines „Bürgerauto“ kommt für Unteröwisheim Ab 1. Dezember 2016 steht in Unteröwisheim auf dem neuen Parkplatz am Friedrichsplatz ein reines „Bürgerauto“ rund um die Uhr zur Verfügung.
Voraussetzung für die Nutzung durch die Bürgerinnen und Bürger der grün-weißen „Zeos“ ist eine einmalige Anmeldung für das Carsharing, die bereits seit 29. September 2016 möglich ist.
Die Registrierung selbst ist kostenlos und schnell erledigt: Über die Homepage www.zeozweifrei-unterwegs.de gelangt man zur Registrierung.
Die Nutzerkarte erhalten die „Zeo“-Fahrer dann im Bürgerbüro im Rathaus Kraichtal in Münzesheim. Danach sind die Autos dann rund um die Uhr buchbar via Internet, Smartphone-App oder Telefon.
Jede Carsharingstation besteht aus einer Doppelladesäule, dem „Zeo“ sowie einem weiteren Parkplatz, so dass auch andere Elektrofahrzeuge aufgeladen werden können.
Die Nutzung des „Zeo“ ist äußerst günstig. Es fällt keine Anmelde- oder monatliche Grundgebühr an. Die Nutzung kostet 18 Cent pro gefahrenen Kilometer (20 Cent für PKW 7/8-Sitzer) sowie 1 Euro pro Stunde (2 Euro für 7/8-Sitzer).
Die Elektroautos verfügen über eine Reichweite von etwa 150 Kilometer pro Akkuladung.
Sämtliche Informationen über Lage und Inbetriebnahme der Standorte, Anmeldung und Buchung bis hin zum Laden eines „Zeo“ erhalten Sie auf der Website des Projektes www.zeozweifrei-unterwegs.de
Zwei E-Autos mit Ladesäulen stehen ab sofort auf dem Parkplatz vor dem Rathaus Kraichtal in Münzesheim; die Fahrzeuge können von Jedermann in den Abendstunden (unter der Woche) sowie an Wochenenden und Feiertagen genutzt werden.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2407
Am Sonntag den 9. Oktober um 14 Uhr bietet das Deutsche Musikautomaten-Museum wieder seine besondere Führung für Familien und Kinder ab 6 Jahre an.
Die kindgerechte und interaktive Familienführung „Hast du Töne“ bringt den kleinen Besuchern und ihren großen Begleitern außergewöhnlich klingende Musikautomaten der Sammlung näher.
Zum Beispiel bekommen die Kinder mit Instrumenten wie Panflöte und Trommel spielerisch gezeigt wie ein Orchestrion aufgebaut ist und funktioniert.
Im Anschluss an die Führung können die Kinder und ihre Begleitung mit dem kostenlosen Familienheft MUS-I-KAU-TOMATEN“ die Ausstellung erkunden.
Die Familienführung findet im Deutschen Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal um 14 Uhr statt.
Der Eintritt entspricht dem Museumseintritt und beträgt sechs Euro, ermäßigt drei Euro.
Bildunterschrift:
Kinder an der „Klangwand“, die den Aufbau eines Orchestrions erklärt.© Deutsches Musikautomaten-Museum, Thomas Goldschmidt
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2348
Halle 1, Stand C 33 - Kraichtal präsentiert sich auch auf der Offerta 2016 in Karlsruhe am Donnerstag, 3. November
Kraichtal (sn). Am Gemeinschaftsstand der Touristikgemeinschaft Kraichgau-Stromberg ist Kraichtal am Donnerstag, 3. November, von 10 bis 18 Uhr, mit von der Partie.
Die Stadtverwaltung wird gemeinsam mit dem Weingut Niwenburg und der Genussmanufaktur „Augenschmaus und Gaumenfreuden“ vor Ort sein und die Besucher zum einen mit Wissens- und Sehenswertem über die Stadt Kraichtal und zum anderen bestens mit allerlei Köstlichkeiten versorgen.
Die Offerta findet vom 29. Oktober bis 6. November auf dem Messegelände Karlsruhe in Rheinstetten statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
BU: Noch ist nichts los am Messestand, doch das wird sich bald ändern; das Kraichtaler Motto „Genuss für Leib und Seele“ wird mit Sicherheit seinen Teil dazu beitragen.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2891
Gastfreundschaft wird im Hotel-Restaurant „Zur Stadtschänke“ in Kraichtal-Gochsheim seit 25 Jahren groß geschrieben.
Kraichtal (sn). Das Hotel-Restaurant „Zur Stadtschänke“ befindet sich in der Riegelgartenstraße 15 im idyllischen Kraichgau-Örtchen Gochsheim, das zur Stadt Kraichtal gehört.
Eingebettet von Hügeln, Wäldern und Weinbergen verwirklichten hier 1968 Irma und Phillip Herdle ihren Traum von der eigenen Gastwirtschaft. Seit 1991 leiten nun Sohn Thomas und Ehefrau Lucia die zwischenzeitlich mehrmals renovierte und auf den neuesten Stand gebrachte, im Landhausstiel erstrahlende „Stadtschänke“. Auch Tochter Michaela absolvierte ihre Lehre im Familienbetrieb und ist seither fester Bestandteil des dynamischen Teams.
Die Tatsache, dass Thomas Herdle seit nunmehr 25 Jahren „den Kochlöffel im Familienbetreib schwingt“, war am Mittwochvormittag, 28. September, für Bürgermeister Ulrich Hintermayer Grund genug, dem Betreiber-Ehepaar zum 25-jähigen Bestehen zu gratulieren. Als Stadtoberhaupt Kraichtals kam die Bürgermeister-Familie in den vergangenen Jahren selbst immer wieder in den Genuss der „Stadtschänke“-Köstlichkeiten. Auf der Speisekarte findet der Gast eine stets authentische, regionale Küche, die sich durch Frische,
Qualität und viele hausgemachte Spezialitäten, beispielsweise frisch geschabte Spätzle oder selbst gemachte Kräuterbutter, auszeichnet. „Badische Weine, die fast vor unserer Haustür „wachsen“, ergänzen unsere gehobene Kraichgau-Küche“, erfuhr Ulrich Hintermayer im Gespräch mit Familie Herdle.Das Restaurant, mit Platz für insgesamt 120 Personen, verfügt über zwei Gasträume; es werden Mittags- und Abendtisch angeboten. Auch private Festlichkeiten wie Hochzeit, Taufe, Konfirmation/Kommunion, Geburtstag, Jubiläum sowie
Betriebsfeiern werden seit vielen Jahrzehnten in der „Stadtschänke“ gekonnt ausgerichtet. Bei schönem Wetter steht den Gästen außerdem der gemütliche Biergarten, der über weitere 35 Plätze verfügt, zur Verfügung. Doch nicht nur die Speisekarte kann sich sehen lassen. Gäste aus nah und fern können sich nach einer erholsamen Nacht in einem der liebevoll eingerichteten und komfortablen Hotelzimmer mit einem reichhaltigen und schmackhaften Frühstücksbuffet verwöhnen lassen.
Das Hotel wurde 2001/2002 neu gebaut und verfügt über gemütliche im Landhausstiel eingerichtete Zimmer. Diese sind jeweils mit einem eigenen Bad mit Dusche, WC und Fön, TV-Gerät, teilweise Telefon (nur im Anbau) und WLAN (im ganzen Haus) ausgestattet. Wer mehr über das Angebot beziehungsweise die Öffnungszeiten der „Stadtschänke“ erfahren möchte, kann sich gerne auf www.stadtschaenke.net einloggen.
BU: Feiern das 25-jährige Jubiläum des Hotel-Restaurants „Zur Stadtschänke“: Bürgermeister Ulrich Hintermayer zusammen mit den Eheleuten Herdle und deren Tochter Michaela.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2245
Einladung zur Ideenwerkstatt 2.0 am 24. Oktober - 19 Uhr – Mensa Wilhelmi-Gymnasium
Im Jahr 2020 feiert Sinsheim neben seinem 1250-jährigen Stadtjubiläum auch die baden-württembergischen Heimattage.
Über das ganze Jahr hinweg wird es verschiedene Themenwochenenden rund um den Begriff „Heimat“ geben. Neben dem Baden-Württemberg-Ende Mai und den Landesfesttagen am zweiten Septemberwochenende sind auch viele weitere Aktionen und Veranstaltungen geplant.
Für die Erarbeitung der konzeptionellen Ausrichtung, der inhaltlichen Gestaltung und zum Aufbau eines Helfernetzwerkes für die Heimattage Baden-Württemberg fand im Frühjahr bereits eine erste Ideenwerkstatt statt. Über 150 Teilnehmer brachten dabei konstruktive Ideen und erste Veranstaltungskonzepte ein. Bei kleinen Arbeitsgruppen konnten Kontakte geknüpft werden und eine inhaltliche und personelle Vernetzung rund um den Begriff Heimat erfolgen.
Auch nach dem Workshop ist einiges passiert: Der Internetauftritt der Heimattage unter www.heimattage-sinsheim.de wurde weiter ausgebaut, eine Datenbank der Interessierten erstellt, Ideen gebündelt und strukturiert und erste Veranstaltungskonzepte fixiert. Die Geschäftsstelle Heimattage möchte daran weiter anknüpfen und lädt deshalb zu einer Ideenwerkstatt 2.0 am 24.10.2016 um 19:00 Uhr in die Mensa des Wilhelmi-Gymnasiums, Schubertstraße 2 ein.
Hier sollen die bisherigen Ideen präsentiert werden und bei einer Ideenwerkstatt 2.0 weitere Konzepte entwickelt werden. Hierzu sind neben den Teilnehmern der ersten Informationsveranstaltung auch neue heimatverbundene Mitstreiter herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Folgende Arbeitskreise stehen hierbei zur Auswahl: „HEIMATkultur“, „HEIMATmoderne“, „HEIMATleben“ und „HEIMATgeschichte“.
Um diesen Abend planen zu können bittet die Stadtverwaltung Sinsheim um vorherige Anmeldung bei der Geschäftsstelle „Heimattage“. Sollten Interessierte an diesen Abend keine Zeit zur Teilnahme haben, aber trotzdem aktiv an der Gestaltung der Heimattage mitwirken wollen bzw. Anregungen, Vorschläge und Ideen haben, dann bittet die Stadtverwaltung Sinsheim mit der Geschäftsstelle „Heimattage“ (Tel.: 07261/404-119 bzw. 118) Kontakt aufzunehmen.