- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2349
Einladung zur Informationsveranstaltung und Aufruf zur Teilnahme
In Baden-Württemberg finden seit 1978 jährlich die Heimattage Baden-Württemberg statt. Sie sind das offizielle Landesfest und werden jeweils von einer anderen Stadt ausgerichtet. Sinsheim hat sich um die Ausrichtung der Heimattage im Jahr 2020 mit dem Slogan „Facettenreiche Heimat – traditionell, freiheitlich, modern“ beworben und den Zuschlag bekommen. Sinsheim steht dabei ein Jahr im Mittelpunkt des Landes Baden-Württemberg. Dies ist der ideale Rahmen um das 1250-jährige Stadtjubiläum zu feiern.
Über das ganze Jahr 2020 hinweg wird es verschiedene Themenwochenenden rund um den Begriff „Heimat“ geben. Zwei Großveranstaltungen stehen in diesem Jahr im landesweiten Focus: Dies sind zum einen der Baden-Württemberg-Tag vom 21. - 24.05.2020 und die Landesfesttage mit Umzug vom 11. - 13.09.2020. Zu beiden Anlässen wird der Ministerpräsident nach Sinsheim kommen.
Daneben sind weitere Aktionen und Veranstaltungen über das Jahr hinweg geplant, für welche die Stadtverwaltung Sinsheim die Mitarbeit und Unterstützung der Bürger, der Vereine, Firmen und Organisationen aus Sinsheim und den Stadtteilen in unterschiedlicher Form ebenfalls benötigen.
Die Heimattage Baden-Württemberg stellen eine Gemeinschaftsaufgabe dar, aus diesem Grund findet eine Informationsveranstaltung am 21.03.2016 statt. Für die Erarbeitung der konzeptionellen Ausrichtung, der inhaltlichen Gestaltung und zum Aufbau eines Helfernetzwerkes für die Heimattage Baden-Württemberg gibt es am 14.04.2016 eine Ideenwerkstatt.
Informationsveranstaltung – 21.03.2016Die Informationsveranstaltung „Heimattage Baden-Württemberg in Sinsheim“ im Jahr 2020 findet am Montag, 21.03.2016 um 19.00 Uhr in der Turnhalle der Carl-Orff-Schule, Werderstraße 8 statt.
Neben der Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Jörg Albrecht, wird Herr Andreas Schüle, Leiter des Referats Landesmarketing und Veranstaltungen vom Staatsministerium Stuttgart berichten, was die Heimattage Baden-Württemberg darstellen. Im Anschluss daran wird Wolfgang Müller, Hauptamtsleiter der Stadt Bruchsal, einen Erfahrungsbericht aus Bruchsal geben.
Bruchsal war im Jahr 2015 die Ausrichterstadt der Heimattage Baden-Württemberg. Frau Sandra Aisenpreis, Amtsleiterin für den Bereich Wirtschaftsförderung, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit bei der Stadt Sinsheim, wird den aktuellen Planungsstand und die weiteren Meilensteine erläutern. Eine Anmeldung zur Informationsveranstaltung ist nicht notwendig.
Ideenwerkstatt – 14.04.2016 Die Ideenwerkstatt „Heimattage Baden-Württemberg in Sinsheim“ findet am Donnerstag, 14.04.2016 um 19.00 Uhr in der Mensa des Wilhelmi-Gymnasiums, Schubertstraße 2 statt. Die Ideenwerkstatt dient dazu, die Themenwochenenden und Festivitäten konzeptionell auszuarbeiten.
Folgende Arbeitskreise stehen den interessierten Teilnehmern zur Auswahl: „Geschichte und Tradition“, „Kultur, Literatur, Mundart, Musik“, „Moderne, Technik, Sport“ und „Alte Heimat - Neue Heimat“. Um diesen Abend planen zu können bittet die Stadtverwaltung Sinsheim um vorherige Anmeldung bei der Geschäftsstelle „Heimattage“.
Sollten Interessierte an diesen beiden Terminen keine Zeit zur Teilnahme haben, aber trotzdem aktiv an der Gestaltung der Heimattage mitwirken wollen bzw. Anregungen, Vorschläge und Ideen haben, dann bittet die Stadtverwaltung Sinsheim mit der Geschäftsstelle „Heimattage“ (Tel.: 07261/404-119 bzw. 118) Kontakt aufzunehmen.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2233
Öffentliche Stadtführung mit „Marie von Sinse“ am 6. März.
Monika Möhring alias „Marie von Sinse“ eröffnet in diesem Jahr den Reigen der Historischen Stadtrundgänge. Am Sonntag, 6. März 2016, wartet sie ab 14.00 Uhr vor dem Alten Rathaus in der Hauptstraße 92 auf die interessierte Öffentlichkeit.
Ihr Rundgang macht sich das Thema „Frauen und der Kampf um die Gleichberechtigung“ zum Motto. Gerade weil in Sinsheim in der Zeit um 1848/49 auch Frauen an der Badischen Revolution beteiligt waren.
In das Gewand der „Marie von Sinse“ gekleidet führt Monika Möhring die Teilnehmer durch die Jahrhunderte und erzählt ihnen, wie und wo sich das Leben damals abspielte.
Alle, die sich für die Stadtgeschichte interessieren, sind herzlich eingeladen, an der Stadtführung teilzunehmen. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Stadtmuseum (Altes Rathaus, Hauptstr. 92). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 4 € pro Person.
Veranstalter für die öffentlichen Stadtrundgänge ist der Verein „Freunde Sinsheimer Geschichte e.V.“ Die nächsten öffentlichen Stadtführungen in diesem Jahr finden am 3. und 17. April, am 5. Juni, am 3. Juli, am 7. August sowie am 4. und 25. September statt.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2255
Die Konturen der zukünftigen alla hopp! Anlage im Postgarten Sinsheim werden mehr und mehr sichtbar. Mit der Errichtung der alla hopp! Anlage werden Spiel-, Bewegungs- und Aufenthaltsstrukturen für alle Generationen im Zentrum der Stadt Sinsheim geschaffen. In den Beteiligungsgesprächen und Workshops mit Kindergärten, Schulen, Senioreneinrichtungen und Bürgern im Frühjahr 2015 wurden gemeinsam Ideen, Vorstellungen und Bedürfnisse für alla hopp! Sinsheim erarbeitet. Das Büro Elke Ukas Landschaftsarchitekten, Karlsruhe, entwickelte aus den Inhalten der Förderaktion alla hopp! der Dietmar Hopp Stiftung und den Ergebnissen der Beteiligungen in Sinsheim ein Konzept, das die gestalterische Herausforderung der Parkanlage des Postgartens mit den inhaltlichen Ansprüchen verknüpft.
Die geplanten Bewegungsangebote alla hopp! fördern je nach Anspruch und Fähigkeit jedes Einzelnen, ob alt oder jung, bewusst das Bewegen, Balancieren, Ausdauer, Koordination, Klettern, Entdecken und kreatives Spielen. So entstehen z.B. ein Bewegungsparcour mit Fitnessgeräten, verschiedene Spielbereiche für Kinder und Jugendliche, eine Finnenbahn, ein Bouleplatz, Wasserspielbereiche, ein überdachter Spielpavillon für die Kleinsten und ein WC-Pavillon. Liegewiesen und Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen und Ausruhen ein. Die Hauptwegeverbindungen sind barrierefrei gestaltet und beleuchtet. Die Anlage ist jederzeit öffentlich und kostenfrei zugänglich. Der alte Baumbestand des Postgartens bleibt weitestgehend erhalten. 14 Gehölze wurden für die alla hopp! Anlage gefällt, da sie abgängig waren oder Auslichtung im dichten Unterholz für neue Wege und Spielbereiche erforderlich wurden. 39 neu gepflanzte Bäume spenden Schatten und begleiten neue Wege in der Parkanlage.
Die Elsenzrenaturierung wird durch den Zweckverband Hochwasserschutz Elsenz-Schwarzbach durchgeführt und trägt zusätzlich zur Sichtbarkeit und Wiedererlebbarkeit des Flusses im Postgarten bei. Um der Elsenz genügend Luft und Raum zu schaffen, fanden im Frühjahr 2015 Gehölzrodungen statt.
Die Bauarbeiten alla hopp! Im Postgarten Sinsheim laufen seit dem Herbst 2015 parallel zu den Arbeiten der Elsenzrenaturierung durch den Zweckverband Hochwasserschutz Elsenz-Schwarzbach. Die Bauarbeiten werden durch die derzeitigen Witterungsbedingungen nur geringfügig eingeschränkt. Der bisherige milde Winter bzw. ausbleibende Schlechtwetterperioden erlauben ein kontinuierliches Arbeiten der Firmen. Die Versorgungsleitungen sind im Postgarten verlegt. Ein Teil der Wegestrukturen und sowie die Spiel- und Bewegungsbereiche für die Kleinsten sind bereits hergestellt. Die Pavillons werden zurzeit erstellt. Der südliche Parkbereich mit den Hochbeeten für Senioren steht vor der Fertigstellung. Die Eröffnung der alla hopp! Anlage Sinsheim ist für Anfang Juli 2016 geplant.
Oberbürgermeister Jörg Albrecht und das Büro Elke Ukas Landschaftsarchitekten laden am 25.02.2016 um 16.00 Uhr zum 1. Baustellentag alla hopp! Sinsheim ein. Eingeladen sind alle Bürger, Interessierten und Engagierten, die mit einer Führung über die Baustelle Informationen zum aktuellen und zukünftigen Bauablauf erhalten. Im Dialog können Gedanken zu Mitbauaktionen im Frühjahr 2016 und mögliche Patenschaften und Beteiligungen besprochen werden. Alle Teilnehmer sollen warme Kleidung und festes Schuhwerk zum Treffpunkt am Katharinenstift am Wiesentalweg mitbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage alla hopp! unter http://www.alla-hopp.de/19x-alla-hopp/19-alla-hopp-standorte/sinsheim/ und auf der Homepage der Stadt Sinsheim www.sinsheim.de.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2266
Vom 5. Mai 2016 bis zum 9. Mai 2016 findet der 102. Sinsheimer Fohlenmarkt statt.
Zum vierten Mal wird am Fohlenmarktsamstag vom Tanzcentrum Stegmaier in Zusammenarbeit mit der Stadt Sinsheim eine „Tanzrausch statt Vollrausch-Party“ durchgeführt.
Dabei steht der Spaß am Tanzen im Vordergrund.
Ziel der Aktion unter der Schirmherrschaft der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Marlene Mortler ist es, Kinder und Jugendliche so früh wie möglich darin zu bestärken, Tanzen als sinnvolle Freizeitbeschäftigung dem Konsum von Drogen vorzuziehen.
In unterschiedlichen Kategorien können Kinder und Jugendliche ihr Talent unter Beweis stellen und den dritten Tanzrauschpokal der Stadt Sinsheim gewinnen.
Alle weiteren Informationen und das Anmeldeformular findet man unter www.tanzcentrum-sinsheim.de. Anmeldeschluss ist der 20. April 2015.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2346
Ob Single, ob Paar, Jung und Alt; wer Interesse an Tänzen aus Europa hat, ist am Sonntag, 31.01. herzlich willkommen.
Theo Grimm (Leiter des Sinsheimer Tanzschuhs) wird einfache Mitmachtänze zu wunderschöner Musik aus Südost- und Westeuropa sowie Israel anleiten.
Spaß an Bewegung und gemeinsamem Tanzen ( im Kreis) stehen im Vordergrund.
Das Angebot ist auch geeignet für MitbürgerInnen, welche Wurzeln z.B. in den Balkanstaaten haben.
Zeit: Sonntag, 31. 01. 17 Uhr bis ca. 18.15 Uhr Ort: Haus der Volkshochschule Sinsheim, Muthstr., Gymnastikraum über den Dächern Sinsheims, Raum 310
Gebühr: keine (freiwillige kleine Spende zugunsten eines Kinderheimes in Rumänien)
Bitte Hallenschuhe mitbringen. Fragen werden gerne von Theo Grimm beantwortet.