- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2282
Eine Stadt am Laufen zu halten, braucht viele gut geölte Zahnräder die perfekt ineinander greifen und miteinander harmonieren
Dazu gehören eine gut organisierte Verwaltung und Mitarbeiter die Ihren Job verstehen und beherrschen. Leben und Gefühl wird einer Stadt aber erst durch jene Menschen eingehaucht, die sich abseits von Pflichten selbstlos einbringen und durch Leidenschaft und Hingabe ihrer Gemeinde dienen. Dies kann in der Nachbarschaft beginnen und reicht über das Ehrenamt bis hinein in ein aktives und vitales Vereinsleben.
Nichts verbindet Menschen mehr, als gelebte Gemeinsamkeit. Um diesen Menschen, die oft bescheiden im Hintergrund und manchmal sogar unbemerkt agieren einmal Danke zu sagen, richtet die Stadt Kraichtal jedes Jahr einen Ehrenabend für ihre verdienten Bürgerinnen und Bürger aus.
Am vergangenen Freitag fanden sich diese in der festlich dekorierten Mehrzweckhalle Menzingen ein um sich von Bürgermeister Ulrich Hintermayer ehren und auszeichnen zu lassen. Der Abend wurde vom Jugendorchester des Musikvereins Unteröwisheim unter der Leitung von Herrn Thomas Biel musikalisch untermalt. Gleich zu Beginn des Abends ehrte Ulrich Hintermayer eine Reihe von Musikern die sich insbesondere durch ihr Jahrzehnte langes Engagement um die Gemeinde verdient gemacht haben. Hier muss in jedem Fall Wilfried Bolz hervorgehoben werden, der bereits seit Kriegsende1945 zunächst im Posaunenchor der Evangelischen Gemeinschaft Unteröwisheim aktiv war und bei seiner Verabschiedung im Dezember 2015 rund 70 Jahre die Region als brillanter Bläser bereichert hat.
Aber auch Herr Herbert Brecht konnte Bürgermeister Hintermayer für seine jeweils 60-jährige aktive Zugehörigkeit beim Evang. Posaunenchor Unteröwisheim und Evang. Kirchenchor Unteröwisheim auszeichnen. Für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft beim Katholischen Kirchenchor „Cäcilia“ Landshausen wurde Frau Elfriede Maierhöfer geehrt. Die Herren Heini Fritsch, Horst Sorn und Bernd Bürkle reiten sich an diesem Abend für insgesamt 170 Jahre Vereinstreue zum Musikverein Unteröwisheim 1956 e. V. in den Ehrungsreigen ein.
Bereits seit genau 36 Jahre wirkt Frau Johanna Imhof aus Landshausen beim DRK Ortsverein Landshausen an verantwortlicher Stelle mit. Als Zeichen des Dankes für dieses ehrenamtliche Engagement bekam auch sie von Bürgermeister Hintermayer eine Urkunde überreicht. Auch der Nachwuchs durfte zu diesem besonderen Anlass natürlich nicht fehlen. So wurde Maximilian Oberländer geehrt, der beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ mit seinem Schlagzeug den ersten Platz belegte.
Ebenso auch die Bläserklasse, eine Kooperation zwischen der Eisenhut-Schule, der Mönchswald-Schule Kraichtal, der Musik- und Kunstschule Kraichtal sowie dem Musikverein Unteröwisheim, die beim Landesmusikfest in Karlsruhe erfolgreich war. Eindrucksvoll lesen sich auch die Verdienste von Thomas Heuschmidt aus Landshausen. Er erkämpfte im vergangenen Jahr bei der IRONMAN-70.3-Weltmeisterschaft im österreichischen Zell am See den begehrten Vizeweltmeistertitel in seiner Altersgruppe.
Aus der Welt des Pferdesports konnten vier Personen geehrt werden. Dies waren Stefan Schottmüller von der Gespann-Fahrvereinigung Kraichgau sowie in der Kategorie Springreiten für den Reiterverein Kraichtal, Marion Preitschopf, Sven Jösel mit Sohn Lars Jösel. In der Kategorie Turnierhundesport nahm Lara Keller vom Hundesportverein Kraichtal an verschiedenen Meisterschaften erfolgreich teil und konnte mit ihren beiden Vierbeinern punkten. Die Herren Alexander Hintermayer und Rainer Bindschädel betreiben ihr zeitaufwändiges Hobby der Vogelzucht bereits seit vielen Jahrzehnten.
Beide wurden für ihre herausragenden Ausstellungserfolge ausgezeichnet. Gleich im Anschluss ging es wieder sportlich weiter, nämlich mit den Erfolgen von Leah Balmert und Julian Jirasec vom TTC Oberacker. Für den ASV Eppelheim, Abteilung Judo und Karate standen die Schwestern Anabell und Sarah Krauß aus Unteröwisheim an verschiedenen Meisterschaften auf dem Siegertreppchen. Luca Däschner, ebenfalls aus Unteröwisheim, sicherte sich den Gesamtsieg des LBS Cup Mountainbike in der Klasse U15. Für den TC „Rot-Weiß“ Kraichtal waren Franziska Herzog und Nina Bolz erfolgreich.
Besonders zahlreich in der Kraichtaler Vereinsszene vertreten, sind traditionell die Schützen. Herr Franz Baumgärtner aus Landshausen trat für den Schützenverein Menzingen an verschiedenen Meisterschaften an. Bei der Deutschen Meisterschaft schaffte er den 5. Platz in der Altersklasse „Super-Senior“. Rund zwanzig Schützinnen und Schützen vom Sportschützenverein Unteröwisheim wurden an diesem Ehrenabend Würdigung und Dank ausgesprochen. Schützenkönige, Deutsche Meister, Landesmeister, Kreismeister – mit Langbögen, Repetierflinten oder Ordonanzgewehren... hier gibt es keine Disziplin in der die Kraichtaler nicht erstklassig abschnitten. Am Ende des offiziellen
Teils des Abends angelangt, versammelten sich alle Geehrten unter dem Applaus ihrer Familien und Zuschauer noch zu einem großen Gruppenbild. Danach wurde es in der Mehrzweckhalle richtig gemütlich. Bei einem guten Glas Wein und leckeren Häppchen tauschten sich die Sportler, Musiker, Züchter, Vereinsfunktionäre und Ehrenamtlichen bei guten Gesprächen angeregt aus. Für Sie alle steht fest: Auch in den kommenden zwölf Monaten werden Sie für unsere kleine Ecke dieser Welt wieder alles geben.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2204
Rundum ein gelungener Aufritt
Kraichtal auf der MomenTour in Pforzheim (18.- 20. März 2016)Kraichtal (san). Der Kraichtaler Messestand, der schon seit einigen Wochen im Rathaus in Münzesheim zu bewundern war, feierte am vergangenen Wochenende auf der MomenTour-Messe für Kurzreisen und Tagestourismus seine Premiere. Und zwar mit Bravour! Es wurde kräftig die Werbetrommel gerührt: denn Kraichtal bietet sowohl kulturelle Events und Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten für Familien, als auch die schönsten Wander- und Radstrecken.
Das bunte Programm mit wechselnder Standbesetzung lockte zahlreiche Besucher an den Kraichtaler Stand. Auch andere Aussteller waren von der Kraichtaler Performance beeindruckt: denn der Messestand präsentierte sich an jedem der drei Messetage in einem anderen Gewand.
Am Freitag zeigte Museumspädagogin Eva Wick im „Kunstatelier“ am Kraichtaler Stand, welche Schätze im Museum des Graf-Eberstein-Schlosses bewundert werden können. Unterstützt wurde sie von Gästeführerin Monika Alt, die als Zofe Elisabeth auftrat und Messebesucher mit schaurig schönen Geschichten aus dem Leben der Ebersteiner verzauberte.
Stadtmarketing-Leiterin Nadja Schüßler und Touristikerin Sarah Nobel informierten zu dem breiten Spektrum des kulturellen Angebots und zu Veranstaltungen und Festen, die in Kraichtal das ganze Jahr über stattfinden. Der Samstag lockte vor allem Familien an den Messestand, nicht zuletzt wegen des mitgebrachten Holzpferdes des Reitbetriebes Marz‘ sowie des sympathischen „Erd-Bär“- Plakats des Zeltcafés der Familie Heitlinger.
Gästeführerin Simone Dutzi wurde von ihrer Tochter Marina begleitet, die - beide im mittelalterlichen Gewand gekleidet – auf die Familienevents der Gochsheimer Museen aufmerksam machten. Aus dem Zuckerbäckermuseum hatten sie – passend zum bevorstehenden Osterfest – Osterhasen-Gussformen mitgebracht und erweckten so die Neugierde der Messebesucher.
Der große Andrang auf dem Weltgeschichtentag und dem Event „Schokolade im Zuckerbäckermuseum“, am Sonntag des gleichen Wochenendes, kann auch als direkter Messeerfolg gezählt werden, denn es wurden einige Pforzheimer Autokennzeichen gesichtet. Am dritten Messetag verwandelte sich die Kraichtaler Standfläche in eine Kostprobe dessen, was die Kraichtaler Natur hervorbringt und sie genussvoll macht.
Erlesene Weine des Weinguts Klenert, serviert von dem Winzer David Klenert, lösten bei den Besuchern Lobeshymen aus, und Gäste- und Wanderführerinnen Anita Ernst und Bettina Hartlieb beschrieben eindrucksvoll Kraichtals schönste Wandertouren. Eines hatten alle drei Messetage trotz der wechselnden Themen gemeinsam: am Kraichtaler Stand wurden die Messebesucher rundum versorgt. Von Schokoladenpralinen, zu Erdbeer-Panna Cotta und Bärlauch-Spargel-Pfannkuchen sowie Fischhäppchen, Kraichtaler Äpfel und edelste Weine – all das bekamen Messebescher serviert.
Der Appetit auf Kraichtal wurde angeregt! Bekanntlich geht Liebe ja durch den Magen. Wenn dies auch für das neue Lieblingsziel gilt, können sich Kraichtaler Gästeführer, Ausflugsgastronomie und Freizeitanbieter auf die kommende Sommersaison mit vielen neuen Gästen freuen, zu denen sicher auch der ein oder andere Pforzheimer gehören wird.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2298
Bei strahlendem Sonnenschein konnte Oberbürgermeister Jörg Albrecht das neue Wartehäuschen an der Stadtbushaltestelle „Westliche Ring Straße“ in Sinsheim offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Gestiftet wurde es von der Baugenossenschaft Sinsheim eG, die das Wartehäuschen gemeinsam mit ihrem Bau-Partner, der Firma AlBohn/ Spektrum-Bauelemente Sinsheim hergestellt hat.
Die Sitzgelegenheit dazu wurde von der Bürgerinitiative Gartenstadt gespendet.
Darüber hinaus stellt die Baugenossenschaft noch die Grundstücksfläche auf der das Häuschen steht kostenlos zur Verfügung. Wir haben das sehr gerne gemacht“, sagt Peter Flaig, Vorstand der Baugenossenschaft, „sind doch hier in der Umgebung neben unserer Geschäftsstelle nahezu die Hälfte unserer Mietwohnungen gelegen.
Viele unserer älteren Mieter warten hier auf den Sinsheimer Stadtbus. Jetzt werden die wartenden Fahrgäste hier nicht mehr im Regen stehen.“ Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Dezernatsleiter Ulrich Landwehr bedankten sich anlässlich der Übergabe recht herzlich bei den Spendern.
Bildunterschrift v.l.n.r.: Oberbürgermeister Jörg Albrecht, Peter Flaig, Vorstand der Baugenossenschaft, Karl-Friedrich Daiber, Firma AlBohn/ Spektrum-Bauelemente Sinsheim und Dezernatsleiter Ulrich Landwehr
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2346
Anmeldetermine
Nachdem sich am Tag der offenen Tür viele ein Bild der Gemeinschaftsschule machen konnten, findet am 16. und 17. März 2016 jeweils von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr die Anmeldung statt.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit: Anmeldung bei der weiterführenden Schule (Blatt 4 und 5 der Grundschulempfehlung) Geburtsurkunde oder Stammbuch.
Sollten Sie an diesen Terminen verhindert sein, können Sie auch vorab unter Tel.: 07250/92240 einen Termin zur Anmeldung vereinbaren.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2016 Kraichgau
- Zugriffe: 2298
Wegweisendes Konzept für die ChorszeneStehende Ovationen für Meisterchor „proVocal“ Münzesheim und Sinfonieorchester Karlsruhe nach einem mitreißenden Konzertabend in Kraichtal-Gochsheim
Kraichtal (sn). Auch in seiner mittlerweile dritten Auflage war das Wandelkonzert des Meisterchores „proVocal“ Münzesheim ein voller Erfolg. Unter der Leitung von Matthias Böhringer führte der Chor mit Unterstützung des Sinfonieorchesters an der Dualen Hochschule Karlsruhe die Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten evangelischen Martinskirche in Gochsheim getreu dem Motto des Konzertabends „Vom Dunkel in Licht“. Versprochen worden war im Vorfeld ein Konzert von großer musikalischer Bandbreite mit über 100 Musikern, darunter Streicher, Holz- und Blechbläser, Schlagzeuger und SängerInnen.
Überhaupt waren die Erwartungen der Gäste hoch gewesen im Vorfeld, wurde die außergewöhnliche Konzertform „Wandelkonzert“ im vergangenen Jahr sogar vom Badischen Chorverband als förderwürdig erachtet und „proVocal“ für die Idee, ein Konzert zwischen Kirche und Schloss zu veranstalten, gekürt. Doch keine Sorge – enttäuscht ist keiner der 150 Gäste nach Hause gegangen an diesem Abend; ganz im Gegenteil: Mit Auszügen aus F. Mendelssohn-Bartholdys „Lobgesang“, diversen a-capella-Liebesliedern, modernen Popsongs wie „Alkohol“ von Herbert Grönemeyer und Percussion, einfühlsam vorgetragen von Frank Thomé inmitten der Hubbuch-Ausstellung, wurde den Konzertgängern in einem historischen und intim angenehmen Ambiente wahrlich alles geboten.
Nach einem klangvollen Beginn des Orchesters in der evangelischen Martinskirche ging es schließlich hinüber in das Schloss, in dem Häppchen und Getränke, sowohl zur Bereicherung der Sinne, als auch zum leiblichen Wohl der Gäste von „proVocal“-Mitgliedern singend serviert wurden. Das Graf-Eberstein-Schloss vollends zum Klingen brachte vor Ort eine Reihe intimer Konzerte von „proVocal“ und Bläsern, vorgetragen im schmucken Rittersaal. Zwischen den einzelnen, teils parallel laufenden Konzerten, bestand für die Besucher die Möglichkeit, die Kunstwerke im Museum (u. a. Karl Hubbuch & Margarethe Krieger) auf sich wirken zu lassen. Zum Abschluss wandelte das inzwischen restlos begeisterte Publikum bei eingesetzter Dunkelheit wieder hinüber in die Kirche, wo das Konzert mit „Der Mond ist aufgegangen“ seinen gebührenden Abschluss fand.
Mit dem Zitat des deutschen Schriftstellers Friedrich von Schiller „Es schwinden jedes Kummers Falten, so lang des Liedes Zauber walten“ bedankte sich Kraichtals Bürgermeister Ulrich Hintermayer bei allen Mitwirkenden für ein einmal mehr als gelungenes Wandelkonzert, das seine erhaltene Auszeichnung an diesem Abend voll und ganz rechtfertigte. Das Stadtoberhaupt nutzte gleichzeitig die Gelegenheit, um „proVocal“ Münzesheim zum 15-jährigen Bestehen zu gratulieren. Ein junger Chor höchster Qualität, ein begnadeter Dirigent mit frischen Ideen und jede Menge Freude am gemeinsamen Singen – wir werden auch in den kommenden Jahrzehnten noch viel hören von „proVocal“ Münzesheim!
Kirche und Schloss dienten als Kulisse für ein facettenreiches Wandelkonzert in Gochsheim.