- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2017 Kraichgau
- Zugriffe: 2235
Die ViA6West, betreibt, baut und finanziert den Ausbau der AA6 zwischen der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg und dem Autobahnkreuz Weinsberg bis zum Jahre 2046. Hierzu gehören der durchgängige Ausbau auf 6 Fahrstreifen und der Neubau der Neckartalbrücke.
Die ViA6West sieht in ihren Bürgerdialogveranstaltungen die große Chance, das Projekt Bürger interessant zu präsentieren und diese an der Entwicklung teilhaben zu lassen. Im Rahmen dieser Bürgerdialogveranstaltung gibt es eine Sparte „Nachwuchsförderung“. Hier lädt die ViA6West Studenten bundesweiter Hochschulen in die Region ein und präsentiert die jeweiligen für den Studiengang passenden Fachtiefen des Gesamtprojektes. In dieser Woche kamen erstmals 35 Studenten der Hochschule Aachen zu einer Exkursion nach Sinsheim und wurde von Oberbürgermeister Jörg Albrecht im Rathaus empfangen. „Wir freuen uns sehr, dass Herr Albrecht diesen Dialog aktiv unterstützt“, so Gerald Hauke, Pressesprecher der ViA6West GmbH 6 Co.KG. Dies zeigt uns, dass die ViA6west GmbH sich mit Ihrer Betriebsstädte in der alten Autobahnmeisterei in Sinsheim bereits gut als neues Unternehmen der Region integrieren konnte“, so Hauke weiter.
Neben der persönlichen Begrüßung durch den Oberbürgermeister Jörg Albrecht wurde den Stundeten durch mehrere Vorträge im Rathaus und vor Ort, direkt an der Neckartalbrücke, der Baustellenbereich präsentiert
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2017 Kraichgau
- Zugriffe: 2356
Kraichtal (sn). Wer liebt ihn nicht, den Duft des Sommers? Doch auch optisch weiss die „heiße Jahreszeit“ zu gefallen. Farbenprächtige Sommerpflanzen sind hierbei ein maßgeblicher Faktor. Damit alle neun Kraichtaler Stadtteile in Kürze „aufblühen“ können, entfernen derzeit Mitarbeiter der Stadtwerke Kraichtal, Betriebszweig „Bauhof“, Arbeitsgruppe Grünanlagen, die inzwischen trist gewordene Winterbepflanzung und reinigen auch gleichzeitig die Grünanlagen. Dabei lauert jedoch eine gewisse Gefahr - Verunreinigungen durch Hundekot.
Die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Grünanlagen sind sehr bemüht, das Stadtgrün zu pflegen, damit es zu einem ansehnlichen Stadtbild beiträgt. Pflanzbeete werden jedes Jahr mit viel Mühe und Liebe zum Detail angelegt. Die Winterbepflanzung wird entfernt, Hecken und Sträucher verjüngt und Stauden sowie verschiedene Blumen gepflanzt. „Insgesamt pflegen wir rund 10.000 Quadratmeter an Pflanzbeeten“, erläutert Jürgen Ehrlich, Leiter der Arbeitsgruppe Grünanlagen.
Hundekot hat in Grünflächen nichts zu suchen – und ist sogar gesundheitsgefährdend!
Weiter macht er die Bevölkerung – insbesondere Hundebesitzer – auf die Schattenseiten dieser Tätigkeit aufmerksam, kommt es doch leider sehr häufig vor, dass die Grünanlagen durch Hundekot verunreinigt werden: „Es scheint für mache Mitbürger bequem zu sein, die Notdurft des Hundes auf kurzem Wege los zu werden. Dabei denkt leider kaum einer an die Personen, die in diesen Anlagen arbeiten und beispielsweise die Rasenflächen mähen oder ausgrasen bzw. säubern.“ Der Hundekot verteilt sich beim Mähen auf die Kleidung der Mitarbeiter. Beim Ausgrasen ist darauf zu achten, dass nicht in den Hundekot gegriffen wird. Zudem kann die „Hinterlassenschaft der Tiere“ in den Anlagen nicht abgebaut werden und birgt Gesundheitsgefahren, wenn man damit in Kontakt kommt. Die Mitarbeiter der AG Grünanlagen appellieren daher auf diesem Wege an die Bevölkerung, die Grünanlagen sauber zu halten. Zum einen für das Erscheinungsbild und zum anderen, um die Gesundheitsgefährdung durch Hundekot zu minimieren. Und sind wir mal ehrlich – auch wer sich nicht direkt in den städtischen Grünanlagen aufhält, stört sich doch am Anblick eines Hundehaufens inmitten herrlich duftender Sommerblüten.
BU: Alexander Hardock, Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Grünanlagen, bei der sommerlichen Gestaltung eines Beetes in Münzesheim, zusammen mit Klaus Karl.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2017 Kraichgau
- Zugriffe: 2362
Räumliche Verlegung des Wochenmarktes in die Allee
Der Sinsheimer Wochenmarkt wird am Samstag, dem 10. Juni 2017 auf Grund des Street Food Festivals auf dem Burgplatz räumlich in die Allee verlegt. Der Wochenmarkt hat von 6:30 Uhr bis 13:00 Uhr für seine Kunden geöffnet.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2017 Kraichgau
- Zugriffe: 3309
Das Wohl der Gäste steht an erster Stelle
Kraichtal (sn). Seit nunmehr zehn Jahren betreiben Ahmed Fathi und Sabria Basar die Sportgaststätte „BLAU-WEISS“, die sich in der Industriestraße 14 in Kraichtal-Menzingen beim Sportplatz befindet. Während Ahmed Fathi in der Küche „das Sagen hat“ und für die Zubereitung der schmackhaften Gerichte zuständig ist, kümmert sich seine Geschäftspartnerin Sabria Basar „um alles andere“, erklärt sie und schildert dabei ihren abwechslungsreichen, aber auch sehr arbeitsintensiven Tagesablauf.
„Viel Freizeit bleibt dabei leider nicht übrig,“ stellt die rührige Gastgeberin bedauernd fest. Gemeinsam mit einer angestellten Mitarbeiterin und je nach Bedarf bis zu neun Aushilfen sorgt das Team für das leibliche Wohl seiner Gäste. Die Gaststätte ist täglich geöffnet. Montags bis freitags von 11 bis 14:30 Uhr werden wechselnde preiswerte Mittagsgerichte angeboten.
Auf der abwechslungsreichen Speisekarte finden sich neben Suppen, Salaten, Fleisch-, Fisch- und vegetarischen Gerichten auch spezielle Kindermenüs. Schleckermäuler kommen mit süßen Desserts ebenfalls auf ihre Kosten. Im Restaurant haben bis zu 120 Personen Platz. Ideal, um in ansprechendem Rahmen Hochzeiten, Taufen, Konfirmation/Kommunion, Geburtstage oder andere Feste und Jubiläen zu feiern. Bei schönem Wetter lockt die gemütliche Terrasse mit 60 Sitzplätzen nach draußen. Parkplätze befinden sich direkt vor der Gaststätte, die Stadtbahnhaltestelle ist ebenfalls nicht weit entfernt, so stellt das „BLAU-WEISS“ auch für Ausflügler ein willkommenes Ziel dar.
Wer lieber zuhause feiern möchte, kann trotzdem in den Genuss der leckeren Speisen von Ahmed Fatih und Sabria Basar kommen: Von rustikalem Vesper über Fingerfood bis zum Buffet wird alles nach den Wünschen der Kunden vorbereitet und muss dann nur noch abgeholt werden.
Bei seinem Jubiläumsbesuch am Donnerstag, 1. Juni, zeigte sich Bürgermeister Ulrich Hintermayer sehr erfreut über das mittlerweile zehnjährige erfolgreiche Bestehen der Sportgaststätte „BLAU-WEISS“ und wünschte Ahmed Fatih und Sabria Basar sowie ihrem Team weiterhin viele zufriedene Gäste.
Die Öffnungszeiten sind
Montag 11 – 14:30 Uhr,
Dienstag bis Freitag 11 – 23 Uhr, Samstag 17 – 23 Uhr,
an Sonn- und Feiertagen 10 – 22 Uhr und nach Absprache. Reservierungen können unter der Telefonnummer 07250 473 vorgenommen werden. Weitere Informationen gibt es auch im Internet: www.blauweiss-menzingen.de.
BU: Bürgermeister Hintermayer gratulierte Ahmed Fatih und Sabria Basar zum zehnjährigen Bestehen der Sportgaststätte „BLAU-WEISS“ Menzingen.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2017 Kraichgau
- Zugriffe: 2587
Firma „POLYTEC“ im Gochsheimer Gewerbegebiet „Klosteracker“ ans Glasfasernetz angeschlossen
Über das „schnelle Internet“ im Gochsheimer Gewerbegebiet „Klosteracker“ darf sich zuallererst die Firma „POLYTEC“ freuen; hier Steffen Bachmann (BLK), Bürgermeister Ulrich Hintermayer (in der Hand das gelbe, unscheinbare Kabel mit großer Wirkung), Jürgen Gantner und Steffen Richter (beide „POLYTEC“) sowie Christoph Schweikert (TelemaxX).
Kraichtal (sn). Schon der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry wusste „Zukunft kann man bauen“. Ein solches Zukunftsprojekt ist zweifelsohne der im Landkreis Karlsruhe dringend benötigte Breitbandausbau, für den der Landkreis Karlsruhe gemeinsam mit der Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH (BLK) unlängst den Grundstein gelegt hat. Unterstützt wird der Ausbau des Netzes mit Fördermitteln des Landes. Erste positive Ergebnisse dieses Engagements bekommen die Einwohner sowie die Gewerbetriebenden bereits zu spüren. Sie werden sukzessive an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen. Teile dieses Hochgeschwindigkeitsnetzes sind bereits von der TelemaxX Telekommunikation GmbH mit Sitz in Karlsruhe gebaut, weitere Trassen sind in Planung und teilweise in Bau.
Schnell, schneller „POLYTEC“ - Einzigartiges Projekt im Landkreis Karlsruhe
Im Rahmen der Breitbanderschließung im Landkreis Karlsruhe ist auch die Stadt Kraichtal aktiv mit dabei, sie hat am 18. Mai einen positiven Förderbescheid erhalten und kann sich nun mit dem Accessnetz an das Backbone der BLK anschließen. Einen noch schnelleren Erfolg hat Kraichtal für das Gewerbegebiet „Klosteracker“ im Stadtteil Gochsheim erzielt. Bereits vor dem eigentlichen Breitbandausbau konnte die Firma „POLYTEC Composites“ ans Backbone mit Hilfe der TelemaxX angeschlossen werden und verfügt mittlerweile seit zwei Wochen über einen Glasfaseranschluss. „Für uns in Kraichtal ist dies ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung“, betonte Bürgermeister Ulrich Hintermayer am Mittwoch, 31. Mai, im Beisein von Steffen Bachmann, BLK, und Christoph Schweikert, TelemaxX, beim Besuch der Firma „POLYTEC“, vertreten durch Steffen Richter (Management) und Jürgen Gantner (Head of SAP). „Während unsere Kraichtaler Wohngebiete – der flächendeckenden Verkabelung sei Dank – gut versorgt sind, stellt der Ausbau des Breitbandnetzes für die hiesigen Gewerbetreibenden eine bedeutende Bleibeperspektive dar. Denn Fakt ist, kein Unternehmen würde sich dort ansiedeln, wo kein vernünftiger Breitbandanschluss besteht“, so das Stadtoberhaupt weiter.
Aus diesem Grund arbeitet die Stadt Kraichtal aktuell weiter daran - beginnend in den Gewerbegebieten Gochsheim, Münzesheim sowie Ober- und Unteröwisheim - eine flächendeckende Breitbandversorgung für gleichwertige Lebens- und Wirtschaftsbedingen in allen neun Stadtteilen zu schaffen. Schon heute sind die „POLYTEC“-Verantwortlichen allen Beteiligten sehr dankbar für die rasche Realisierung des Projekts, zumal der Anschluss ihres Betriebs nicht zuletzt eine schnellere Kommunikation mit den Kunden sowie innerhalb der „POLYTEC“-Werke ermöglicht.
- Sehr zur Freude der kleinen Kraichtalerinnen und Kraichtaler
- Nach zwölf Monaten Bauzeit inklusive angrenzender Maßnahme Stauraumkanal
- „Moonlight Shadow“ – Afrikanische Kunstausstellung von Tony Nwachukwu
- [an]grenzen – Ausstellung von Sibylle Möndel und Peter-Otto Hilsenbek 07.05. – 11.06.2017, Wasserschloss Bad Rappenau