- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2017 Kraichgau
- Zugriffe: 2137
Antrittsbesuch bei Bürgermeister Ulrich Hintermayer
Kraichtal (sn). Mit Monatsbeginn April trat Polizeihauptkommissar (PHK) Volker Mackert die Nachfolge von PHK Clemens Messing als Leiter des Polizeipostens Kraichtal an. Bereits sein erster Antrittsbesuch führte ihn zu Bürgermeister Ulrich Hintermayer, der den 56-jährigen neuen „Chefermittler“ herzlich in der Stadt Kraichtal willkommen hieß.
Begleitet vom Leiter des Polizeireviers Bad Schönborn, Erster Polizeihauptkommissar Gerd Volland, beschrieb der neue Postenführer die Schwerpunkte seiner Arbeit. Neben einer Fortführung der sehr erfolgreichen polizeilichen Ermittlungsarbeit sei ihm insbesondere die gute und kooperative Zusammenarbeit mit den kommunalen Verantwortungsträgern ein Anliegen. Hierbei kann PHK Mackert, der im Nebenamt noch das Amt eines Ortsvorstehers im Großraum Buchen bekleidet, auf umfassende kommunalpolitische Erfahrungen zurückgreifen.
In einer ersten gemeinsamen Analyse des Verkehrs- und Kriminalitätslagebildes 2016 zeigten sich Hauptamtsleiter Reinhard Neudeck und Ordnungsamtsleiter Manuel Kurz sehr zufrieden mit der positiven Entwicklung in den Kraichtaler Stadtteilen, was sich auch im guten Zusammenwirken mit den polizeilichen Verantwortungsträgern zeigt.
PHK Mackert wird sich anlässlich der Präsentation der Kriminalstatistik am Mittwoch, 26. April, dem Kraichtaler Gemeinderat in öffentlicher Sitzung vorstellen.
BU: PHK Volker Mackert (2. von rechts) zusammen mit dem Leiter des Polizeireviers Bad Schönborn, Gerd Volland, zu Besuch im Rathaus Kraichtal in Münzesheim; hier mit Bürgermeister Ulrich Hintermayer und Ordnungsamtsleiter Manuel Kurz.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2017 Kraichgau
- Zugriffe: 2132
Mit dem Frühling kündigen sich auch die Kraichtaler Kirchenmusiktage wieder an. Die bereits 28. Veranstaltungsreihe steht 2017 ganz im Zeichen des großen 500jährigen Reformationsjubiläums.
Es ist ein besonderer Ausdruck des guten ökumenischen Miteinanders in Kraichtal, dass die beiden großen Konzerte zu diesem Thema in katholischen Kirchen stattfinden. Gemeinsame Veranstalter der Kirchenmusiktage sind die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden sowie die Stadt Kraichtal.
Eröffnet wird die Reihe am Samstag, 6. Mai, 19.00 Uhr, in der katholischen Kirche Landshausen. Roman Rothen wird, gemeinsam mit seinem Ensemble und dem Bezirksbläserchor Bretten unter der Leitung von Matthias Gromer, sein Stück „Melanchthon“ zur Aufführung bringen. Mit Sprecher, Gesang, Instrumentalensemble und Bläserchor wird das Thema „Reformation“ an diesem Abend vielfältig beleuchtet.
Am Sonntag, 7. Mai, 18.00 Uhr, geht es in der evangelischen Kirche Menzingen weiter. Die Veranstalter freuen sich, mit dem Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums einen der besten und preisgekrönten Jugendchöre des Landes präsentieren zu können. Der Kammerchor wird einen abwechslungsreichen musikalischen Bogen spannen, der von geistlicher Musik der Romantik (Grieg, Rheinberger, Reger) bis zur Gegenwart (Gjielo) reicht. Darüber hinaus gibt es durch ihre große Vitalität faszinierende (Sakral-)Musik aus dem südlichen Afrika sowie den USA.
Am folgenden Wochenende findet am Sonntag, 14. Mai um 10.00 Uhr in der evngelsichen Kirche Unteröwisheim der traditionelle ökumenische Gottesdienst statt. In diesem Jahr musizieren die Bläserinnen und Bläser der Kraichtaler Posaunenchöre gemeinsam mit dem Bezirksbläserchor Bretten unter der Leitung von Matthias Gromer. Beim anschließenden „Kleinen Konzert” um 11.30 Uhr stellen sich Schülerinnen und Schüler der Musik- und Kunstschule Kraichtal dem interessierten Publikum vor.
Zum Abschluss gibt es am gleichen Tag um 18.00 Uhr in der katholischen Kirche Neuenbürg einen ganz besonders spannenden Leckerbissen für alle Freunde der alten Musik und der historischen Aufführungspraxis. Unter dem Motto „Von Luther bis zum Dreißigjährigen Krieg – die ersten hundert Jahre der Musik des Protestantismus“ werden das Vocalensemble „Cappella Sagitaria“ sowie das „Nuovo Collegio Novantanove auf historischen Instrumenten unter der Leitung von Peter Laue musizieren. Nach diesem Konzert klingen die 28. Kraichtaler Kirchenmusiktage im Pfarrheim Neuenbürg gemütlich aus.
Die Besucher können sich somit auf abwechslungsreiche und anregende Stunden bei den 28. Kraichtaler Kirchenmusiktagen freuen. (Weitere Informationen und Vorverkauf:
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2017 Kraichgau
- Zugriffe: 2139
Am Sonntag den 02.04.2017, passender Weise bei bestem Sonnenschein, nahm Oberbürgermeister Jörg Albrecht gemeinsam mit der Vorstandschaft und einigen Mitgliedern des Flugsportring Kraichgau e.V. die Photovoltaikanlage auf den neuen Dächern im Wiesental in Betrieb. Bei kühlem Weißbier, frisch aus München angelieferten Weißwürsten und frischen Brezeln der Stadtbäckerei verschaffte sich das Stadtoberhaupt ein Bild von der ersten abgeschlossenen Maßnahme des Sanierungsgebietes „Wiesental/Innenstadt-Ost“.
Die gemeinsam mit der Stadt im August letzten Jahres unterzeichnete Sanierungsvereinbarung bildete die Grundlage für die Asbestsanierung des alten Hallendaches. Durch die Erweiterung der Investition mit der ausschließlich durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) geförderten Photovoltaik Anlage wird zukünftig Strom für rund 20 Sinsheimer Haushalte produziert. Diese Kombination bietet eine kostengünstige und gleichmäßig belastende Lösung die der fliegerischen Entwicklung des Vereins auch weiterhin alle Möglichkeiten offen lässt. Durch das städteplanerische Engagement der Stadt und die Tatkraft der Mitglieder des Flugsportrings, die einige Leistungen im Ehrenamt erbrachten, ließen sich die Maßnahmen innerhalb weniger Wochen umsetzen und somit die Flugzeughallen wieder ihrem eigentlichen Zweck zuführen.
Beispielhaft kümmerten sich die Fliegersenioren um die alte Holzverkleidung, die Jugendgruppe hingegen zerkleinerte die alten Dachbleche (insgesamt über 3t) und führte diese der Entsorgung zu. Viele Tätigkeiten konnten so durch die Mitglieder erledigt und unterstützt werden. Denn wie bei jedem Großprojekt gilt, ohne viele tatkräftige Hände lässt sich nichts bewegen.
Zur offiziellen Einweihung gelang es sogar noch, ein kleines, funktionsfähiges Modell zu errichten, welches Herr Oberbürgermeister Jörg Albrecht, stilecht mit einem Steuerknüppel als Schalter, aktivierte. „Ihre Aktivität hat bereits Nachahmer bzw. andere Investoren in diesem Gebiet gefunden“ freute sich Oberbürgermeister Jörg Albrecht.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2017 Kraichgau
- Zugriffe: 2283
„Zeo“-Elektroautos werden von den Rathausmitarbeitern rege genutzt / Klimaneutrale Dienstfahrten liegen im Trend
Kraichtal (sn). Rund ein halbes Jahr nach Inbetriebnahme der beiden „Zeos“ am Standort „Rathausstraße“ in Kraichtal-Münzesheim ziehen Stadtverwaltung und Stadtwerke eine positive Bilanz: 5.500 gefahrene Kilometer, allein im Zeitraum Oktober bis Dezember 2016, belegen, dass die beiden Elektroautos während der Dienstzeiten nur selten an ihren Ladesäulen hängen.
Im Schnitt sind es 2,5 Fahrten täglich je Fahrzeug. Und die Zahlen von Stadtwerke-Mitarbeiterin Viola Thomas, die im Rathaus für die „Zeo-Verwaltung“ zuständig ist, zeigen, dass die Nutzung weiter ansteigt: „Von Oktober bis Dezember 2016 waren es 212 Fahrten; von Januar bis März 2017 kommen die beiden PKWs insgesamt auf 221 Dienstfahrten.“ Genutzt werden sie dabei insbesondere für Baustellentermine, Straßenkontrollen oder aber für Geschäftstermine in Kraichtal und Umgebung. Die Reichweite lässt Fahrten von bis zu 130 Kilometer ohne Aufladen zu.
Vor Kurzem gab es sogar ein großes Lob für die kleinen „Flitzer“: der Georgische Botschafter zeigte sich äußerst begeistert, als er bei seinem Besuch in Kraichtal zum ersten Mal in seinem Leben „elektrisch unterwegs“ war. Auch die Rathausmitarbeiter sind froh, ihre Dienstfahrten in der Regel nicht mehr mit dem eigenen, privaten PKW tätigen zu müssen. Bei vorheriger Reservierung im System kann der Außendienst bequem und umweltfreundlich mit einem der beiden grün-weißen E-Autos angetreten werden.
Doch nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Rathauses profitieren von den im Eigentum der Stadt Kraichtal befindlichen PKWs. Den Bürgern stehen die 4/5-Sitzer am Abend (außerhalb der Dienstzeit; Dienstliche Nutzung = montags von 8 bis 18 Uhr, dienstags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 7 bis 13 Uhr), am Wochenende und an Feiertagen zur Verfügung.
In Unteröwisheim steht bei steht bei der Parkanlage am Friedrichsplatz gar ein reines Bürgerauto, das rund um die Uhr von der Bevölkerung genutzt werden kann. Wer ein größeres Fahrzeug benötigt, kann im Stadtteil Gochsheim zwei Elektro-Kleintransporter buchen.
Hier die Standorte der E-Autos in Kraichtal im Überblick:
Nutzungsvoraussetzungen für die Bürger
Voraussetzung für die Nutzung durch die Bürgerinnen und Bürger der grün-weißen „Zeos“ ist eine einmalige Anmeldung für das Carsharing. Die Registrierung selbst ist kostenlos und schnell erledigt: Über die Homepage www.zeozweifrei-unterwegs.de gelangt man zur Registrierung. Die Nutzerkarte erhalten die „Zeo“-Fahrer dann im Bürgerbüro im Rathaus Kraichtal in Münzesheim. Danach sind die Autos rund um die Uhr buchbar via Internet, Smartphone-App oder Telefon. Jede Carsharingstation besteht aus einer Doppelladesäule, dem „Zeo“ sowie einem weiteren Parkplatz, so dass auch andere Elektrofahrzeuge aufgeladen werden können.
Nutzungskosten
Die Nutzung des „Zeo“ ist äußerst günstig. Es fällt keine Anmelde- oder monatliche Grundgebühr an. Die Nutzung kostet 18 Cent pro gefahrenen Kilometer (20 Cent für PKW 7/8-Sitzer) sowie 1 Euro pro Stunde (2 Euro für 7/8-Sitzer). Die E-Autos sind vollkaskoversichert. Falls Sie als Nutzer einen Schaden schuldhaft verursachen sollten, müssen Sie - wie auch bei privaten Autos üblich - eine Selbstbeteiligung bezahlen. Je nach Höhe des Schadens kann diese bis zu 1.500 Euro betragen. Die Elektroautos verfügen über eine Reichweite von etwa 130 Kilometer pro Akkuladung. Weitere Infos unter www.zeozweifrei-unterwegs.de. Das E-Carsharing ist eine Kooperation der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal (wfg-bruchsal.de), der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH (ewb-bruchsal.de) und der Umwelt- und EnergieAgentur.
BU: Kommen viel rum in Kraichtal und Umgebung: Die E-Autos am Standort „Rathausstraße“ in Münzesheim sind tagsüber häufig auf „Dienstfahrt“; hier Stadtwerke-Mitarbeiter Markus Fuchs.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2017 Kraichgau
- Zugriffe: 2219
Über 40 Schülerinnen und Schüler von den Schulen „François Truffaut“ und „Saint-Joseph“ aus der Partnerstadt Longué / Frankreich konnte Oberbürgermeister Jörg Albrecht im Sitzungssaal des Rathauses in Sinsheim willkommen heißen.
Die französischen Schüler sind neun Tage, vom 30. März bis 7. April, in Sinsheim.
Untergebracht sind sie bei gleichaltrigen Schülern des Wilhelmi Gymnasiums und der Kraichgau Realschule in Sinsheim.
Während ihres Aufenthalts stehen neben Unterrichtsbesuchen und Unternehmungen mit den Gastfamilien auch ein Besuch im Urwelt Museum Hauff in Holzmaden, ein Ausflug nach Mannheim mit Schlossführung und Kostümen und ein Besuch der Experimenta in Heilbronn auf dem Programm.
Schüler von den Schulen „François Truffaut“ und „Saint-Joseph“ aus der Partnerstadt Longué / Frankreich mit Oberbürgermeister Jörg Albrecht
- "Weltklassik am Klavier – Im Reich der Phantasie!" mit Nadezda Pisareva
- Oberbürgermeister Jörg Albrecht: "Struktur der Polizei muss auch den Rhein-Neckar-Kreis berücksichtigen"
- Aufruf zur Mitwirkung am Projekt „Ein Bild von einer Stadt“
- Mountain-Bike-Tour mit Oberbürgermeister Jörg Albrecht – 01. Juli 2017 - Einladung