- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2017 Kraichgau
- Zugriffe: 2070
Am Sonntag, 7. Mai, um 14 Uhr
Salonmusik der Goldenen 20er Jahre im Deutschen Musikautomaten-Museum
Bruchsal (pm). Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts war es modern, zum „Tee“ auszugehen. „Tea-houses“ und Hotels boten Tea-time und Teemenüs an, neue Tänze wie der Tango steigerten diese Beliebtheit der Nachmittagstees noch. Der Wunsch nach Vergnügungen war gerade wegen der Entbehrungen nach dem Ersten Weltkrieg sehr groß. Verbunden mit einem neuen Körpergefühl und neuen Moden wurde Tanzen zum Zeitgeist. Diese Begeisterung wirkte sich auch auf die mechanisch reproduzierte Musik mit einer eindeutigen Zunahme des Repertoires in Richtung „Tanz- und Unterhaltungsmusik“ aus. Mit der Ausbildung der „Salonmusik“ geriet bereits im 19. Jahrhundert ein Instrument in den Mittelpunkt des häuslichen Bereichs vor allem des Bürgertums – das Klavier. Es war Teil der Bildung „höherer Töchter“. Die Wertschätzung des Instrumentes schlug sich auch in der Produktion mechanischer Flügel und Klaviere oder „Vorsetzer“ nieder.
In ihrer Sonderführung durch das Deutsche Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal spannt Kira Kokoska am Sonntag, 7. Mai um 14 Uhr auf spannende und unterhaltende Weise den Bogen zwischen dem Klavier und der Salonmusik der 1920er Jahre.
Der Eintritt entspricht dem Museumseintritt und beträgt acht Euro, ermäßigt vier Euro, zzgl. 2 Euro Führungsgebühr.
Eine Attraktion in der Unterhaltungsmusik waren mechanische Musikwerke mit lebensgroßen Figuren wie der „Accordéo Boy“: diese Geräte konnten für Tanzveranstaltungen gemietet werden. Foto: Klaus Biber, Deutsches Musikautomaten-Museum.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2017 Kraichgau
- Zugriffe: 2073
Im Rahmen eines kleinen Festaktes unterzeichneten die Schulleiter der Sinsheimer Schulen und Oberbürgermeister Jörg Albrecht insgesamt zehn Vereinbarungen zur Zusammenarbeit für die Schulsozialarbeit und die Jugendberufshilfe.
Albrecht hob in seiner Ansprache hervor, dass in diesem Bereich eine sehr wertvolle Arbeit geleistet werde, die auch im Gemeinderat immer größte Wertschätzung genieße. Es komme nicht von ungefähr, dass die Stadt Sinsheim im Landkreis eine Vorreiterrolle einnehme, was die Stellenausstattung in diesen Arbeitsfeldern betrifft.
Die in diesem Bereich tätigen Fachkräfte stellten ihr Angebot und ihre Arbeitsschwerpunkte anhand einer Plakatpräsentation im Sitzungssaal anschaulich dar.
Schulsozialarbeit und Jugendberufshilfe sind Angebote der Jugendhilfe an den Schulen. Somit sind sie einerseits ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags, andererseits sind sie aber im wörtlichen Sinne „externe“ Kooperationspartner in Trägerschaft der Stadt. Die Schulen unterscheiden sich in ihrer Größe, Schulform, Schülerzahl und in ihrem Profil teilweise beträchtlich. Aber auch die sozialpädagogischen Fachkräfte haben unterschiedliche Anstellungsumfänge, sind an unterschiedlich vielen Schulen eingesetzt und haben auch verschiedene fachliche Schwerpunkte. Somit bietet die schriftliche Vereinbarung der „Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit“ eine gute Möglichkeit, um die organisatorischen und inhaltlichen Grundlagen an der einzelnen Schule gemeinsam festzulegen. Darauf kann jede Seite Bezug nehmen, wenn es Differenzen geben sollte, wenn sich die konzeptionelle Ausrichtung der Arbeit ändert, oder auch, wenn personelle Wechsel anstehen. Welche Büroausstattung steht den Fachkräften zur Verfügung? Welches Aufgabenspektrum deckt die Arbeit der Schulsozialarbeit bzw. der Jugendberufshilfe ab? Wie ist ein regelmäßiger Austausch zwischen Schulleitung und Sozialpädagogin sichergestellt? Unter welchen Voraussetzungen kann die Schulsozialarbeit an Lehrerkonferenzen teilnehmen? Welche Rolle spielt der Datenschutz? Was ist zu beachten, wenn ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung aufkommt? All diese Fragen werden in Bezug auf jedes einzelne Angebot geklärt und vereinbart. Außerhalb der Stadt Sinsheim werden diese „Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit“ auch als „Kooperationsvereinbarungen“ bezeichnet. Einige juristische Bedenken hatten dazu geführt, dass man sich in Sinsheim in einem langwierigen Prozess auf einen eigenen Titel einigen musste.
Die Schulsozialarbeit wird vom Land Baden-Württemberg und vom Rhein-Neckar-Kreis gefördert. Bei der Jugendberufshilfe hat sich das Land leider erst vor kurzem aus der Förderung zurückgezogen. Beide Förderinstanzen legen nahe, dass solche Vereinbarungen zwischen den Trägern der Jugendhilfe und den Schulen bzw. Schulträgern abgeschlossen werden sollen.
Die Unterstützungsangebote Schulsozialarbeit und Jugendberufshilfe sind in Sinsheim seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der sozialen Infrastruktur. In den Anfangsjahren wurden diese Angebote teilweise durch die Fördervereine der Schulen ins Leben gerufen und auch von diesen getragen. Mittlerweile hat die Stadt Sinsheim die Trägerschaft übernommen und die Angebote nach und nach ausgebaut. Aktuell sind 8 Mitarbeiterinnen mit insgesamt 5,83 Vollzeitstellen an den Sinsheimer Schulen im Einsatz. Somit gehört die Stadt in der Tat zu den größten Anstellungsträgern im Rhein-Neckar-Kreis.
Damit die frisch unterzeichneten Vereinbarungen kein Werk fürs Regal oder für die Schublade werden, ist eine regelmäßige Überprüfung der Inhalte vorgesehen.
Verfasser: Markus Bosler, Kinder- und Jugendreferent
: Oberbürgermeister Jörg Albrecht, die Rektorinnen und Rektoren der betreffenden Bildungseinrichtungen und die Schulsozialarbeiterinnen unterschrieben gemeinsam die Vereinbarung der „Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit für die Schulsozialarbeit und Jugendberufshilfe“
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2017 Kraichgau
- Zugriffe: 2108
Auto & Spaß für die ganze Familie in der Riemenstraße Bad Rappenau
Am Sonntag, dem 23. April 2017, veranstalten die Autohäuser und Gewerbetreibenden in der Bad Rappenauer Riemenstraße in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Rappenau bereits zum dreizehnten Mal „Autoaction“. Zahlreiche Attraktionen für die ganze Familie sowie Ausstellungen und Informationen rund um die Themen Auto, Zweirad und mehr werden von 11 bis 18 Uhr in der Riemenstraße geboten.
Große und Kleine können die zahlreichen Spielgeräte, die wieder die Riemenstraße säumen, testen: ob am 4erBungee-Trampolin, zwei Hüpfburgen, einem Segway-Parcours oder beim Spritz- und Spielparcours der Feuerwehr – überall sind Ausdauer und Geschicklichkeit gefragt.
„Autofahren für Jedermann“ – auch gerne ohne Führerschein – macht die Fahrschule Fahrwerkk für Jugendliche und Erwachsene auf dem Parkplatz des Dänischen Bettenlagers möglich. Lernen auch Sie das Feeling kennen selbst hinterm Steuer zu sitzen.
Der Tuning-Verein „Road Giants“ präsentiert umgebaute Fahrzeuge verschiedener Hersteller, die als Tuningfahrzeuge individuell gestaltet wurden. Zum ersten Mal dabei ist der Vespa-Club Scooter Boys aus Heilbronn, die den Mythos Vespa lebendig halten, aber auch für alle anderen zwei- und dreirädrigen Fahrzeuge aufgeschlossen sind.
Zu bewundern gibt es ebenso schnittige Trikes und „Tierische Fahrzeuge“ wie Enten, Mantas, Käfer (meist schon Oldtimer), die sich für die Automeile herausgeputzt haben und auf ihre Fans warten. Thin Lizzy Oldtimer stehen bei Gruber & Uhler zum Anschauen bereit. Bestimmt findet auch das Motorrettungsboot der DLRG –Ortsgruppe Bad Rappenau seine Bewunderer.
Die Feuerwehr Bad Rappenau ist auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Erleben Sie um 14 und 16 Uhr zwei Rettungsvorführungen, in denen die Rettung aus einem Autowrack simuliert wird oder probieren Sie doch einfach mal selbst aus, wie ein Feuerlöscher funktioniert. Wie läuft eine Fett- oder Spraydosenexplosion ab? Die Feuerwehr zeigt es Ihnen. Kleine Feuerwehrmänner oder diejenigen, die es werden wollen, können beim Spritz- und Spielparcours ihre Fähigkeiten testen.
Wer es lieber etwas ruhiger möchte, kann sich von den riesigen, wunderbar schillernden Seifenblasen der Fee Sorgenfrei verzaubern lassen oder ein „Mäuseroulette“ mal ganz anders erleben. Neben dem beliebten mittelalterlichen Glücksspiel gibt es auch eine liebevoll eingerichtete Mäusewelt anzusehen.
Kinderschminken und Luftballonfiguren aus Magic Balloons komplettieren das Angebot für die Kleinen.
Ein abwechslungsreiches und informatives Programm und einige Attraktionen halten die folgenden beteiligten Autohäuser und Firmen für Sie in diesem Jahr bereit:
Autohaus Heermann und Rhein GmbH, Fa. Assenheimer-Mulfinger Rhein-Neckar GmbH, Autohaus Jung – ein Unternehmen der ASW-Gruppe, Rau - Autohandels GmbH, Gruber und Uhler Autolackierfachbetrieb, Wintec Autoglas Götzinger Bad Rappenau, InDrink-Vinothek, Radlservice Fischer, TÜV-Süd Autoservice GmbH, Firma Gollerthan, Küchentraumplaner – SG GmbH Einrichtungen, Firma Niemann & Hesselschwerdt GmbH, Gailing-Schlafkultur, DLRG – Ortsgruppe Bad Rappenau, Geli´s Funtrikes, Feuerwehr Bad Rappenau, Fahrschule Fahrwerkk und Hörgeräte Langer GmbH & Co.KG, Feuerwehr Bad Rappenau.
Kulinarisch ist wird von den teilnehmenden Vereinen und Gastronomen ein umfangreiches Getränke- & Speisenprogramm geboten. Für Wein-Genießer besteht zudem die Möglichkeit, in der inDRINK Vinothek über 200 Weine zu verkosten.
Ausführliche Infos zur Veranstaltung und zum Programm gibt es im Internet unter www.autoaction-badrappenau.de.
Bilder: Eindrücke von 2016, Bilder: Uwe Grün
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2017 Kraichgau
- Zugriffe: 2121
Zweiter Gesundheitstag bei der Stadtverwaltung Sinsheim
Die Mitarbeitergesundheit wird bei der Stadtverwaltung Sinsheim groß geschrieben: Der Personalrat der Stadtverwaltung organisierte einen Gesundheitstag mit über 12 Institutionen aus dem Gesundheitsbereich, Fachvorträgen und vielen Aktionen rund um die persönliche Fitness für seine 650 Mitarbeiter.
Die Stadtverwaltung möchte künftig mehr für die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tun und ist daher aktuell bestrebt ein ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement einzuführen. Das Ziel hierbei ist, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zielgerichteten und bedarfsorientierten Angeboten und Maßnahmen profitieren können, welche nachhaltig zu einer Verbesserung ihrer Gesundheit und ihres Arbeitsumfeldes führen, Motivation und Leistungsbereitschaft fördern sowie Krankheitszeiten reduzieren können. Der diesjährige Gesundheitstag sollte hierbei den Startschuss bilden.
Oberbürgermeister Jörg Albrecht eröffnete den Gesundheitstag mit einer kurzen Rede, danach konnten sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Sinsheim im Rathaus bei verschiedenen Krankenkassen informieren, bei Augen-, Hör-, und Sportexperten beraten lassen und erhielten vom Betriebsarzt Informationen zur korrekten Sitzhaltung am Schreibtisch. Zusätzlich gab es eine Vielzahl an Vorträgen zu gesundheitlichen Themen. Die anwesenden Dienstleister boten praktische Zusätze, wie Stoffwechselmessungen, Ernährungsberatungen, Massagen und das Testen der eigenen Reaktionen an einer Reaktionswand an. Die Ausgabe von frischen Äpfeln aus der Region ergänzte das Thema Gesundheit passend.
Durch den Verzicht der Referenten auf Honorare, spendet die Stadt Sinsheim 500 Euro an das Waldpiraten-Camp der Deutschen Kinderkrebsstiftung in Heidelberg.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2017 Kraichgau
- Zugriffe: 2166
Das KulturFestival Utopolis 2017 in Bruchsal
Bruchsal (pa). Mit dem KulturFestival Utopolis vom 12. bis 21. Mai 2017 findet in Bruchsal ein Projekt seine Fortsetzung, das ohne Zweifel zu den ambitioniertesten und ungewöhnlichsten künstlerischen Beiträgen zum Bruchsaler Heimattage-Jahr 2015 gezählt hat. Künstler, Chöre, Vereine und kulturelle Einrichtungen stellten damals eine enorme Bandbreite an Inszenierungen und Aktionen auf die Beine – und dieser Schwung, dieses breite bürgerschaftliche Zusammenwirken führte zu der Entscheidung, die Bruchsaler Kultureinrichtungen, Kunstschaffenden und Vereine auch 2017 aufzurufen, eine Spanne von zehn Tagen im Mai in eine Festivalzeit für die Stadt zu verwandeln.
Mit zahlreichen Konzerten, Theateraufführungen, Projekten und Ausstellungen konnte dieses Ziel verwirklicht werden. Entstanden ist ein Veranstaltungsprogramm, das in seiner Vielfalt und Buntheit einen Eindruck ermöglicht von der Begeisterung, mit der in Bruchsal Kultur und Kreativität gelebt werden. „Denn eine lebendige Stadt braucht aktive Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, sich zu engagieren und immer wieder neue Projekte in Angriff zu nehmen“, schreibt Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick in ihrem Grußwort zum Veranstaltungsprogramm.
Die Badische Landesbühne bietet einen besonders vielfältigen Strauß an Aufführungen an, die Musik- und Kunstschule ist ebenfalls mit mehreren Veranstaltungen dabei, ein selbstgeschriebenes Stück trägt die Musicalklasse „Next Generation“ zum Festival bei. Der Gospelchor Forst will „den Wochenmarkt singend aufmischen“ und der Gesangverein Helmsheim sorgt mit einer „musikalischen Zukunftsbaustelle“ für Engpässe in der Kaiserstraße. „Töne, Tanz und Toleranz“ fordert die Stadtkapelle.
„Kinderlieder der Zukunft“ singt Nadia Ayche – und das nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Französisch, Spanisch, Englisch und Arabisch. Genauso international ist das Projekt „Musaik – Weltmusik aus Bruchsal“. Auch rumänische und albanische Folklore-Gruppen beteiligen sich am Utopolis-Programm. Das Ensemble Junge Gitarristen umrahmt die Vernissage des Kunstvereins Damianstor musikalisch. Schloss und Musikautomaten-Museum bieten Sonderführungen an. „Galaxy Quest – sauber durchs Weltall“, heißt der Titel des Stücks der Theater AG des Gymnasiums St. Paulusheim. Das Sinfonieorchester Bruchsal spielt in der Bahnhofshalle. Liturgisches Ballett wird gezeigt vom Atelier der Künste in der Stadtkirche und „Orgelpunkt 12“ heißt es in der Lutherkirche. „Willi – die Bühne“, der Polizeichor und der Kulturring Bruchsal tragen außerdem zum Festivalprogramm bei. Fast 40 Einzelveranstaltungen lassen die zehn Tage vom 12. bis 21. Mai 2017 in Bruchsal zu einem besonderen Erlebnis werden.
Service und Information
Das Veranstaltungsprogramm sowie Informationen zu den Veranstaltungen des Festivals sind erhältlich bei folgender Adresse:
Stadt Bruchsal, Hauptamt
Abt. III (Kultur und kulturelle Veranstaltungen)
Kaiserstraße 66
76646 Bruchsal
Tel. 07251/79-380, -183 und -103
Fax 07251/79-11-380
E-Mail:
Foto: Zahlreiche Vereine, Institutionen, Künstler und Musiker beteiligen sich am Bruchsaler KulturFestival Utopolis vom 12. bis 21. Mai.
Foto: Max Trinter.
Verwendung kostenfrei.
- Bauarbeiten am Neubaugebiet „Auf der Klamme“ in Kraichtal-Gochsheim dauern länger als ursprünglich geplant
- Taiga Tigers - „Der Himmel unter uns“ - Lieder voller Sehnsucht und Leidenschaft, traditionell und feurig
- „LOST PARADISE“ Grafik | Objekt | Installation – Ausstellung von Karin Dorn-Tetzlaff
- 25 Jahre – 25 Bäume – Spedition Wolf spendete 25 Bäume an die Stadt Sinsheim anlässlich ihres Jubiläums