- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 5020
Planungen für die Heimattage 2020 in guten Händen
Amtsantrittsbesuch von Regierungspräsidentin Sylvia Felder
Bild (Stadt Sinsheim): Die Heimattage-Fahne fand ihren Platz im Rathaus.
Mit ihrem Amtsantritt besuchte die im Mai 2019 neue eingeführte Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe, Sylvia Felder, Oberbürgermeister Jörg Albrecht im Sinsheimer Rathaus. Nach dem Austausch zu den aktuellen Themen, die die Große Kreisstadt beschäftigen, nutzte Sylvia Felder die Gelegenheit ihres Besuchs und nahm am 4. Lenkungsgremium der Heimattage Baden-Württemberg 2020 teil. Ines Kern, Geschäftsstellenleiterin der Heimattage, stellte den aktuellen Planungsstand vor. Themen wie die Präsentation des Jahresprogramms sowie die Vorbereitungen zu den beiden Landesveranstaltungen, Baden-Württemberg-Tag und Landesfestumzug, wurden geschildert. Aber auch Aufgabenbereiche wie Sponsoring, Marketing und Ehrenamt wurden aufgezeigt.
Dr. Margot Goeller vom Staatsministerium (Referat Landesmarketing), Annette Fehr vom Regierungspräsidium Karlsruhe und Karl Heinz Neser vom Arbeitskreis Heimatpflege (Regierungsbezirk Karlsruhe) gaben in der vorletzten Sitzung nochmals wichtige Impulse für die Ausrichtung des Heimattage-Jahres.
Die Regierungspräsidentin zeigte sich sehr zufrieden mit den Vorbereitungen: „Die Planungen sind in guten Händen. Ich bin gespannt auf das anstehende spannende Jahr für Sinsheim.“
Im Anschluss an die Sitzung wurde der ausgewählte Standplatz der Heimattage-Fahne, welche beim Landefestumzug in Winnenden im September an Sinsheim übergeben wurde, in Augenschein genommen.
Die letzte reguläre Sitzung des Gremiums findet im Dezember statt.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 5162
Spielplatz beim Hilsbacher Clubhaus wurde eingeweiht
Bild (Stadt Sinsheim): Oberbürgermeister Jörg Albrecht, Ortsvorsteher Martin Gund, Ortschaftsrat Hilsbach. Verterteter des SV Hilsbachs und Kinder des Evangelischen Kindergartens Hilsbach vor einem der mit sichtbarer Begeisterung angenommenen neuen Spielgeräte in Hilsbach
„Es wurde an alles gedacht. Piratenschiff in Verbindung mit dem Waldsee, an Katzen in Verbindung mit dem Uznamen der Hilsbacher Katzen und natürlich an ganz viele attraktive Spielgeräte für die Kinder“ freut sich Ortsvorsteher Martin Gund bei der Einweihung des neugestalteten Spielplatzes beim Clubhaus des SV Hilsbach. Der Ortsvorsteher begrüßte Oberbürgermeister Jörg Albrecht, Vertreter des Ortschaftsrats, Mitarbeiter der Stadt, Vertreter des SV Hilsbachs und die ausführende Firma Seibel im Rahmen eines kleinen Empfangs. Die Kinder und Erzieherinnen des Evangelischen Kindergartens Hilsbach sorgten mit zwei Liedbeträgen für die musikalische Umrahmung.
„Ich freue mich, dass für die Kinder ein attraktiver Spielplatz entstanden ist. Aufgrund der Nähe zum Clubhaus, des Waldsees und des Erlebnisweges Eichelbergs wird sich dieser regen Zulauf erfreuen und das Angebot bereichern“, so Oberbürgermeister Jörg Albrecht. Die Kinder des Evangelischen Kindergarten Hilsbach nahmen den Spielplatz gleich in Besitz und probierten die neuen Spielgeräte begeistert aus. Insgesamt wurden sechs neue Spielgeräte aufgestellt – Piratenschiff mit einer Edelstahlrutsche, einer Rutschstange, einem Fernrohr und einer Hängematte, ein Stehkreisel mit geschnitztem Motivkopf “Katze“, eine Doppelschaukel, eine Kleinkinderschaukel mit Kleinkinder-Schaukelsitz, ein Sandkasten mit 4 Schnitzfiguren „Katze“ und eine neue Sechseck-Sitzgruppe. Ein Klettergerät aus dem Bestand wurde neu aufbereitet. Die Kosten für die Spielgeräte belaufen sich auf knapp 40.000 €.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4998
Kindergarten Hilsbach/Weiler ist „Buchkindergarten“
Das Gütesiegel „Buchkindergarten“ ist eine Initiative von Buchhandlungen und Bibliotheken in Deutschland. Mit dem Gütesiegel werden Kindertagesstätten ausgezeichnet, die im Bereich der frühkindlichen Leseförderung und der Lese- und Sprachentwicklung von Kindern besonders aktiv sind. Regelmäßiges Vorlesen und ein vielseitiger Umgang mit Büchern, aber auch ein früher Kontakt der Kinder mit Buchhandlungen und Bibliotheken gehören zum selbstverständlichen pädagogischen Repertoire eines Buchkindergartens.
Zu den Preisträgern gehört auch der städtische Kindergarten Hilsbach/Weiler. Kindergartenleiterin Gabriele Wormer und ihre Kollegin Bianca Pfeifer nahmen die Auszeichnung auf der Frankfurter Buchmesse entgegen. „Das Thema „Sprache“ hat eine große Bedeutung für unsere pädagogische Arbeit in unserem Kindergarten“, so Kindergartenleiterin Gabriele Wormer. „Wir bieten neben Bücherei Führerscheinen, Vorlesetagen auch drei 3 Trollys gefüllt mit Büchern und Spiele zum Leihen für zu Hause an. So können die Kindergarten-Themen mit den Eltern spielerisch bearbeitet werden.“
„Diese Auszeichnung ist eine weitere Anerkennung unserer guten Arbeit in den Kindergärten. Ich bedanke mich bei den Erzieherinnen für ihr Engagement,“ so Oberbürgermeister Jörg Albrecht, dem die Kinder und ihre Erzieherinnen die Auszeichnung bei einem Besuch im Kindergarten stolz präsentierten.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 5201
12. Seniorennachmittag der Stadt Kraichtal fand großen Anklang
Der Musikverein Menzingen und ein Theaterstück sorgten für gute Unterhaltung der zahlreichen Gäste in der Mehrzweckhalle in Menzingen
Gute Stimmung beim Seniorennachmittag 2019.
Kraichtal(sn). Wenn die Stadt Kraichtal alljährlich zum großen Seniorennachmittag lädt, machen sich rund 300 ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger aus allen neun Kraichtaler Stadtteilen mit dem kostenlosen Bus-Shuttle-Service, dem eigenen Auto oder zu Fuß auf den Weg zur Mehrzweckhalle Menzingen. Zusehends füllte sich die herbstlich dekorierte Halle bald bis auf den fast letzten Platz. Das bunte Unterhaltungsprogramm eröffnete der Musikverein Menzingen mit dem flotten Marsch „Hier scheint die Sonne“ unter der bewährten Leitung von Herbert Bromberg. Die Begrüßung übernahm selbstredend Bürgermeister Ulrich Hintermayer, der mit seiner ganzen Familie gekommen war um diesen besonderen Nachmittag gemeinsam mit den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern seiner Stadt zu erleben.
Routiniert versorgte der Sportverein Blau-Weiß Menzingen die Gäste mit leckeren Blechkuchen, Hefezopf und fair gehandeltem Kaffee.
Damit die Zeit zwischen dem Kaffeetrinken und dem Vesper wie im Fluge vergeht, hatte die Stadtverwaltung ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm auf die Beine gestellt. Neben mehreren musikalischen Einlagen des Musikvereins Menzingen und des multimedialen Jahresrückblicks durch Bürgermeister Ulrich Hintermayer, begeisterte auch die Darbietung der Theater-Experten aus Ludwigsburg. Die freiberuflichen Theaterpädagogen inszenierten das Stück “Hallo Oma, ich brauche Geld”, welches auf unterhaltsame Weise Seniorinnen und Senioren für die leider durch und durch realen Gefahren von Trickbetrügern am Telefon sensibilisieren soll. Gesponsert wurde diese Aufführung durch die Sparkasse Kraichgau, vertreten durch Herrn Walz, der die Aufführung kommentierte.
Trotz der vielen unterhaltsamen Programmpunkte, blieb an diesem Nachmittag aber auch genügend Zeit um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen, etwas guten alten Klatsch und Tratsch aus den verschiedenen Stadtteilen zu erfahren und ganz gepflegt miteinander das alte Ritual des Kaffeeplausches zu erleben. Damit um 18 Uhr niemand hungrig die Rückreise antreten musste, gab es natürlich auch noch ein leckeres Vesper.
Als um 18 Uhr die ersten Busse zurück in die jeweiligen Heimatdörfer rollten, konnte man hinter den Scheiben ausschließlich zufriedene Gesichter sehen. Sicher ist: Schon heute beginnt die Vorfreude auf die 13. Auflage des Seniorennachmittages der Stadt Kraichtal - dem größten Kaffeekränzchen im ganzen Kraichgau.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 5114
Vorverkauf hat begonnen
Die Stadt lädt zum 16. Neujahrskonzert
Traditionsreiches Ensemble gibt Gastkonzert in Bruchsal / Mannheimer Stamitz-Orchester spielt am 26. Januar 2020 im Bürgerzentrum
FOTO: Stamitz-Orchester Mannheim
Bruchsal (PA). Bereits zum 16. Mal seit 2005 lädt die Stadt Bruchsal im kommenden Januar zum klassischen Neujahrskonzert ein – und heißt aus diesem Anlass wieder das traditionsreiche, weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Mannheimer Stamitz-Orchester in der Barockstadt willkommen.
Am Sonntag, den 26. Januar 2020, wartet das Ensemble ab 18 Uhr im Bürgerzentrum mit Werken von Ernst von Dohnányi, Béla Bartók und Johannes Brahms auf. Dessen melodienreiche 3. Sinfonie, im Sommer 1883 fertiggestellt und dank ihrer harmonischen Wendungen vom zeitgenössischen Publikum „stürmisch und jubelnd“ aufgenommen, steht neben Bartóks Klavierkonzert Nr. 3 in E-Dur im Mittelpunkt des Abends.
Als Solistin brilliert die Pianistin Asli Kilic. Ebenfalls zur Aufführungen gelangen Ernst von Dohnányis 1933 entstandene „Sinfonische Minuten“, fünf kurzweilige und effektvolle Episoden, in denen vor allem die Holzbläser bestimmend sind.
Benannt ist das 1922 neu begründete Stamitz-Orchester nach dem böhmischen Komponisten und Kapellmeister Johann Wenzel Stamitz, der als Hofkapellmeister des Pfälzer Kurfürsten Karl Theodor sein Orchester Mitte des 18. Jahrhunderts zu europäischem Rang führte.
Als Inspirationsquell der Mannheimer Schule übte er großen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Orchestermusik aus, trug zur Entstehung des sinfonischen Klangbildes bei.
Mit Jan-Paul Reinke steht ein junger musikalischer Leiter mit internationaler Erfahrung am Dirigentenpult. Der 34-Jährige arbeitete bereits mit verschiedenen sinfonischen Klangkörpern zusammen und leitete zahlreiche Uraufführungen junger Komponisten.
Der Vorverkauf für das Bruchsaler Gastspiel des Mannheimer Stamitz-Orchesters am 26. Januar 2020 hat jetzt begonnen.
Karten zum Preis von 13 und 16 Euro – mit Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Freiwilligendienstleistende, Arbeitslose und Schwerbehinderte – sind erhältlich bei der Touristinformation Bruchsal, Am Alten Schloss 22, Tel. 07251/ 5059461, bei der Ticket-Hotline Tel. 01805 / 700 733 sowie im Internet unter www.reservix.de.
Hier der Link zur direkten Reservierungs- und Bestellmöglichkeit auf www. reservix.de.