- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 5151
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Sinsheim.
Die Dienststellen der Stadtverwaltung Sinsheim im Zentralort und den Stadtteilen sowie die Dienststellen der Stadtwerke Sinsheim sind am Freitag, 17.05.2019 aufgrund der Durchführung des Betriebsausfluges geschlossen.
Im Bereich der Stadtwerke stehen im Notfall die Bereitschaftsdienste unter folgenden Rufnummern zur Verfügung:
-
Baubetriebshof 07261/404-880
-
Wasserversorgung 07261/404-881
Die Stadtverwaltung Sinsheim bittet die Bevölkerung um Verständnis.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 5734
Internationaler Museumstag am Sonntag, 19. Mai / Freier Eintritt
5. Gochsheimer Museumstag mit buntem Programm in und um die Museen in Kraichtal-Gochsheim.
Ein „appetitliches Programm“, bei freiem Eintritt, erwartet die Gäste beim Gochsheimer Museumstag: Im Badischen Bäckereimuseum wird u. a. Holzofenbrot frisch gebacken; im benachbarten Zuckerbäckermuseum gibt es süße Leckereien aus Marzipan.
Kraichtal (sn). Am 19. Mai 2019 feiern zahlreiche Museen den 42. Internationalen Museumstag! In Deutschland wird der Internationale Museumstag vom Deutschen Museumsbund e. V. koordiniert und in enger Kooperation mit den Museumsorganisationen und Beratungsstellen auf Bundesebene und in den Ländern umgesetzt. Unter dem Motto „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“ dürfen sich Museumsliebhaber auch in Kraichtal-Gochsheim auf ein vielfältiges Programm von 13 bis 18 Uhr, mit tollen Aktionen, kurzweiligen Führungen und spannenden Entdeckungen freuen – und das alles bei freiem Eintritt!
Sonderführungen & Frisches Holzofenbrot aus dem alten Gochsheimer Gemeindebackofen
Am 5. Gochsheimer Museumstag ist das Atelier von Museumspädagogin Eva Wick im Graf-Eberstein-Schloss von 14 bis 17 Uhr für Kids geöffnet. Die kleinen Besucher können hier, im zweiten Obergeschoss des Schlosses, unter professioneller Anleitung, selbst kreativ werden. Bei der Vorstellung von Ballonkünstler Erol Calcali kommen Klein und Groß im Schlosshof ins Staunen. Für die Erwachsenen finden unterdessen zahlreiche Führungen statt (13:30 Uhr: Klassische Schlossführung, 14 Uhr: Handwerksmuseen im Schloss, 14:30 Uhr: Bügeleisensammlung, 15 Uhr: Stadtführung, 16 Uhr: Bäckerei- und Zuckerbäckermuseum).
Wer es herzhaft mag, ist im Badischen Bäckereimuseum goldrichtig. Hier kann dem Bäcker nicht nur „über die Schulter geschaut werden“, wie in vergangener Zeit Brot im ehemaligen Gemeindebackhaus gebacken wurde; das frische Holzofenbrot mit seiner köstlichen Kruste ist an diesem Tag auch käuflich zu erwerben. Im benachbarten Zuckerbäckermuseum hingegen kommen alle „Naschkatzen“ voll auf ihre Kosten, denn die Schokoladenmanufaktur Schell aus Gundelsheim bietet süße Leckereien aus Marzipan an. Bei schönem Wetter ist auch der herrliche Sinnengarten von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Für Speis und Trank ist an diesem Tag in der „Schloss-Schänke“ ebenfalls bestens gesorgt.
Zum Jubiläum des Kraichtaler Stadtteils: Sonderausstellung „800 Jahre Bahnbrücken“ im Schloss
Doch damit nicht genug: Neben einem im Schlosshof eingerichteten „Lager“ der Historischen Gruppe Fünf Schneeballen aus Flehingen mit Darstellung des „Lebens im Kraichgau um 1500“, gibt es im Schloss außerdem die Sonderausstellung „800 Jahre Bahnbrücken“ zu bestaunen. Die diesjährige Sonderausstellung im ersten Stockwerk widmet sich einem der kleinsten Kraichtaler Stadtteile: Bahnbrücken. Der Ort blickt in diesem Jahr auf seine 800-jährige Vergangenheit zurück.
Im Ebersteinsaal des Schlosses werden anlässlich des Jubiläums historische Ansichten und Stücke, beispielsweise eine alte Schulbank, gezeigt. Auch auf der Kunstebene gibt es seit Februar eine neue Wechselausstellung. Zu sehen ist ein Zyklus der Heidelberger Künstlerin Margarethe Krieger, der den Titel „Der seidene Schuh oder Das schlimmste trifft nicht immer zu“ trägt. Das gleichnamige monumentale Werk des Franzosen Paul Claudel diente der Künstlerin als Vorlage. Vor genau 90 Jahren, 1929, veröffentlichte der französische Schriftsteller dieses Werk.
Komplettiert wird die Kunstebene mit einer großen Dauerausstellung von Werken des renommierten Karlsruher Künstlers Karl Hubbuch. Weiter lädt das Museum im Graf-Eberstein-Schloss dazu ein, die Regionalgeschichte (u. a. Archäologie, Ritterschaft, Bügeleisen) kennenzulernen.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 5539
Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Jörg Albrecht am 9. Mai
Die Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Jörg Albrecht und den Dezernatsleitungen Ulrich Landwehr und Tobias Schutz findet am Donnerstag, 9. Mai 2019, von 16 bis 18 Uhr statt.
Bürger, die ein Anliegen und Fragen besprechen wollen, sind ins Dienstzimmer des Oberbürgermeisters im 3. Obergeschoss des Rathauses herzlich eingeladen.
Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Es kann jedoch bei reger Teilnahme zu Wartezeiten kommen.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 5769
Öffentliche Stadtführung am 5. Mai
Der Reigen der öffentlichen Rundgänge wird von den Stadtführerinnen und Stadtführern vom Verein Freunde Sinsheimer Geschichte fortgesetzt.
Einheimische und Fremde erhalten die Gelegenheit, die Historie der Stadt kennen zu lernen.
Jeweils an einem Sonntag im Monat stehen die Stadtführer bereit, um die interessierten Teilnehmer über Hintergründe und Begebenheiten der Stadtgeschichte zu informieren.
So manches Gebäude oder Denkmal, als auch bestimmte Plätze und Gassen erscheinen in einem anderen Licht, wenn man erfährt, wie und warum sie entstanden sind und was sich dort in längst vergangenen Zeiten zugetragen hat.
Am 5. Mai um 11:00 Uhr wird Stadtführerin Heike Bastian den Rundgang anführen. Treffpunkt ist vor dem Stadtmuseum in der Hauptstraße 92.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme kostet pro Teilnehmer 4 €, Kinder zahlen 2 €. Veranstalter ist der Verein Freunde Sinsheimer Geschichte e.V.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 5860
Übergabe der Einzelförderbescheide für den Breitbandausbau in den Bergdörfern.
Bild (Stadtmarketing): Klaus Lauer (li) und Jochen Ausäderer (2. von re) überbringen Oberbürgermeister Jörg Albrecht die Förderbescheide für den Breitbandausbau. Lothar Engelhardt (re.) ist der Ansprechpartner für diese Technik bei der Stadtverwaltung.
Dank an den Zweckverband High-Speed-Netz Rhein-Neckar.
Bereits im März wurden im Innenministerium, das auch für Digitalisierung zuständig ist, Förderbescheide für Breitbandprojekte erteilt.
Der Zweckverband High-Speed-Netz Rhein-Neckar war unter den Zuwendungsempfängern und hat für insgesamt sieben Breitbandprojekte in fünf Gemeinden einen Zuschuss in Höhe von 1,8 Millionen Euro erhalten.
Unter den fünf Gemeinden, die von der Förderung profitieren, sind auch die Sinsheimer Stadtteile, die sogenannten Bergdörfer Adersbach, Ehrstädt und Hasselbach.
Klaus Lauer, Ansprechpartner beim Zweckverband für Verwaltung und Förderung, und Jochen Ausäderer, Technischer Leiter, haben die Einzelförderbescheide persönlich an Oberbürgermeister Jörg Albrecht übergeben.
Er dankte Lauer und Ausäderer für die Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Beantragung der Fördermittel für den innerörtlichen Breitbandausbau.
Es fließen 48.000 Euro nach Adersbach, 61.880 Euro nach Ehrstädt und 91.200 Euro nach Hasselbach.
Die Beträge berücksichtigen die örtlichen Streckenlängen, die für die Breitbandverkabelung erforderlich sind.
„Die Ortsvorsteher haben in Adersbach, Ehrstädt und Hasselbach hervorragende Arbeit geleistet und die Bürger zum Abschluss der Verträge und damit zu einer hohen Anschlussquote bewogen“, lobte OB Albrecht.
Auch betonte er, dass die Stadt Sinsheim an der Zusammenarbeit mit dem Zweckverband festhält und nicht auf private Investoren setzen wird.
„Damit bieten wir unseren Bürgern Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit“, stellte Oberbürgermeister Albrecht fest.