- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4919
Spatenstich als offizieller Startschuss für Baubeginn in Kraichtal-Menzingen
ARGO-HYTOS GmbH schreitet mit „SMART L.E.A.F.“ in die Zukunft.
BU: Benjamin Faulhaber, Projektleiter SMART L.E.A.F., Jörg Stech, Geschäftsführer ARGO-HYTOS GmbH, Christian H. Kienzle, CEO, ARGO-HYTOS Gruppe, Ulrich Hintermayer, Bürgermeister Stadt Kraichtal, Martin Schilling, Geschäftsstellenleiter GOLDBECK Südwest GmbH, beim Spatenstich (v.l.n.r.).
Kraichtal (sn). Später, als ursprünglich einmal geplant, konnte am Mittwoch, 29. Mai, der Spatenstich für das neue Produktionsgebäude der ARGO-HYTOS GmbH erfolgen.
Bereits ein halbes Jahr zuvor, am 26. November 2018, war mit dem Bau der Ortsumgehungsstraße Süd die verkehrstechnische Infrastruktur geschaffen worden, so dass sprichwörtlich „der rote Teppich ausgerollt war“ und nun dem Bauvorhaben nichts mehr im Wege steht.
Zum Spatenstich waren neben Bürgermeister Ulrich Hintermayer auch die an der Planung beteiligten Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Vertreter der bauleitenden Firma und weitere Gäste eingeladen.
Die Begrüßung vor Ort erfolgte zunächst durch Geschäftsführer Jörg Stech, der zu Beginn die bisherige Firmengeschichte Revue passieren ließ.
„Aus kleinen Anfängen heraus, zunächst untergebracht in einer ehemaligen Tabakfabrik, wurde im Jahr 1961 das erste Firmengebäude errichtet und bis 1992 kamen weitere Gebäudeteile hinzu.
Die ARGO-HYTOS GmbH hat in Kraichtal eine lange Historie und wir freuen uns, den Produktionsstandort Deutschland mit der neuen Fabrik stärken zu können.
Wir schätzen sehr, was wir hier haben und danken allen Beteiligten, die uns die Erweiterung möglich gemacht haben.
Besonders stolz sind wir, dass wir mit SMART L.E.A.F. die gesamte Wertschöpfungskette digitalisieren und neue spannende Tätigkeitsfelder für unsere Mitarbeiter erschließen.
Mit diesem Schritt behaupten wir unseren Innovationsanspruch nicht nur bei unseren Produkten, sondern auch in unseren Prozessen.“
ARGO-HYTOS ist eine mittelständische Unternehmensgruppe.
Sie entwickelt und produziert mit rund 1600 Mitarbeitern in sechs Produktionswerken in Deutschland, der Tschechischen Republik, Indien, Polen und China Standardkomponenten sowie intelligente Systemlösungen für die Fluidtechnik.
Besonders in der Mobilhydraulik hat sich das Unternehmen zu einem der internationalen Marktführer entwickelt.
Derzeit beschäftigt die Firma am Standort Menzingen circa 500 Mitarbeiter und erzielt einen jährlichen Umsatz von 100 Millionen €.
In der neuen Filterelementfabrik soll künftig unter dem Namen „SMART L.E.A.F.“ ein digitalisiertes fahrerloses Transportsystem in der Filterelementfertigung eingerichtet werden, wobei verschiedene Fertigungsabläufe optimiert aneinandergereiht erfolgen sollen.
SMART L.E.A.F. steht für eine smarte, digitale, nach den Lean Produktionsmethoden aufgebaute Filterelementfabrik.
Der Name ist dabei Programm.
Die Transformation der heutigen Fertigung hin zum SMART L.E.A.F. wird in drei Stufen vollzogen: 1. Digitalisierung von Prozessen und Technologien, 2. physische Digitalisierung der Fertigungseinrichtungen und 3. Vollintegration der gesamten Wertschöpfungskette.
Die Kapazität von Produktion, Montage und Logistik wird dadurch um 50 Prozent erhöht.
Bei dem Neubau, der von der Firma GOLDBECK Südwest GmbH, Karlsruhe, geplant wurde und ausgeführt wird, handelt es sich um die größte Investition der letzten Jahrzehnte in der Firmengeschichte von ARGO-HYTOS.
Die veranschlagte Bauzeit ist für ein Jahr angesetzt, so dass voraussichtlich bereits im Sommer 2020 die Einweihung erfolgen kann.
Ein weiteres Statement seitens der Geschäftsleitung erfolgte durch Dr. Marcus Fischer, COO der ARGO-HYTOS Gruppe, der wie folgt ausführte: „Unsere Produktionswerkstätten sind der Taktgeber unserer Unternehmung und ich freue mich, dass wir hier und heute das Orchester erweitern.
Der Standort in Deutschland steht für hohe Kompetenz in Innovation und Produktionstechnik.
“ Letzter Redner der Führungsriege von ARGO-HYTOS war Christian H. Kienzle, CEO der Firmengruppe, mit seiner Ansprache: „Die ARGO-HYTOS GmbH verfolgt ehrgeizige Wachstumsziele und ich bin mir sicher, dass wir diese unter anderem mit der Stärkung des Standortes in Kraichtal erreichen werden.
Die Verankerung in Deutschland ist nicht nur wegen der langen Verbundenheit zu Kraichtal wichtig, sondern auch für unsere Mitarbeiter, welche uns mit ihrer Arbeit und ihrem Know-how tagtäglich weiterbringen.
“ Er bedankte sich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Kraichtal und dem Gemeinderat sowie dem Planungsunternehmen.
Auch Bürgermeister Ulrich Hintermayer bestätigte in seinen Worten das gute Miteinander und das Verständnis für die jeweiligen Belange des Anderen.
Außerdem freue er sich, dass ARGO-HYTOS weiter in den Standort Menzingen investiert und somit viele Arbeitsplätze in Kraichtal auch für die Zukunft gesichert sind.
Dem Bauvorhaben wünschte er viel Erfolg und einen unfallfreien Verlauf.
Im Anschluss erfolgte auf einem eigens dafür aufgeschütteten kleinen Sandhügel der Spatenstich, mit dem das Vorhaben ganz offiziell „eingeläutet“ wurde.
Den Abschluss der kleinen Feier bildete ein kleiner „Stehlunch“.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4704
Das Ordnungsamt informiert - Sinsheim
Vollsperrung – Beginn der Baumaßnahme in der Hauptstraße am 11. Juni.
Wie bereits mehrfach kommuniziert beginnen am 11. Juni die Baumaßnahmen in der Hauptstraße. Hierzu ist eine Vollsperrung von Teilbereichen notwendig. Begonnen wird im Bauabschnitt I mit Arbeiten zwischen den Einmündungen „Klostergasse“ und „Freitagsgasse“. Die Kreuzungsbereiche „Friedrichstraße“ und „Wilhelmstraße“ sind weiterhin befahrbar.
Eine innerörtliche Umleitung wird über die „Alte Waibstadter Straße“ / „Mozartstraße“ / „Stiftstraße“ / „Wilhelmstraße“ ausgeschildert. Auf der gesamten Strecke wird ein beidseitiges Haltverbot angeordnet.
Eine weiträumige Umleitung für den überregionalen Verkehr sowie Schwerlastverkehr wird ebenfalls eingerichtet. Die Stadtbuslinien 762, 741 sowie 767 sind von den Sperrmaßnahmen ebenfalls betroffen. Für die Linien 762 und 741 erfolgt die Linienführung ab Hauptstraße bzw. ab Steinsfurt über die Neulandstraße. Die Linie 767 befährt die innerörtliche Umleitungsstrecke. Die Fahrplanänderungen sind auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar hinterlegt und unter www.vrn.de abrufbar.
Die Stadtverwaltung Sinsheim bittet um Verständnis.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4797
„Singen in der Allee“ – ein neues offenes Angebot in Sinsheim am 26. Juni 2019
„Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder….“ ,
Dieser bekannte Spruch passt gut zu einem neuen Angebot der Stadt Sinsheim für alle, die gerne singen und das besonders gemeinsam mit vielen anderen sangesfreudigen Menschen.
Zu einem freien offenen Singen in der Allee vor der Musikschule am Mittwoch, den 26. Juni 2019 von 19.00 – 20.00 Uhr, sind besonders auch ältere Menschen herzlich eingeladen.
Man trifft sich ganz zwanglos zum gemeinsamen Singen von bekannten Liedern, man muss sich nicht anmelden und das Angebot ist kostenlos. Auch wer nicht ganz textsicher ist, kann mitmachen, denn die Liedertexte werden vor Ort verteilt.
Das Singen zusammen mit anderen Gesangsfreunden soll viel Freude machen und den Tag entspannt ausklingen lassen.
Bei diesem ungezwungenen Treffen sorgen Frau Sabine Ortelt, Herr Joachim Sand und Herr Jörg Burgstahler von der Musikschule für die musikalische Begleitung und viele unterhaltsame Musikmomente.
Die Stadtverwaltung Sinsheim freut sich auf eine rege Beteiligung und wünschen allen „Allee-Sängern“ ganz viel Spaß bei diesem besonderen Liederabend in der Allee.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4787
BUGA 2019: Geballte Lebensfreude und eine ordentliche Portion Musikalität.
Kraichtaler Bühnenauftritte begeisterten großes Publikum
Kraichtal (san). Auf der Bundesgartenschau in Heilbronn „rockte“ am vergangenen Samstag die Bühne am Aktionsplatz „Schaufenster der Region“. Und das war noch bevor der erste Kraichtaler Chor Flash aus Gochsheim an diesem Tag seinen offiziellen Auftritt hatte. Denn schon der Soundcheck des Chores wurde mit Applaus des sich immer dichter niederlassenden Publikums gewürdigt.
Der eigentliche Auftritt, der um 14 Uhr startete, war eine Punktlandung par excellence. Die sympathischen Sängerinnen und Sänger – allesamt im Flower-Power-Dress gekleidet – zeigten mit Musik-Medleys von „Hey Jude“ bis zu Evergreens, wie „Ich will keine Schokolade“ eine breite Facette der modernen Musik - und dies unterstrichen mit Performance und Tanz.
Es folgte ein Vortrag von Kai de Bortoli aus Unteröwisheim, der Fachkundiges zu den Kraichgau-typischen Hohlwegen berichtete und anschließend das Publikum zur Wanderung, zum Besuch der neun Kraichtaler Stadtteile und der Sehenswürdigkeiten nach Kraichtal einlud. Im Anschluss an den Vortrag bildete sich spontan ein kleines Grüppchen auf der Bühne, das die die mitgebrachten Edelbrände aus dem Hause de Bortoli verkostete. Man erhob das Glas und trank in Richtung Publikum gemeinsam auf die Heimatstadt Kraichtal.
Bürgermeister Ulrich Hintermayer, ebenfalls angereist, um sich die Kraichtaler Auftritte anzuschauen, bedankte sich bei den Akteuren und zeigte sich begeistert von der Stimmung, die die Kraichtaler zur Bundesgartenschau mitgebracht hatten.
Eine musikalische Glanzleistung war der Abschluss, den der Gesangsverein Unteröwisheim mit Schlagern von Früher und Heute bildete und das Publikum zum Mitsingen brachte. Auch ein afrikanisches Lied im beeindruckenden Solo–Chor–Wechsel zog die Zuhörer in den Bann. Die Zugabe erfolgte mit Unterstützung von Mitgliedern des Chores Flash, die sich aus dem Publikum heraus tanzend und mitsingend vor der Bühne versammelt hatten.
Dieser Abschluss des Kraichtaler BUGA-Auftritts unterstrich die Stimmung des Nachmittags am Schaufenster der Region. Denn eines zeigte sich zu 100 %: Gegenseitige Wertschätzung und ansteckende Lebensfreude, die die Unteröwisheimer und Gochsheimer für ihre Stadt Kraichtal mitgebracht hatten. Man feierte heute in Heilbronn ein Kraichtaler Fest, gemeinsam mit Besuchern der Bundesgartenschau, das konnte ein Jeder spüren. Die Stadt Kraichtal bedankt sich herzlich bei den Akteuren für den gelungenen Tag und die würdige Vertretung in Heilbronn.
BU1: Der Chor Flash mit Bürgermeister Ulrich Hintermayer nach dem Auftritt.
BU2: Kai de Bortoli und Kraichtaler Sänger auf der Bühne bei einer spontanen Edelbrand-Verkostung.
BU3: Musikalische Glanzleistung des Gesangsvereins Unteröwisheim.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4604
1250 Jahre Kraichgau
Auch im Namen von Herrn Thomas Adam, dem Initiator der Publikation zur Vorstellung des Themenheftes „1250 Jahre Kraichgau“ in der Schriftenreihe der ‚Badischen Heimat‘ wird herzlich eingeladen.
Anlässlich der Ersterwähnung der Landschaft ‚Creichgowe‘ im Lorscher Kodex 769 haben zahlreiche Autoren Beiträge zur Geschichte der besonderen Landschaft und seiner Bewohner verfasst.
Die Vorstellung findet im Pallas des „Kompasses auf dem Kraichgau“, der Burg Steinsberg bei Sinsheim-Weiler am Dienstag, 25. Juni, ab 17 Uhr statt.
Von 17 bis kurz vor 18 Uhr bieten uns die Burgenexperten Ludwig Hildebrandt und Nicolai Knauer eine kurze Führung zu den Bauphasen 1 und 2 des Steinsbergs.
Um 18 Uhr findet dann die eigentliche Vorstellung des Heftes, mit kleinen Grußworten von OB Jörg Albrecht und Vertretern des Vorstands der ‚Badischen Heimat‘ mit anschließendem kleinem Imbiss statt.