- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4951
Präventionswochen des Polizeipräsidiums Karlsruhe und der Stadt Kraichtal
„Info-Point Kriminalprävention“ – vom 24. Juni bis 5. Juli 2019 im Foyer des Rathauses Kraichtal in Münzesheim
Kraichtal (sn). „Gemeinsam gegen Kriminalität vorbeugen“ – so lautet in diesen Tagen das Motto des Referats Prävention der Karlsruher Polizei und der Stadt Kraichtal. Im Eingangsbereich des Rathauses Kraichtal in Münzesheim wartet dann eine „interaktive Ausstellung“, die über aktuelle Deliktsfelder der Kriminalität informiert und darüber hinaus Wissen verschafft, wie nachhaltiger Schutz funktioniert. Themenschwerpunkte sind neben dem Wohnungseinbruchsdiebstahl auch Straftaten zum Nachteil von Senioren (Trickdiebstähle und Betrügereien wie beispielsweise „Enkeltrick“ oder „Falsche Polizeibeamte“). Auch auf neue Phänomene der Kriminalität wie Mediengefahren,
Cybermobbing sowie religiös beziehungsweise politisch motivierter Extremismus wird aufmerksam gemacht. Ein weiteres Augenmerk gilt dem polizeilichen Opferschutz. Er bietet Betroffenen von Straftaten, Verkehrsunfällen oder sonstigen Unglücksfällen Beistand und weitergehende professionelle Hilfe- und Beratungsleistungen. Für die Informationsvermittlung setzt die Polizei auf Kurzfilme, welche die einzelnen Deliktsbereiche einfach und verständlich veranschaulichen und zudem hilfreiche Präventionstipps vermitteln. Diverse Plakatständer und eine Vielzahl kostenloser Infomaterialien zum Mitnehmen runden das Angebot ab.
Während der „Info-Point Kriminalprävention“ zu den üblichen Rathauszeiten besucht werden kann, finden an den langen Öffnungstagen zudem Präsenzzeiten der Polizei statt. Dort wird der Bevölkerung die Möglichkeit geboten, sich mit erfahrenen Polizeibeamten auszutauschen, Fragen zu stellen und sich zu den angebotenen Themen zu informieren. Die Präsenzzeiten finden in beiden Wochen jeweils montags von 15 bis18 Uhr und am Donnerstag, 4. Juli, von 10 bis 14 Uhr, statt.
Experten beraten zum Schutz vor Wohnungseinbrüchen
Der Nachmittag am Donnerstag, 27. Juni, steht schließlich im Zeichen des Wohnungseinbruchs. Von 14 bis 18 Uhr wird Interessierten an diesem Tag die Möglichkeit geboten, sich an einem speziell zur Thematik errichteten Infostand von langjährigen Experten des Einbruchschutzes individuell beraten zu lassen.
Nehmen auch Sie das Thema Sicherheit nicht auf die leichte Schulter und schauen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4680
Meilenstein im Hochwasserschutz
Offizielle Inbetriebnahme des Hochwasserrückhaltebeckens Waidbach durch Oberbürgermeister Jörg Albrecht
Bild: (Stadt Sinsheim): Offizielle Inbetriebnahme und Begehung des Hochwasserrückhaltebeckens. V.l.n.r.: Alex Riederer (Gemeinderat), Tobias Schutz (Dezernatsleiter Planung, Bau, Infrastruktur), Oberbürgermeister Jörg Albrecht, Harald Gmelin, Peter Hesch (beide Gemeinderat), Mirco Büchler, Simon Schuster (beide Willaredt Ingenieure), Bernd Kippenhan (Leiter Amt für Infrastruktur), Nicole Hetzel (Willaredt Ingenieure), Thomas Gellner (Fa. Lintz & Hinninger), Dr. Markus Schuster (Landratsamt Rhein-Neckar)
Der Sinsheimer Oberbürgermeister Jörg Albrecht begrüßte Vertreter von Landratsamt, Gemeinderat und Stadt sowie der beteiligten Baufirma und des Ingenieursbüros zur offiziellen Inbetriebnahme des Hochwasserrückhaltebeckens Waidbach.
Der Abschluss der Umbaumaßnahmen markiert einen wesentlichen Meilenstein im Auf- und Ausbau des kommunalen Hochwasserschutzes. Vor Ort betonte Oberbürgermeister Jörg Albrecht die Bedeutsamkeit von Schutzmaßnahmen, die nicht alleine von einzelnen Städten und Gemeinden, sondern vielmehr partnerschaftlich erdacht und umgesetzt werden.
Das Thema Hochwasserschutz wurde lange Jahre eher stiefkindlich behandelt, so Jörg Albrecht. Sein Dank galt daher den städtischen Mitarbeitern, die die Bedeutung erkannt und Entwicklungen vorangetrieben haben. Des Weiteren dankte er dem Land für die Bezuschussung sowie dem Gemeinderat für die Bewilligung.
Mit 730.000 Euro Gesamtbaukosten wurden die bestehende Anlage fachgerecht umgebaut und die Betriebssicherheit den geltenden Richtlinien und Anforderungen angepasst.
Das Rückhaltevolumen von 20.790 m³ und die Möglichkeit, Regenwasser mit 1,13 m³ pro Sekunde gedrosselt abfließen zu lassen, gewährleisten künftig den zeitgemäßen Hochwasserschutz.
Die Stadt ist damit vermehrt gegen in den letzten Jahren gehäuft auftretende Starkregenfälle und sogenannte 100jährige Hochwassereignisse gewappnet. Die Baumaßnahmen wurden mit 22% vom Land Baden-Württemberg bezuschusst.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4646
Therapiezentrum bewegt die Rappenauer Innenstadt
Mental Moving – Training für Jedermann zwischen 7 und 99 Jahren
Startschuss am 26. Juni 2019, ab 17:30 Uhr
Das Therapiezentrum und die Stadt Bad Rappenau laden alle Fitness-Begeisterten und alle, die es noch werden wollen zum „Mental Moving“ auf dem Kirchplatz vor dem Rathaus in Bad Rappenau ein.
Gestartet wird am 26. Juni 2019, ab 17:30 Uhr. Dieses Training findet alle zwei Wochen statt und dauert rund.1,5 h.
Was ist Mental Moving??:
„Mental Moving“ - zu Deutsch „geistige Beweglichkeit“ ist eine komplexe Trainingsform, die verschiedene Bewegungsübungen beinhaltet. Bewegung wird mit gleichzeitigen Denkaufgaben kombiniert. Das Ziel ist die Förderung von körperlicher und mentaler Fitness.
Mitmachen kann jeder, der Spaß an der Bewegung hat. Es zählt nicht die Perfektion, sondern das Dabeisein!!
Positive Ergebnisse des Trainings sind unter anderem:
- Stressreduzierung mit körperlicher Entspannung
- Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit
- Steigerung der Gedächtnisleistung
Die Stadt sponsert für jeden Teilnehmer am 26. Juni ein alkoholfreies Getränk und einen Fitnessriegel!!
Das Team des Therapiezentrums und die Stadt Bad Rappenau freuen sich auf zahlreiche aktive Teilnehmer!! Let’s go!!!
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4818
STADTRADELN – Wir sind wieder mit dabei!
Bad Rappenau und die Ortsteile radeln wieder vom 22. Juni bis 12. Juli 2019 für ein gutes Klima!
Bad Rappenau ist mit seinen Ortsteilen nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr wieder beim bundesweiten STADTRADELN dabei. Werden auch Sie Teil der Aktion und steigen Sie in den drei Wochen vom 22.06. bis 12.07.2019 aufs Rad. Denn der Wettbewerb „STADTRADELN“ des Klima-Bündnisses verbindet die Freude am Radeln in Bad Rappenau mit einem tollen Gemeinschaftserlebnis und einer Prise sportiven Wettkampfs. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viele Radkilometer sammeln und dabei gleichzeitig etwas Gutes für die eigene Gesundheit und fürs Klima tun.
Auf der städtischen Homepage www.badrappenau.de können Sie ab dem 22.06.2019 am „Radelmeter“ genau ablesen, wie viele Kilometer die Bad Rappenauer Teilnehmer schon geradelt sind. Mit einem Klick erfahren Sie, wie viel Kilogramm CO2 durch das Radeln eingespart werden konnten.
Seien auch Sie dabei!
Jeder Kilometer zählt, egal ob Sie alleine radeln oder im Team. Sie können sich bis 12. Juli anmelden und/oder ein Team gründen! Es geht darum, dass viele Leute (Pendler, Rentner, Familien, Schulklassen, Kollegen, Vereine etc.) Radfahren bzw. gemeinsam möglichst viele Fahrradkilometer gesammelt werden.
Hier finden Sie die „Gebrauchsanleitung“ zum Mitmachen:
- Registrieren können Sie sich hier: www.stadtradeln.de/badrappenau - hier finden Sie verschiedene Teams, denen Sie sich anschließen können. Gerne können Sie aber auch selbst ein Team gründen und weitere Mitradler suchen.
- Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass Sie den ganzen Zeitraum mitradeln. Auch einzelne Tage zählen! Mitgezählt werden auch die Radkilometer, die während eines Urlaubs (auch außerhalb Deutschlands) geradelt werden. Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze! Jeder Radkilometer zählt! Keine Strecke ist zu kurz! Unter www.stadtradeln.de/badrappenau können Sie dann Ihre geradelten Kilometer ab dem 22. Juni eintragen (gerne täglich, mind. 1 x pro Woche).
- Falls Sie keinen Computer zur Verfügung haben, melden Sie sich einfach beim Kulturamt Birgit Böhm, Tel.: 07264/922-161 oder Fax. 07164 922 171. Wir registrieren Sie dann und tragen auch gerne Ihre gefahrenen Kilometer ein.
- Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVO als Fahrräder gelten (dazu gehören auch Pedelecs bis 250 Watt).
- Bis einschließlich zum 12.07.2019 kann man ein Team gründen oder sich einem Team anschließen. Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden.
Preisverleihung ist im Rahmen des Parkfestes im Kurpark am 4. August 2019. Damit alle Teams dieselbe Chance haben etwas zu gewinnen, werden unter allen angemeldeten Teams attraktive Preise verlost, gesponsert vom Sole- und Saunaparadies RappSoDie, Sport Freppan und Radl-Service Fischer. Da der Mitmachgedanke im Vordergrund stehen soll und alle Teams sich anstrengen - ob mit oder ohne E-Bikes – hat so jedes Team die Möglichkeit, einen attraktiven Preis zu gewinnen. Der Spaß am Radfahren sowie der Team- und Umweltgedanke sollen bei der Aktion im Vordergrund stehen.
Alle anwesenden aktiven Radler erhalten bei der Preisverleihung außerdem beim Parkfest im Kurpark ein Dankeschön für die Teilnahme an der Aktion.
Stadtradeln-App – Kilometer ganz einfach erfassen!!
Wer über ein Smartphone verfügt, kann sich kostenfrei für Android und iOS die Stadtradeln-App herunterladen. Dort können Sie ihre geradelten Kilometer via GPS direkt eintragen (tracken) und ihrem Team gutschreiben.
Ansprechpartner zum Thema Stadtradeln ist das Kulturamt, Birgit Böhm, 07264 922 161,
Weitere Infos zu der Aktion finden Sie unter www.stadtradeln.de/badrappenau
„RadKultour“ - Radaktionstag mit geführter Radtour zu den kulturellen Highlights im Neckartal
Sonntag, 30.06.2019 ab 10:30 Uhr, Start: Schlosspark Bad Rappenau
Im Rahmen der RadKultour laden die Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand, der Landkreis Heilbronn und die beteiligten Kommunen am 30. Juni zu einer kulturell-kulinarischen Radtour ins Neckartal. Damit geben sie gleichzeitig den Startschuss für das diesjährige STADTRADELN im Landkreis. Entlang der 30 Kilometer langen Strecke erwarten die Radlerinnen und Radler kulturelle Besonderheiten und regionale Köstlichkeiten. Geführt wird die Tour von den Bike- und Touren-Guides HeilbronnerLand – Teilnehmerinnen und Teilnehmer können daher entspannt an den Start gehen und die Strecke mit allen Sinnen erleben. Die Strecke ist für Jedermann geeignet; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bad Rappenaus Oberbürgermeister Sebastian Frei lädt um 11 Uhr am Wasserschloss in Bad Rappenau zu einem Begrüßungsgetränk, bevor die Tour offiziell startet. Nach einer Kurzführung durch den Felsenkeller im Schloss Horneck geht es von Gundelsheim weiter nach Bad Friedrichshall. Dort wird die Schleuse Kochendorf besucht und anschließend weiter zum geselligen Tourausklang auf dem Weingut Friedauer geradelt.
Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte prüfen Sie Ihr Fahrrad auf Verkehrssicherheit (Schaltung, Bremsen). Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie Ihr Fahrrad morgens ab 10:30 Uhr auf dem Platz vor dem Wasserschloss beim kostenlosen RadCHECK prüfen. Auch am Weingut Friedauer wird der RadCHECK aufgebaut. Kleine Ausbesserungen am Fahrrad werden jeweils direkt vor Ort durchgeführt. Es besteht Helmpflicht! Die Strecke ist geeignet für Tourenräder, MTB und E-Bike – nicht geeignet für Rennrad und Anhänger.
Die RadKultour ist die Highlight-Veranstaltung der Aktion STADTRADELN im Landkreis Heilbronn. Vom 22. Juni bis 12. Juli können fleißig Radkilometer gesammelt werden. Das Ziel: Gemeinsam mit den 18 teilnehmenden Städten und Gemeinden die Vorjahresergebnisse toppen und erneut zeigen, wie selbstverständlich Radfahren zum Alltag im Landkreis dazugehört. Radlerinnen und Radler können die RadKultour am 30. Juni nutzen, um Kilometer für das STADTRADELN zu sammeln und ihr Team so im dreiwöchigen Aktionszeitraum weiter nach vorne zu bringen.
Weitere Informationen und das Programm der RadKultour gibt es unter www.heilbronnerland.de/radkultour.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4578
Die Lokale Agenda Gruppe „Internationale Begegnung“ lädt zur nächsten Besprechung ein - Sinsheim.
Sie findet am Mittwoch, dem 12.06.19, um 20 Uhr, im Nebenraum des Café SAM in Sinsheim, am Burgplatz statt.
Auf der Tagesordnung stehen die Vorbereitungen für das Internationale Familienfrühstück am Sonntag, 23. Juni 2019, ab 10.30 Uhr in Sinsheim in der Allee vor der Musikschule.
Interessenten sind herzlich willkommen.
Rückfragen werden von A. Riederer, Tel. 07261-61716, beantwortet.