- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4794
Jakobimarkt in Wollenberg am Sonntag, dem 21.07.2019
Mit dem ältesten Marktrecht der Stadt Bad Rappenau kann der kleinste Ortsteil, Wollenberg, aufwarten.
Die Tradition des Marktes lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen.
Rasch erreichte der Markt eine Bedeutung, die weit über die des kleinen Ortes hinaus reichte.
Auch heute noch kommen Mitte Juli die Besucher von überall her ins idyllische Wollenbachtal, um über den Markt zu bummeln, an den Marktständen einzukaufen und das kulinarische Angebot zu genießen.
Auch dieses Jahr bieten wieder zahlreiche Händler ihre Waren an.
Der Jakobimarkt beginnt am Sonntag, dem 21.07., um 11:00 Uhr.
Die Freiwillige Feuerwehr Wollenberg sorgt wieder mit dem beliebten Mittagstisch und Grillspezialitäten fürs leibliche Wohl und bietet am Nachmittag natürlich auch Kaffee und Kuchen an.
Musikalisch umrahmt wird der Jakobimarkt am Nachmittag unter anderem wieder von den Grombacher Schlossbergmusikanten.
Und für die kleinen Gäste gibt es in diesem Jahr wieder verschiedene Mitmach- und Bastelaktionen.
Jakobimarkt-Kelter
Hintergrund: Zur Geschichte des Jakobimarktes
Dieser Jahrmarkt existierte bereits vor 1700. Man hielt ihn am 25. Juli ab und er galt bis weit ins 18. Jahrhundert als einer der bedeutendsten Märkte in unserer Gegend.
Er war damals ohne jegliche Konkurrenz, keine Gemeinde in der unmittelbaren Nachbarschaft hatte an diesem Tag einen eigenen Festtermin.
„Jakobi“ war ein Feiertag und er war auch wegen der bevorstehenden Ernte bei der Landbevölkerung sehr beliebt.
Für Wollenberg bedeutete es eine Zäsur, als „Jakobi“ kein Feiertag mehr war und die Deutschordensstadt Gundelsheim ab 1789 einen eigenen Jakobimarkt abhielt.
Von nun an sanken die Besucherzahlen drastisch und die Gemeinde sah sich gezwungen, einen Ersatztermin für diese Veranstaltung zu suchen.
Man beantragte bei der Grundherrschaft fortan dieses Fest am 25. Juni, Johannis, abhalten zu dürfen.
Dieser Zeitpunkt erwies sich allerdings als ein Fehlgriff und folglich beantragte man erneut einen anderen Termin und zwar auf den Sonntag nach „Jakobi.“
Jakobimarkt
Von nun an fand dieses für Wollenberg wichtige Fest regelmäßig an diesem Tage statt.
Allerdings verbot die Verwaltung des Großherzogtums Baden im Jahr 1805 sämtliche Sonntagsmärkte.
Für die Gemeinde war dies sehr schwerwiegend.
Trotz vieler Interventionen und Eingaben konnte sich Wollenberg nicht durchsetzen und eine Ausnahmeregelung erreichen.
Als Ausweichtermin nahm man nun den Montag vor Jakobi, der allerdings nicht wirklich akzeptiert wurde.
Die Gemeinde mühte sich sehr lange redlich das Fest an dem traditionellen Tag veranstalten zu dürfen.
Die Hartnäckigkeit wurde dann 1873 belohnt.
Die Verwaltung erlaubte, den Markt wieder am überlieferten Zeitpunkt durchführen zu dürfen.
Er wird bis auf wenige Ausnahmen bis zum heutigen Tage abgehalten und stellt den bedeutendsten Markt im Wollenbachtal dar.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4650
Die Lokale Agenda Gruppe Radwegenetz trifft sich am Montag, den 15.07.19, um 16.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 120.
Auf der Tagesordnung stehen:
- Auswertung der Marktbefragung
- Verschiedenes
Gäste sind herzlich willkommen.
Rückfragen werden gerne von U. Becker (Tel.07261/7358106) beantwortet.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4964
Erhöhte Waldbrandgefahr durch Hitze und Trockenheit
Sperrung von Grillplätzen und gekennzeichneten Feuerstellen
Aufgrund der aktuellen Waldbrandgefahr werden mit sofortiger Wirkung alle Grillplätze und gekennzeichneten Feuerstellen gesperrt.
Das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises warnt vor erhöhter Waldbrandgefahr.
Durch die ungewöhnlich hohen sommerlichen Temperaturen und die anhaltende Trockenheit im Rhein-Neckar-Kreis ist die Waldbrandgefahr stark gestiegen.
Achtlos weggeworfene Zigaretten können ebenso Brände entfachen wie herumliegende Glasscherben, die wie ein Brennglas wirken.
Der Deutsche Wetterdienst meldet aktuell die Gefährdungsstufe 4, für große Teile auch 5. Aufgrund der hohen Gefährdungsstufe ordnet das Forstamt hiermit die Sperrung der gekennzeichneten Feuerstellen und Grillplätze im Wald nach § 38 Abs. 1 LWaldG an.
Die Sperrung wird aufrechterhalten, solange die Gefährdungsstufe 4 oder 5 gemeldet ist.
Im Ausnahmefall darf auf einer gekennzeichneten Feuerstelle oder einem Grillplatz ein Feuer angezündet oder unterhalten werden, wenn die örtliche Feuerwehr eine Brandwache stellt.
Dies bedarf der Genehmigung der Forstbehörde.
Die Schließung der Feuerstelle oder des Grillplatzes wird ortsüblich bekannt gemacht.
An der Feuerstelle oder dem Grillplatz werden entsprechende Hinweisschilder angebracht.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4979
Programm Einweihung der Sportanlage Eschelbach
Der SG 2000 Eschelbach hat für die Einweihung der Sportanlage ein buntes Rahmenprogramm mit Mannschaftspräsentationen und Musik zusammengestellt. Neben dem offiziellen und sportlichen Programm ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Folgender Programmablauf der Veranstaltung ist vorgesehen:
11:00 – 12:00 Uhr Begrüßung der Gäste
Dank an die Beteiligten des Projekts
Gelegenheit zu Grußworten
Freigabe der Anlage
12:00 – 13:00 Uhr Pause mit Mittagstisch
Anschließend werden sich die Jugend- und Senioren-Mannschaften der SG 2000 Eschelbach präsentieren.
13:00 – 13:40 Uhr Spiel der Bambini
13:45 – 14:30 Uhr Spiel der F-Jugend
14:30 – 15.30 Uhr Spiel der E-Jugend
15:30 – 16:30 Uhr Spiel der D-Jugend
16:30 – 17:45 Uhr Spiel der All-Stars-Eschelbach
1 + 2 Mannschaft SG 2000 Eschelbach
Ab 18:00 Uhr klingt der Tag mit Unterhaltungsmusik aus.
Einweihung der Sportanlage Eschelbach
Dietmar Hopp Stiftung, Badischer Sportbund und Stadtverwaltung förderten die Maßnahme
Am Samstag, den 20. Juli 2019, wird die Sportanlage Eschelbach offiziell eingeweiht, und die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen.
Seit dem Spatenstich im vergangenen Sommer ist aus dem vermutlich ältesten Platz im Sportkreis Sinsheim eine neue, moderne Anlage geworden, die den Spielbetrieb in Zukunft sichert.
Stadtverwaltung, Dietmar Hopp Stiftung und Badischer Sportbund haben die Sanierung des Sportplatzes auf den Weg gebracht und die finanziellen Mittel bereitgestellt.
„Mit Leidenschaft und ehrenamtlichem Engagement hat der Verein sich dafür eingesetzt, den längst sanierungsfälligen Platz ihres Traditionsvereins in einen ordnungsgemäßen Zustand zu bringen.
Die Dietmar Hopp Stiftung und die SG Eschelbach wissen: Sport unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen.
Sport im Team vermittelt spielerisch Werte wie Fairness, Respekt und Verantwortung.
Dass die SG Eschelbach eine hervorragende Kinder- und Jugendarbeit macht, ist uns bekannt und daher ist es uns eine Freude, das Projekt zu fördern“, so Henrik Westerberg von der Dietmar Hopp Stiftung.
Dank eines großzügigen Zuschusses der Dietmar Hopp Stiftung in Höhe von 100.000 Euro konnten das Hauptspielfeld saniert, die Flutlichtanlage erweitert und die Beregnungsanlage erneuert werden.
Das Hauptspielfeld war seit über 35 Jahren in Benutzung, eine Drainage war nicht vorhanden.
Der Sinsheimer Oberbürgermeister Jörg Albrecht betont: „Die Sanierung stellt eine immense Bereicherung für ganz Eschelbach dar.“
Im alten Zustand drohten Spielabsagen bei ungünstiger Witterung.
Dem konnte durch die Maßnahme entgegengewirkt werden.
„Davon profitiert das örtliche Vereinsleben, für das der SG 2000 ein Herzstück ist“, so Jörg Albrecht.
Der Badische Sportbund förderte die Aufarbeitung der Spielfelder mit 70.440 Euro und die Sanierung und Erweiterung der Flutlichtanlage mit weiteren 9.400 Euro.
Die Stadt Sinsheim bezuschusste die Maßnahme mit insgesamt 92.800 Euro.
Der SG 2000 Eschelbach lädt herzlich zur offiziellen Einweihung am 20. Juli ein.
Der Verein hat ein buntes Programm zusammengestellt, das mit dem offiziellen Teil um 11.00 Uhr beginnt.
Im Laufe des Tages werden sich die Mannschaften präsentieren, bevor der Abend ab 18.00 Uhr mit Unterhaltungsmusik ausklingt.
Für das leibliche Wohl ist vor Ort selbstverständlich gesorgt.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4765
„Drei Könige“
Einladung zur öffentlichen Baustellenbegehung
Bild (Stadt Sinsheim): Blick auf das „Drei Könige“
Seit dem letzten Herbst laufen die Arbeiten am städtischen Bauprojekt „Quartiersentwicklung Drei Könige - Würfeltheater - Grundbuchamt - Stadtmuseum“.
Ein Teil des aufwendigen Projekts, das das Bild der Innenstadt für Jahrzehnte prägen soll, umfasst die Restauration des letzten Barockgebäudes der Innenstadt „Drei Könige“.
Bild (Stadt Sinsheim): Restauration im Inneren des Gebäudes
Das Gebäude steht unter erhöhtem Denkmalschutz und stellt eine besondere bauliche Herausforderung dar.
Klarlackanstriche auf freigelegtem Mauerwerk und Stahlträger, die durch frühere Nutzer angebracht worden waren, stellen besondere Anforderungen an die Restauration.
Darüber hinaus erwies sich das Gebäude, welches die Stadt vor knapp fünf Jahren erworben hat, als statisch sehr anspruchsvoll.
Besonderes Augenmerk bei der Restauration liegt auf der Aufarbeitung der Tür und der barocken Fenster.
Am Samstag, den 27. Juli findet um 15.00 Uhr eine öffentliche Baustellenbegehung des „Drei Könige“ mit Innenhof statt.
Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Dezernatsleiter Tobias Schutz laden alle Interessierten herzlich dazu ein.
Gemeinsam mit Projektleiterin Claudia Gerstner und Architekt Martin Oszter informieren sie über den Stand der Bautätigkeit und den Baufortschritt und stehen für Fragen zur Verfügung.