- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4339
Am 15. und 16. September öffnet die Kerwe mit Regionalmarkt in Menzingen ihre Tore
Bunte Marktstände und Genießergasse für die ganze Familie.
Der Kraichtaler Stadtteil Menzingen lädt zur Kerwe mit Regionalmarkt.
Kraichtal(san). Rund um die Evangelische Kirche in Menzingen wird Groß und Klein am Sonntag, 15. und 16. September, viel geboten.
Von Kunsthandwerk über Dekoratives bis hin zu regionalen Köstlichkeiten, ist auf der diesjährigen Kerwe mit Regionalmarkt zu Menzingen für jeden etwas dabei. Das Fest startet, beginnend mit einem Festgottesdienst in der Evangelischen Kirche (10 Uhr), um 11 Uhr mit einer feierlichen Eröffnung samt musikalischer Einleitung auf dem Kirchplatz.
Mit dem traditionellen hissen der Kirchlichen Fahne, darf auf der Kerwe (= Kirchweih) offiziell das Handeln und Feilschen beginnen und ab 11 Uhr öffnen dann die Marktstände ihre Türen. Für Leib und Seele ist bestens gesorgt. Die Menzinger Vereine bieten ihren Besuchern eine vielfältige Speisekarte in der „Genießergasse“ an.
So findet sich für jeden Geschmack eine Leckerei, wie beispielsweise Hamburger, Frühlingsrollen, Zwiebelsteak mit Pommes, Bratwürste mit Kartoffelsalat, Getreidebratlinge, Lángos, Frittierte Kartoffelspiralen, Quarkbrot mit und ohne Musik, gebackener Schafskäse, Waffeln u. v. m.. Zu Kaffee und Kuchen lädt die Evangelische Kirchengemeinde in den David-Chytraeus-Saal ein, in welchem die Besucher auch eine Kunstaustellung besichtigen können.
Freunde von „edlen Tropfen“ können am Sektstand leckere Aperitifs und selbstgemachte Liköre zu sich nehmen oder am Weinstand, der erstmalig in diesem Jahr mit dabei ist, feinste Kraichtaler „Klenert“ - Weine genießen. Die vielfältigen Marktstände entlang der Kirchstraße bieten Kunsthandwerk, regionale Produkte und allerlei Nützliches an.
Um 13 Uhr findet eine Führung zu den Sehenswürdigkeiten Menzingens mit Gästeführer Gerhard Wöhrle statt (Treffpunkt vor dem Kirchenportal). Ab 14 Uhr wird am Infostand in der Evangelischen Kirche rund um das Sanierungsgebiet „Ortsmitte Menzingen“, das seit dem Jahr 2015 besteht, informiert.
Gefördert werden seit Januar 2016 beispielsweise Maßnahmen zur Neuordnung oder energetischen Gebäudesanierung sowie die zeitgemäße Um- und Wiedernutzung leerstehender Immobilien. Nach einem Kurzvortrag in der evangelischen Kirche führt Frau Bürkle vom Sanierungsträger „die STEG“ um 15 Uhr interessierte Bürgerinnen und Bürger durch das Sanierungsgebiet. Bei dieser Gelegenheit stellt Frau Bürkle laufende sowie abgeschlossene Projekte vor.
Hilfreiche Tipps rund um die Sanierung im Sanierungsgebiet Menzingen erhält man im Anschluss an den Rundgang am Infostand. Den ganzen Tag über können kleine Gäste sich an Kerwe-Attraktionen und Kinderprogramm erfreuen.
Wer an diesem Sonntag den Spätsommer mitsamt der Familie genießen möchte, wird in Menzingen rundum versorgt! Am Montag startet der Festbetrieb traditionell um 17 Uhr, für Unterhaltung im Festzelt sorgt die Band „Werner and friends“. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns! Für die Anreise empfiehlt es sich, mit der Stadtbahn, Linie S32, zu fahren. Die Stadt Kraichtal und die Menzinger Vereine freuen sich auf Ihr Kommen.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4484
„Von Buckelquadern, Steinmetzzeichen und Schießscharten“
Öffentliche Führung durch die Burg Steinsberg am 8. September
Ritter, Burgfräulein, Turniere und festliche Aufzüge, das Mittelalter gilt oft als farbenfroh und aufregend, während wir heutzutage auf den Burgen oft nur noch Steine als stumme Zeugen dieser Zeit sehen.
Burgwächter Wolf wird die Teilnehmer in dieses Mittelalter zurückbegleiten, denn er wird die Steine der Burg Steinsberg erklären, wird zeigen, dass es nicht nur eine Art von Schießscharten gibt, dass Turm nicht gleich Turm ist und dass man mit einem Wurferker nicht wirft!
Er wird die Steine aber auch zum Sprechen bringen!
Er wird von Adelsgeschlechtern berichten, die in diesen Gemäuern gelebt haben, von Menschen, die mit dem Schicksal der Burg verbunden sind und die historischen Ereignisse erlebt haben.
Treffpunkt ist um 11:00 Uhr im Innenhof der Burg.
Veranstalter ist der Förderverein Burg Steinsberg e.V..
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Erwachsene zahlen 4 €, Kinder 2 €.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4594
Rad fahren mit dem Touren-Guide auf dem Kraichgau-Radweg
Geführte Radtour am 8. September
Ausgangspunkt und Ziel für diese Radtour ist der Sinsheimer Bahnhof.
Von dort geht es auf dem Elsenztalweg bis nach Richen und auf dem Kraichgau-Hohenloher Weg nach Bad Mingolsheim über Angelbachtal wieder zurück nach Sinsheim.
Für die insgesamt 67 km lange Strecke sind knapp 5 Stunden Fahrzeit angesetzt.
Deshalb ist an diesem Tag Kondition angesagt.
Touren-Guide Johannes Lang freut sich über jeden Teilnehmer, allerdings ist bei dieser Strecke die Teilnehmerzahl begrenzt.
Wichtig ist vor allem, dass das Fahrrad verkehrstauglich ist und der Radfahrer einen Helm trägt.
Weitere Infos zu Abfahrtszeit und Treffpunkt erfahren die Teilnehmer bei der Anmeldung unter Tel. 07261 3613 oder E-Mail:
Mitglieder des TV Sinsheim sind kostenfrei, Nichtmitglieder zahlen 2,00 €
Die Saisonabschlussfahrt durch den Westlichen Kraichgau findet am 29. September statt.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4557
Luise und Karl Otto aus Oberöwisheim feiern Diamantenes Ehejubiläum
… und es gibt sie doch: die Liebe auf den ersten Blick
Karl und Luise Otto schauen zufrieden in die Zukunft.
Kraichtal (sn). Auf stattliche 60 Ehejahre können die Eheleute Luise und Karl Otto am 3. September zurückblicken.
Geboren wurde Karl Otto in Kiel und seine Ehefrau Luise, geborene Fischer, in Hindenburg/Oberschlesien.
Nach der Schulzeit begannen beide eine Lehre, die Karl Otto als Bäcker und seine spätere Ehefrau als Verkäuferin abschloss.
Im Juli 1958 lernten sich die beiden, eigentlich rein zufällig, kennen.
Karl Otto saß in einem Kiosk vor der Musikbox und hörte gerade aufmerksam einem von ihm gewünschten Musikstück zu, als ihm jemand auf die Schulter klopfte und sagte: „Wenn ich dich wäre, würde ich hineinkriechen.
“ Als er sich umdrehte schaute er in zwei Augen und es war um ihn geschehen.
Bereits ein Jahr später gaben sich die beiden in Kiel das Ja-Wort.
Bald darauf kamen auch schon die drei Töchter des Jubelpaares auf die Welt.
Karl Otto arbeitete während dieser Zeit zunächst im Tiefbau und danach in der Schlosserei und Arbeitsvorbereitung eines Apparatebauunternehmens.
Im Jahr 1964 vermittelte ihm ein Schulfreund eine Stelle als Kraftfahrer und Beleuchter bei der Badischen Landesbühne in Bruchsal und er zog mit seiner Familie nach Unteröwisheim.
Nach zwei Jahren wechselte er zu einer Firma in Kraichtal, wo er 41 Jahre lang, bis zu seiner Pensionierung, als Kraftfahrer im Nah- und Fernverkehr und zuletzt im Baustellenverkehr eingesetzt war.
Auch Ehefrau Luise Otto trug neben ihrer Arbeit als Hausfrau und Mutter noch zum Lebensunterhalt der Familie bei, indem sie u. a. bei der Post und als Bedienung im Gaststättengewerbe beschäftigt war.
Im Jahr 1984, damals konnte das Jubelpaar auf 25 Ehejahre zurückblicken, vergrößerte sich die Familie noch einmal durch die Geburt eines Sohnes.
So konnte die Silberhochzeit im Doppelpack mit der Taufe des „Nesthäkchens“ gefeiert werden.
Inzwischen wohnt das rührige Jubelpaar schon seit 21 Jahren im Stadtteil Oberöwisheim und hat fünf Enkeltöchter und drei Urenkel.
Auch vereinstechnisch ist das Paar integriert, wobei Luise Otto sowohl im Musikverein Oberöwisheim als auch in Unteröwisheim als Mitglied gelistet ist, während Ehemann Karl dem Schützenverein Oberöwisheim und dem MSC Unteröwisheim, bei dem er in der Vergangenheit auch schon Vorstand war, angehört.
Die Freizeit verbringt Karl Otto gerne mit dem Sammeln von Münzen, während beide Ehepartner die Freude an der Gartenarbeit verbindet.
Getreu dem Motto „immer nach vorne schauen“ blickt das Jubelpaar positiv in die Zukunft und wünscht sich noch viele gemeinsame Jahre im Kreise ihrer Familie.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4460
Einbruch in Sinsheimer Jugendhaus
Belohnung für sachdienliche Hinweise
In der Nacht von Sonntag, 18. August auf Montag, 19. August wurde in das Jugendhaus Sinsheim eingebrochen.
Der Sachschaden beläuft sich auf einen höheren vierstelligen Betrag.
Die Stadt Sinsheim setzt eine Belohnung in Höhe von 3.000,00 Euro für sachdienliche Hinweise aus, die zur Täterermittlung führen.
Wer sachdienliche Hinweise zur Aufklärung der Straftat geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Sinsheim unter der Telefonnummer 07261 6900 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.