- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4564
ISCHDESJETZTKUNSCHT?
von der ALLEIN-STELLUNG des Künstlers und den MERKMALEN der Kunst
Ausstellung im Wasserschloss Bad Rappenau von Susie Bauer 18.08. – 22.09.2019
Einen Blick hinter die Kulissen des*r Kunstschaffenden, zu den Prozessen wie Kunst entsteht, gewährt Susie Bauer in ihrer etwas anderen Kunstausstellung. Mit welchen Reaktionen sieht sich ein*e Künstler*in von Betrachtern, Berufskritikern, Rezensenten, Käufern, Mäzenen oder Galeristen konfrontiert? Warum entsteht Kunst? Kommt Kunst von Können oder Kaufen?
Die Ausstellung ist noch bis 22.09.2019 jeweils sonntags von 13 – 18 Uhr geöffnet. Unterschiedliche Künstler sind an den einzelnen Sonntagen zu Gast.
Mehr Infos gibt es beim Veranstalter: Kunst & Rahmen, Neckarsulm • www.kunst-und-rahmen-nsu.de
Begleitveranstaltungen zur Ausstellung „Isch des jetzt Kunscht?“
- 08.09.2019 um 18:00 Uhr, 1. OG
Die Dortmunder Physikerin und Künstlerin cpf. (Dr. Christiane Pacyna-Friese) stellt sich im Wasserschloss mit numbers(e)motion vor: Ein selbstentwickeltes Computerprogramm mit eigenen komplexen Algorithmen ist in der Lage beispielsweise Geburtsdaten in Farben, Formen und Töne zu verwandeln. Unter Einbeziehung des Publikums wird ein gemeinschaftliches Kunstwerk generiert. Auch ein großangelegtes Projekt wird in Bad Rappenau gestartet: eine Performance für die Opfer des Massenmordes im Nazifaschismus: Mit den Daten des Gedenkbuches des Bundesarchivs ergänzt durch eigene Recherchen und Daten der Stolpersteine in Bad Rappenau und Umgebung, wurde für jedes der 30 Opfer ein individuelles DenkBild erzeugt, das Teil eines Gesamtkunstwerkes aller betroffenen Städte Deutschlands wird.
Eintritt: 7 Euro
- 15.09.2019, um 17.00 Uhr im Dachgeschoss
„Afternoon in Paris“ mit dem Duo Sabine Zimmermann und Paul Weiner Sabine Zimmermann mal jazzig, mal swingend, mal kräftig, mal zart fühlt sich in verschiedenen Jazzstilistiken zuhause. Der Klangteppich auf dem sich ihre warme Stimme ausbreiten kann, wird vom ausdrucksstarken und virtuosen Pianisten, Paul Weiner, ausgelegt. Zu zweit spazieren sie musikalisch von Rio über die Südstaaten der USA nach Paris und verbringen dort einen kurzweiligen Nachmittag.
Eintritt: 12 Euro
- 22.09.2019, ab 14 Uhr in der Ausstellung, 1. OG
Die Gruppe Audiofill mit instrumentalen, experimentellen Klängen zur Finissage der Ausstellung ISCHDESJETZTKUNSCHT?
Eintritt frei
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4480
Eintritt in neuen Lebensabschnitt für Auszubildende und Freiwillige bei der Stadt Kraichtal
Personalsachbearbeiterin Sandra Braun, daneben die neuen Auszubildenden und Freiwilligen bei der Stadt Kraichtal Nina Philipp, Max Frank, Lena Deck, Annelea Pigulla, Justine Kriesel, Lars Heinz, Robin Bratzel und Bürgermeister-Stellvertreter Alfred Richter (v.l.n.r.).
Kraichtal (sn).Gespannte Neugier herrschte am Montag, 2. September, als insgesamt sieben Jugendliche ihre Berufsausbildung beziehungsweise ihren Freiwilligendienst bei der Stadt Kraichtal antraten. Pünktlich um 8 Uhr wurden sie zunächst von Bürgermeister-Stellvertreter Alfred Richter und Sandra Braun, Personalsachbearbeiterin, empfangen und willkommen geheißen. In diesem Jahr waren bei der Stadt Kraichtal drei Ausbildungsplätze und vier Freiwilligenstellen ausgeschrieben, die, wie nachstehend erläutert, besetzt werden konnten. Eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Kraichtal beginnt Justine Kriesel aus Unteröwisheim, während Annelea Pigulla aus Neuenbürg ihr Verwaltungspraktikum im „gehobenen Verwaltungsdienst“ absolviert. Robin Bratzel aus Münzesheim erlernt den Beruf „Fachkraft für Wasserversorgungstechnik“ bei den Stadtwerken Kraichtal. Eine Tätigkeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes leisten Lars Heinz aus Ubstadt-Weiher im Rathaus Kraichtal sowie Max Frank aus Landshausen und Nina Philipp aus Ubstadt-Weiher an der Gemeinschaftsschule Kraichtal ab. Mit einem freiwilligen sozialen Jahr unterstützt Lena Deck aus Landshausen den Kindergarten „Arche Noah“ in Unteröwisheim, einschließlich der dortigen Nachmittagsbetreuung.
Nach der Vorstellungsrunde wünschte Alfred Richter den „Neulingen“ einen guten Start und viel Freude bei ihrer Ausbildung. Als kleinen Willkommensgruß überreichte er jeweils ein kleines Präsent.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4328
Die Lokale Agenda Gruppe „Radwegenetz“
lädt zur nächsten Besprechung am Montag, 09. September 2019, um 16:00 Uhr im Rathaus, Zimmer Nr. 120 ein.
Auf der Tagesordnung stehen: Radfahren in der Innenstadt, kommende Aktionen und Verschiedenes.
Interessenten, die sich über die Arbeit in der Gruppe informieren möchten, sind herzlich willkommen.
Rückfragen werden gerne von Frau Ulla Becker (Tel. 07261 / 7358106) beantwortet.
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4512
Infoveranstaltung für Tageseltern
Herzliche Einladung an alle Interessierten im Bereich Kindertagespflege
Am Donnerstag, den 05.09.2019 lädt das Amt für Bildung, Familie und Soziales sehr herzlich zu einer Informationsveranstaltung ins Rathaus ein. Die Veranstaltung findet von 9.30 bis etwa 11.00 Uhr im Casino im 1. Stock statt.
Wer sich beruflich neu orientieren und gerne in familiennaher Umgebung Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren versorgen möchte, erfährt bei dieser Gelegenheit mehr dazu. Das Jugendamt informiert darüber, wie der Kurs für künftige Tagesmütter und -väter aufgebaut ist, wie man eine Tagespflegeerlaubnis bekommt und was im Vorfeld zu beachten ist.
Interessenten werden gebeten, sich bei Frau Alisa Boldorf anzumelden via E-Mail
- Details
- Geschrieben von: KvonA
- Kategorie: 2019 Kraichgau
- Zugriffe: 4396
Überraschung im „Lieblingsschwimmbad“
Hunderttausendster Gast der Saison im Freibad Sinsheim empfangen
Bild (Stadt Sinsheim): Timea Salanta mit ihren Söhnen, umrahmt von den Gratulanten (v.l.n.r.) Tobias Schutz (Dezernatsleiter), Katrin Graf (Stadt Sinsheim), Peter Hesch (Stellvertreter des Oberbürgermeisters Jörg Albrecht) und Tina Steinrück (Betriebsleiterin).
Die Überraschung war Timea Salanta deutlich anzumerken, als am Freitag im Sinsheimer Freibad ein kleines Empfangskomitee auf sie und ihre beiden Söhne wartete.
Dezernatsleiter Tobias Schutz, Gemeinderat und Stellvertreter des Oberbürgermeisters Peter Hesch und Betriebsleiterin Tina Steinrück begrüßten die junge Mutter aus Kirchardt als hunderttausendste Besucherin und überreichten ihr einen Blumenstrauß und eine Saisonkarte für 2020.
„Wir kommen sehr gerne her“, sagte Timea Salanta. Für ihre Söhne sei das Sinsheimer Freibad das „Lieblingsschwimmbad“, auch wegen der Rutsche. Und sind die Kinder glücklich, dann sind es auch die Eltern, so die einhellige Meinung vor Ort.
Der Besucherrekord des Vorjahres, der bei insgesamt 146.492 lag, wird 2019 wohl nicht mehr eingestellt. Trotzdem zeigten sich Werksleiter Andreas Uhler und Sachbearbeiterin Katrin Graf zufrieden mit den Besucherzahlen. Im Durchschnitt der letzten Jahre wurde der hunderttausendste Gast in der 34. Kalenderwoche begrüßt. „Da liegen wir diesmal gut im Schnitt“, so Katrin Graf. Jedes Jahr besuchen durchschnittlich rund 114.000 Menschen das Freibad Sinsheim.
Die Freibadsaison dauert noch bis zum 30. September an.