- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2020 Kraichgau
- Zugriffe: 3116
Öffentliche Führung durch die Burg Steinsberg
Mit Maria-Anna von Hutten zu Stolzenberg auf Zeitreise
Am Sonntag, 13. September um 14:00 Uhr.
Sie wollen die Burg Steinsberg, den Kompass des Kraichgaus, näher kennenlernen? Unter dem Pseudonym Maria-Anna von Hutten zu Stolzenberg und im historischen Gewand führt Sie Frau Münz durch die Zeit bis zurück in das 12. Jahrhundert. Dabei erzählt sie von der wechselvollen Geschichte der Adelsgeschlechter und den sich ständig verändernden Besitzverhältnissen, die sich auch in der Baugeschichte der Burganlage widerspiegeln. Die Teilnehmer werden erfahren, warum ein Holzauge wachsam sein muss, wie man die Scharte auswetzen kann und warum jemand in die Bresche springt. Sind Sie neugierig geworden? Dann lassen Sie die Burgführer alle Register ziehen, um Sie in die Geheimnisse der Burg Steinsberg einzuweihen.
Treffpunkt ist am Parkplatz unterhalb der Burg vor dem Basaltstein am Treppenaufgang.
Veranstalter sind der Verein Freunde Sinsheimer Geschichte e.V. und der Förderverein Burg Steinsberg e.V.
Interessierte werden gebeten, sich bis spätestens 12.09., 12:00 Uhr in der Tourist-Info Sinsheim (Tel. 07261 404109, E-Mail:
Weitere Burgführungen sind geplant für den 20. September, 4. Oktober und 18. Oktober
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2020 Kraichgau
- Zugriffe: 3057
Freibadsaison 2020 neigt sich dem Ende zu
Badespaß geht auch nach Ende des Sommers im Schwimmbad in der Thermen & Badewelt Sinsheim weiter
In diesem Jahr öffnete das Freibad Sinsheim aufgrund der aktuellen Situation nicht wie gewohnt am 01. Mai seine Tore, sondern unter Einhaltung eines Hygiene- und Sicherheitskonzeptes erst am 09. Juni 2020. Trotz der Einschränkungen im Badebetrieb und der limitierten Besucheranzahl konnten die Stadtwerke Sinsheim bisher rund 36.000 Freibadbesucher begrüßen. Diese stolze Zahl zeigt, dass es richtig war, den außerordentlichen Aufwand zum Betrieb des Freibades unter Corona-Bedingungen auf sich zu nehmen.
Am Sonntag, 13. September 2020 wird das Freibad zum letzten Mal in diesem Jahr seine Pforten öffnen. Tickets können weiterhin bis einschließlich des Schließungstags online unter www.freibad-sinsheim.de gebucht werden.
Das Freibadteam bedankt sich bei allen Badegästen, die das Bad in dieser besonderen Situation besucht und mit Leben gefüllt haben. Ein ganz besonderer Dank gilt dem großen Verständnis für die bestehenden Einschränkungen und der Disziplin der Badegäste. Das Team des Freibads freut sich bereits heute auf die Saisoneröffnung 2021.
Auf den Badespaß muss auch nach dem Ende der Freibadsaison nicht verzichtet werden. Über die Winterzeit kann das ganzjährig geöffnete Schwimmbad in der Thermen & Badewelt Sinsheim nach vorheriger Online-Reservierung unter www.badewelt-sinsheim.de genutzt werden.
Die Öffnungszeiten des Schwimmbads in der Thermen & Badewelt Sinsheim lauten wie folgt:
Montags bis Sonntag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und von 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr.
Der Einlass ist in jeweils zwei Zeitslots unterteilt, welcher bei der Reservierung festzulegen ist.
Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und zu den Eintrittspreisen finden Sie unter www.sw-sinsheim.de und unter www.badewelt-sinsheim.de.
Rückfragen gerne an die Thermen & Badewelt Sinsheim unter Tel. 07261 / 4028-0.
Bild (Stadtwerke Sinsheim): Symbolbild Schwimmerbecken mit Absperrleine
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2020 Kraichgau
- Zugriffe: 3208
Kultursommer am Schloss Bruchsal
Anmeldungen ab sofort online möglich
Bruchsal (PM) |
Nach Auftritten des Bruchsaler Baritons Martin Gantner am Freitag, 4. September,
Konzerten des sechsköpfigen „Solistenensemble D`Accord“ am Abend des 5. und Vormittag des 6.
September sowie einer Präsentation ihrer Lieblings
-
Arien durch die Star
-
Sopranisti
n Daniela Köhler
am Abend des 6. September steht nun auch das weitere Programm des Bruchsaler Kultursommers
am Schloss fest. Unter dem Titel „Kultursommer am Schloss“ wird es gemeinsam veranstaltet von der
Stadtverwaltung und den Staatlichen Schlössern und
Gärten Baden
-
Württemberg mit Unterstützung
durch die Stiftung Volksbank Bruchsal
-
Bretten.
Dienstag, 8. September, 19 Uhr: "Fabelhafte Welt"
–
Fabeln von Jean de La Fontaine und
französische Barockmusik: Ein Hauch von Versailles vor dem Bruchsaler Schloss
Eine spannende Mischung aus Literatur und Musik hat der Blockflötist und langjährige MuKs
-
Dozent
Norbert Gamm mit seinem Ensemble für die Bühne zusammengestellt. Eine Auswahl der berühmten
Fabeln des französischen Barockdichters Jean de La Fontaine wird in unterhaltsamer Weise
verflochten mit der faszinierenden Klangwelt französischer Barockmus
ik. Erzählt werden die
amüsanten, aber durchaus auch gesellschaftskritischen Fabeln von Matthias Folz, Leiter des Kinder
-
und Jugendtheaters in Speyer. Andrea C. Baur, international gefragte Lautenistin und Spezialistin für
Alte Musik, vervollständigt das
Trio. Ein kurzweiliges Vergnügen für Alt und Jung!
Besetzung:
Matthias Folz, Erzähler
Norbert Gamm, Blockflöte
Andrea C. Baur, Laute
Mittwoch, 9. September, 19 Uhr: Saxetto Classico
Schon während des Studiums, begeistert von dem großen Spektrum der musi
kalischen Klangfarben
dieses Ensembles, wurde das Saxetto Classico von Peter Schmidt und Jutta Fischer ins Leben
gerufen. In der heutigen Besetzung mit Constanze Kaulich und Jörg Dold verwirklichen die Musiker
seit vielen Jahren ihre künstlerischen Intenti
onen und überzeugen das Publikum in zahlreichen
Konzerten.
Das Programm wird von den ersten Originalkompositionen für diese Besetzung bis zur Musik des 20.
Jahrhunderts einen großen Bogen spannen.
Besetzung:
Sopransaxofon: Peter Schmidt
Altsaxofon: Jutta
Fischer
Tenorsaxofon: Constanze Kaulich
Baritonsaxofon: Jörg Dold
Donnerstag, 10. September, 19 Uhr: Marc Marshall‘s Welt der Musik (am Flügel: René Krömer)
Die Anmeldung erfolgt aus organisatorischen Gründen nach Möglichkeit ausschließlich schriftlich über das Online-Portal der Volkshochschule (www.vhs-bruchsal.de, Rubrik Kultur, Bereich „Kultursommer“), nur in Ausnahmefällen telefonisch unter Tel. 07251 / 79-
306 (Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr, Montag bis Donnerstag 14 bis 16 Uhr). Das Anmeldeportal ist geöffnet ab Dienstag, 11. August. Programminformatio
nen bieten die Website der Stadt Bruchsal unter
www.bruchsal.de/kultursommer und der städtische Facebook-Account
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2020 Kraichgau
- Zugriffe: 3299
Öffentliche Stadtführung
Am Sonntag, 6. September, 14:00 Uhr
Die Stadtführer vom Verein Freunde Sinsheimer Geschichte werden nun den Reigen der öffentlichen Rundgänge fortsetzen, um Einheimische und Fremde in die Geschichte der Stadt einzuweihen.
Der Rundgang durch die Geschichte umfasst Denkmale, historische Gebäude, geschichtsträchtige Plätze und geheimnisvolle Gassen. Die interessierten Teilnehmer erfahren in dem anderthalbstündigen Spaziergang, wie die Stadt sich im Laufe von 1250 Jahren von einer kleinen Siedlung zur Großen Kreisstadt entwickelt hat.
Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Eingang zum Stadtmuseum in der Hauptstraße 92. Die Teilnahmegebühr beträgt 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder ab 6 Jahren.
Zur besseren Planung wird um Anmeldung in der Tourist-Info Sinsheim bis Samstag, 05.09.2020, 13:00 Uhr (Tel. 07261 404109, E-Mail:
Eventuell wird die Führung in mehreren Gruppen angeboten, da die Teilnehmerzahl pro Gruppe auf 10 Personen begrenzt ist.
Veranstalter ist der Verein Freunde Sinsheimer Geschichte e.V..
Bild (Stadt Sinsheim): Die Sinsheimer Stadtführer weihen in die Geschichte der Stadt ein
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2020 Kraichgau
- Zugriffe: 3630
Integration durch Bürgerschaftliches Engagement
Nachhaltiges Projekt in Kraichtal wird vom Land Baden-Württemberg gefördert
Mit Hilfe zweier Prozessbegleiterinnen der Führungsakademie Baden-Württemberg, die aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert werden, setzt die Stadt Kraichtal in den kommenden eineinhalb Jahren einen nachhaltigen Prozess in Gang. Ziel dieses Prozesses ist es, die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen, insbesondere geflüchteter Menschen und anderen Gruppen mit Migrationsbezug, in Kraichtal zu verbessern.
Über dieses Projekt informierte vergangene Woche die Kraichtaler Integrationsbeauftragte Sonna Sickert, die sich mit Abstand, jedoch voller Tatendrang, erstmals nach Monaten wieder mit dem Runden Tisch Integration Kraichtal traf. Ein früheres Treffen machte die Corona Pandemie leider unmöglich, weshalb sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umso mehr auf einen Abend voller spannender Neuerungen freuten.
Die Prozess-Verantwortlichen der Führungsakademie stellten nach einem allgemeinen Austausch das neuangestoßene Projekt „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ im Detail vor, zu dem die Stadt Anfang diesen Jahres die Zusage erhielt und den Runden Tisch nun eingeladen hatte, als Projektbegleitgruppe das Vorhaben mit seiner Expertise zu unterstützen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Runden Tisches lauschten gespannt dem dreistündigen Workshop durch die Führungsakademie und beteiligten sich mit kreativen Anregungen und Ideen.
Die Stadt Kraichtal freut sich auf die kommende Zusammenarbeit und die baldige Umsetzung des Projektes. Sie dankt dem Runden Tisch Integration für die rege Teilnahme und das stets anhaltende Engagement in dieser bereits seit fünf Jahren existierenden Zusammensetzung.
Das nächste Treffen findet voraussichtlich im September statt.