- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2022 Kraichgau
- Zugriffe: 2495
18.09.2022 um 11 Uhr Themenführung „Sprichwörtliches Sinsheim“ mit Stadtführerin Heike Bastian
Die Stadtführer vom Verein Freunde Sinsheimer Geschichte werden ab sofort wieder Stadtführungen anbieten.
Der Rundgang durch die Geschichte umfasst Denkmale, historische Gebäude, geschichtsträchtige Plätze und geheimnisvolle Gassen. Die interessierten Teilnehmer erfahren in dem eineinhalbstündigen Spaziergang, wie die Stadt sich im Laufe von 1250 Jahren von einer kleinen Siedlung zur Großen Kreisstadt entwickelt hat. Folgende Termine sind geplant:
18.09.2022 um 11 Uhr Themenführung „Sprichwörtliches Sinsheim“ mit Stadtführerin Heike Bastian – eine Stadtführung voller Redewendungen
Tag der dt. Einheit, 03.10.2022 um 11 Uhr mit Stadtführerin Heike Bastian
Treffpunkt ist am Eingang zum Stadtmuseum in der Hauptstraße 92. Die Teilnahmegebühr beträgt 4 € für Erwachsene und 2 € für Kinder ab 6 Jahren.
Zur besseren Planung bittet die Stadtverwaltung um Anmeldung in der Tourist-Info Sinsheim bis Samstag vor dem jeweiligen Termin um 12:00 Uhr (Tel. 07261 404109,
E-Mail:
Eventuell wird die Führung in mehreren Gruppen angeboten, da die Teilnehmerzahl pro Gruppe auf 25 Personen begrenzt ist.
Veranstalter ist der Verein Freunde Sinsheimer Geschichte e.V..
Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Hygiene-Maßnahmen.
Weitere Termine sind unter www.sinsheimer-erlebnisregion.de (Rubrik Rundgänge/Führungen) zu finden.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2022 Kraichgau
- Zugriffe: 2403
Zwei Sonderführungen zur Stadtgeschichte
Der Sommer und die Urlaubszeit neigen sich dem Ende zu. Nach dem Schweifen in die Ferne, ist wieder mehr Zeit, die Geschichte und Kultur in der eigenen Heimat zu entdecken. Das Stadtmuseum Sinsheim lädt daher zu zwei Sonderführungen zur Stadtgeschichte ein.
Am 7.9. um 17:00 Uhr heißt es „Siebenmal Sinsheim“. Vom Fossil der Urzeit bis zum Bild der Sinsheimer Bürgerwehr: Museumsleiterin Dinah Rottschäfer lässt sieben besondere Objekte im Museum zur Stadtgeschichte Sinsheims sprechen. Früh bot die fruchtbare Landschaft Heimat für Mensch und Tier. Die ideale Lage hatte seit der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit immer wieder Einfluss auf die günstige Entwicklung bis hin zur Stadt. Das Kloster auf dem Michaelsberg wurde zum Motor der Stadtentwicklung und prägte das Leben im Tal. Das 19. Jahrhundert stand auch Sinsheim für umwälzende Veränderungen und der Frage nach demokratischen Werten. Die kurzweilige Sommerführung präsentiert die Stadtgeschichte in kleinen Häppchen. Eine Anmeldung zur Führung ist nicht erforderlich. Der Teilnahmebeitrag beträgt 3 Euro.
Am 9.9. um 11:00 Uhr heißt es dann speziell für Kinder noch einmal „Ab ins Museum!“ Zum Ende der Sommerferien lädt das Stadtmuseum Kinder von 6 bis 12 Jahren auf eine Zeitreise durch das alte Sinsheim ein. Museumsleiterin Dinah Rottschäfer und Burgführer Peter Gaude führen gemeinsam durchs Museum und zeigen dabei besondere Stücke, die von früher erzählen. Wie lebten die Menschen auf einer Burg im Mittelalter und was haben Kinder damals gespielt? Mussten auch die Kinder auf dem Feld mitarbeiten? Es gibt Einiges zu entdecken im Museum. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt beträgt pro Kind 1 Euro. Die Kinder können nach der Führung um etwa 12:15 Uhr im Bürgersaal abgeholt werden
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2022 Kraichgau
- Zugriffe: 2543
Kraichtal erneut mit dabei beim Tag des offenen Denkmals am 11. September 2022
Kraichtal (kc).
Unter dem diesjährigen Motto: „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“, beteiligt sich die Stadt Kraichtal gemeinsam mit dem Heimat- und Museumsverein Kraichtal am Aktionstag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Museen offen – Eintritt frei
„Geschichte zum Anfassen“ gibt es traditionell am zweiten Sonntag im September, wenn deutschlandweit historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Türen öffnen.
Das Graf-Eberstein-Schloss mit Stuckdecke im Turmzimmer (1580) präsentiert in diesem Jahr die beiden Wechselausstellungen zum Jubiläum des Stadtteils Münzesheim (1200 Jahre) im ersten Obergeschoss sowie Kunstwerke Margarethe Kriegers zum 100. Geburtstag des österreichischen Schauspielers Oskar Werner auf der Kunstebene, im zweiten Stock. Eine fachkundige Führung durch Heimat- und Museumsvereinsmitglied Karl Wilms findet um 15 Uhr statt.
Die unweit gelegenen Bäckereimuseen sind besonders für Schleckermäuler ein Muss. Das alte Backhaus (um 1880) beherbergt einen, noch voll funktionsfähigen, Brustfeuerofen, der zu bestimmten Anlässen leckeres Holzofenbrot „zaubert“. Rund um die Schokolade dreht sich alles im Zuckerbäckermuseum nebenan, in dem neben vielen besonderen „Model“ auch, mit Transmission betriebene, Konditormaschinen zu besichtigen sind.
Neben allen Gochsheimer Museen, die -bei freiem Eintritt- von 13 bis 18 Uhr geöffnet sind, ist auch der Sinnengarten zwischen 14 und 17 Uhr zu erleben (bei gutem Wetter).
Schloss-Café
Für das leibliche Wohl sorgen, in unmittelbarer Nähe zum Schloss der Ebersteiner, Kraichtaler Vereine und Ehrenamtliche. Genießen Sie Fairtrade-Kaffee und selbstgebackene Kuchen im historischen Gewölbe oder auf der sonnigen Terrasse!
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2022 Kraichgau
- Zugriffe: 2561
Einführungswoche für die neuen Auszubildenden
Am 1. September starteten 27 motivierte Menschen bei der Stadt Sinsheim in ihre berufliche Zukunft. Für die Auszubildenden, Studierenden und Freiwilligendienstleistenden beginnt der Start in diesem Jahr wieder mit einigen Einführungstagen. Den Auftakt bildete die traditionelle Begrüßung durch Oberbürgermeister Jörg Albrecht im Sitzungssaal des Rathauses.
„Mit der Entscheidung für die Stadt Sinsheim haben Sie schon mal einen guten Grundstein für die Zukunft gelegt“, betonte Albrecht.
Das Ausbildungsangebot bei der Stadt Sinsheim ist vielfältig: Neben Verwaltungsfachangestellten bildet die Stadt in diesem Jahr erneut Erzieherinnen und Erzieher, einen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, einen Gärtner, einen Fachangestellten für Bäderbetriebe und einen Kaufmann für IT System-Management aus. Für zwei Studierende begann das 6-monatige Einführungspraktikum, welches dem Studium Bachelor of Arts Public Management vorangeht. Ein Beamter beginnt seine Ausbildung als Verwaltungswirt im mittleren Dienst. Im Oktober beginnen noch zwei Studentinnen ihr duales Studium der Sozialen Arbeit. Die Freiwilligendienstleistenden haben Ihren zukünftigen Einsatzorte in div. Schulen, Kindergärten, der Feuerwehr, dem Jugendhaus und im Museum der Stadt Sinsheim.
In den folgenden Tagen gibt es für die Berufseinsteiger ein vielfältiges Programm: Unter anderem gibt es eine Besichtigung der Dr.-Sieber-Halle, eine Führung durch das Stadtmuseum sowie Besuche bei der Feuerwehr, in der Stadtbibliothek, bei den Stadtwerken und im Freibad. Das Programm ist dabei ebenso vielfältig wie das Ausbildungs- und Studienangebot bei der Stadt Sinsheim. Neben dem Basis-Wissen über die Verwaltung und die Nutzung der hausinternen EDV wird in Vorträgen und Schulungen über den Ausbildungsablauf, den „Knigge für Azubis“, das Thema Arbeitssicherheit sowie Klimaschutz bei der Stadt Sinsheim informiert. Ein besonderes Event findet im Jugendhaus Sinsheim statt, hier lernen sich die Auszubildenden aller Jahrgänge kennen.
Die Stadtverwaltung wünscht einen erfolgreichen Start und freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Kollegen.
Schon jetzt sucht die Stadt Auszubildende für das nächste Jahr (Ausbildungsbeginn September 2023). Bewerbungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen und Einblicke in die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten gibt es auf www.sinsheim.de/stellenangebote und https://www.mein-check-in.de/sinsheim
Bild (Stadt Sinsheim): Oberbürgermeister Jörg Albrecht (2.v.r.), Personalabteilungsleiter Johannes Wolf (r.) und Ausbildungsleiterin Jessica Block (vorne l.) begrüßten die neuen Kollegen bei der Stadt Sinsheim.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2022 Kraichgau
- Zugriffe: 2682
Hunderttausendster Gast der Saison im Sinsheimer Freibad empfangen
Am vergangenen Samstag konnte Oberbürgermeister Jörg Albrecht schon den hunderttausendsten Gast in diesem Jahr im Sinsheimer Freibad begrüßen. Der Sinsheimer Isa Murati machte am Samstag mit seiner Frau Zare Murati und Tochter Mine Murati sowie seinen beiden Enkeln Rubin und Albin Ibrahim einen Ausflug in das Sinsheimer Freibad. Für das Erreichen der Marke von Hunderttausend gab es eine Dauerkarte für die Saison 2023 und einen Blumenstrauß.
Bild: (Stadt Sinsheim): Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Bademeister Fabian Zimmer (rechts) gratulierten dem hunderttausendsten Gast Isa Murati mit seiner Familie
Das Erreichen des hunderttausendsten Gastes zeigt die erfreuliche Nachricht, dass eine normale Freibadsaison ohne Einschränkungen wieder möglich ist. Das freut die Gäste und Betreiber zugleich. Ausgenommen der Corona-Jahre besuchen im Schnitt jährlich 114.000 Menschen das Sinsheimer Freibad. Aufgrund der heißen und sonnigen Wochen konnte dieses Jahr die Marke von 100.000 bereits zwei Wochen früher erreicht werden. An solchen Tagen sind rund 3.000 Menschen im Freibad. Der Rekord dieses Jahr war am Sonntag, den 19.06.2022 mit 3.734 Badegästen.
Die Stadt Sinsheim ist sehr zufrieden mit der bisherigen Freibadsaison und hofft auf noch viele weitere schöne Freibadtage. Die in diesem Jahr neu eingeführte Familien-Tageskarte erfreut sich großer Beliebtheit bei den Badegästen. Für die Kinder werden insgesamt zehn Schwimmkurse angeboten. Zusätzlich wurde die Kooperation mit der VHS ausgebaut, um noch weitere Kurse und Aktivitäten anbieten zu können.
Bild: (Stadt Sinsheim): Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Bademeister Fabian Zimmer (rechts) gratulierten dem hunderttausendsten Gast Isa Murati mit seiner Familie