- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2022 Kraichgau
- Zugriffe: 2544
Offenes Beratungsangebot im Rathaus am 11. Oktober
Die IHK Rhein-Neckar bietet am Dienstag, 11. Oktober von 14:00 bis 17:00 Uhr ein persönliches Beratungsangebot zu den Themen Unternehmensgründung und –nachfolge an.
In den Büros 006 und 007 im Erdgeschoss des Sinsheimer Rathauses, Wilhelmstraße 14-18, beraten Christian Schwöbel und Alex Wolf über Gründung (auch im Nebenerwerb) und Nachfolge.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratungen finden in offener Folge statt.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2022 Kraichgau
- Zugriffe: 2586
Holzofenbrote mit krosser Kruste aus dem ehemaligen Gemeindebackofen im Badischen Bäckereimuseum
Der Heimat- und Museumsverein Kraichtal und die Stadtverwaltung laden zum Familienbacktag mit Stadtführung in Gochsheim am Sonntag, 25. September
Kraichtal (kc).
Am Sonntag, 25. September, wird im Badischen Bäckereimuseum von 13 bis 18 Uhr endlich wieder – wie zu Großmutters Zeiten - der ehemalige Gemeindebackofen angeworfen und reichlich Sauerteigbrot eingeschossen. Die leckeren Laibe, von Bäckermeister Föckler und Team, können von den Besuchern selbstverständlich mit nach Hause genommen werden - natürlich nur so lange der Vorrat reicht.
Der Heimat- und Museumsverein Kraichtal lädt vor dem Bäckereimuseum zu einer kleinen, aber feinen Bewirtung ein. Für die großen und kleinen Gäste gibt es hausgemachten salzigen Kuchen (Kraut, Kartoffel, Zwiebel), neuer Wein, alkoholfreie Getränke und heiße Würste dürfen natürlich nicht fehlen. Kaffee und Kuchen wird im benachbarten Schloss-Café angeboten. Bei gutem Wetter ist auch der märchenhafte Sinnengarten mit seinem Barfußpfad geöffnet. Auch eine Stadtführung durch den Heimat- und Museumsverein Kraichtal wird angeboten.
Am 25. September duftet es wieder in allen Gochsheimer Gassen nach frisch gebackenem Holzofenbrot
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2022 Kraichgau
- Zugriffe: 4003
Am Dienstag, 13.09.2022 besuchte Bürgermeister Tobias Borho das neue Insektenhotel in Kraichtals kleinstem Stadtteil Neuenbürg, da er beim diesjährigen Ferienprogramm auf dem städt. Bauhof nicht vor Ort sein konnte. Das Kraichtaler Stadtoberhaupt und zwei Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Hoch-/Tiefbau weihten den bunten Farbkleks offiziell ein und stellten fest, dass bereits einige Bewohner in das neue Hotel „eingezogen“ waren. Nun können die Kids ihren Eltern das Kunstwerk live zeigen. Sie finden es inmitten der Weinberge am Ortsausgang von Neuenbürg Richtung Menzingen/Odenheim im Gewann „Schaller“, ganz in der Nähe von Rastplatz und Hügelsofa – schöner Ausblick inklusive und nahe am Jubiläumswanderweg gelegen.
Ca. 20 Kinder werkelten am zweiten Ferientag auf dem Bauhofgelände am Insektenhotel, es wurde bemalt und anschließend mit verschiedenen Materialien, wie Bambusröhren, Tannenzapfen, usw. befüllt.
Nachdem, dank des Ferienprogramms der Stadt Kraichtal, im letzten Jahr bereits ein Insektenhotel in Landshausen erstellt wurde, soll es künftig weitere Insektenhotels in allen Kraichtaler Stadtteilen geben.
Ein großer Dank geht an die Herren „in orange“, die geduldig mit den Kindern gearbeitet, das Fundament betoniert und das Hotel aufgestellt haben.
BU: Bürgermeister Borho und zwei städt. Mitarbeiter am neu erstellten Insektenhotel in Neuenbürg
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2022 Kraichgau
- Zugriffe: 2431
Sinsheim feiert bunte und abwechslungsreiche dritte Jahreszeit
Nach zwei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit: Das Wirtschaftsforum Sinsheim e.V. lädt am Sonntag, den 9. Oktober 2022 in die Innenstadt ein. Um 11:00 Uhr wird der 25. Sinsheimer Herbst vor dem Stadtmuseum offiziell eröffnet. Dann können wieder Tausende Besucher die einmalige herbstliche Atmosphäre in Sinsheim genießen.
Der Sinsheimer Herbst erstreckt sich insgesamt über die Hauptstraße, die Bahnhofstraße, die Rosengasse, Allee, Burgplatz und Karlsplatz. Marktstände laden zum Bummeln und Probieren ein. Händler und Selbstvermarkter bieten Spezialitäten an. Herbstliche Gerüche ziehen durch die Gassen und verheißen Leckereien wie Zwiebelkuchen, Pizza und neuen Wein. Die Hauptstraße wird zur Markt-Meile mit einem umfassenden Angebot an Kürbis, Käse, Wurst, Gewürzen, Obst, Gemüse, Weinen, Sekt und alkoholfreien Getränke, aber auch Textilien und Korbwaren.
Die Geschäfte des Einzelhandels haben von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Auch das Stadtmuseum und die Tourist-Info stehen Besuchern von 11:00 bis 18:00 Uhr offen. Sinsheimer Autohäuser stellen auf dem Burgplatz Neu-, Jahres- und Vorführwagen vor. Bei schönem Wetter verwandeln die Mitglieder des Kunstkreises die Allee an der Elsenz erneut in ein Atelier und stellen im Freien ihre Gemälde, Skulpturen und Kunstwerke aus. Fast alle Exponate können käuflich erworben werden. Bei schlechter Witterung entfällt die Ausstellung. Die jüngsten Besucher können vergnügliche Runden auf dem Kinderkarussell drehen.
Bei hoffentlich bestem Wetter präsentiert sich Sinsheim zur dritten Jahreszeit von seiner besten Seite und bietet gemütliches herbstliches Flair.
Mit einem Sonderfahrplan der Palatina Bus GmbH wird der reguläre Linienfahrplan der Stadtbusse erweitert.
- Details
- Geschrieben von: Kraichgau-info
- Kategorie: 2022 Kraichgau
- Zugriffe: 2643
Zahlreiche Besucher waren der Kultur auf der Spur
Kraichtal (kc).
Unter dem diesjährigen Motto: „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“, beteiligte sich die Stadt Kraichtal gemeinsam mit dem Heimat- und Museumsverein Kraichtal am Aktionstag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Führung im Graf-Eberstein-Schloss, Gochsheim
Zahlreiche Besucher aus Nah und Fern fanden den Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder per Pedes nach Gochsheim. Es war auch Vieles geboten. Der Sinnengarten am Kraichbach öffnetet seine Pforten und empfing kleine und große Gäste, wie immer sehr herzlich.
Karl Wilms, vom hiesigen Heimat- und Museumsverein, führte die Geschichtsinteressierten fachkundig durch die historischen Mauern und wusste so einige Anekdoten über das damalige Leben preis zu geben. Auch Bürgermeister Borho ließ es sich nicht nehmen und lauschte den Worten des Fachmannes. Alle horchten auf, als es um die Bestrafungen durch den Scharfrichter ging – Gochsheim hatte nämlich schon ab 1220 Stadtrecht, Marktrecht und das Recht der Blutgerichtsbarkeit. Das Renaissance-Schloss, in dem Albertina Sophie Esther –die letzte Rose von Eberstein- mit dem Herzog von Württemberg lebte, überraschte die Anwesenden immer wieder, besonders aber mit dem kleinsten, aber schönsten Zimmer: das Turmzimmer mit der goldverzierten Stuckdecke. In diesem Jahr zeigt die Wechselausstellung im 1. OG Unikate aus dem Jubiläumsstadtteil Münzesheim, der heuer seinen 1200. Geburtstag feiert. Ebenso kann eine der weltgrößten Bügeleisensammlungen (von Heinrich Sommer) bestaunt werden. Der große Ritter und das Kettenhemd begeisterte meist die jüngeren Schlossbesucher. Ein maßstabgetreues Modell, in mühevoller Arbeit (insges. 1180 Arbeitsstunden) wurde von Hajo Rheinstädter zum 1200-jährigen Bestehen Gochsheims im Jahre 2004 gefertigt. Am Modell ist zu erkennen, das die ganze Schlossanlage einmal doppelt so groß war. Wer sich für die Steinzeit interessiert, kam im Archäologiezimmer voll auf seine Kosten. Dort sind Fundstücke wie ein Mammutzahn, Teile eines Feuertopfes und weitere Funde zu bewundern. Im zweiten OG kamen Kunstliebhaber ganz auf ihre Kosten, denn dort konnten die Werke von Professor Karl Hubbuch, Margarethe Krieger und Dr. Carl Krieger betrachtet werden. Alle Künstler haben Kraichtaler Wurzeln und auch hier gibt es eine interessante Wechselausstellung mit Werken von Margarethe Krieger über den Schauspieler Oskar Werner zu betrachten.
Auch die benachbarten Bäckereimuseen hatten ihre Türen, bei freiem Eintritt geöffnet.
Abgerundet wurde der Besuch in Kraichtals Museumsstädtchen bei einem Besuch im Schloss-Café auf der Sonnenterasse mit Blick auf die Kraichgauer Hügellandschaft oder im kühleren Gewölbekeller.
BU: Führung im Graf-Eberstein-Schloss, Gochsheim