Veranstaltungen Bruchsal

Zwischen Krieg und Versöhnung:

Künstlerische Annäherungen in Bildern, Objekten und

Installationen

Ausstellung

Freitag, 28. Februar – Dienstag, 17. März 2020

Eröffnung: Samstag, 29. Februar 2020, 15 Uhr

Bruchsal, Rathaus am Marktplatz

Kaiserstraße 66

Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 8-16 Uhr, Donnerstag 8-17 Uhr, Freitag 8-12 Uhr

Eintritt frei

Tiefe Zäsuren und Gewalterfahrungen fordern über Generationen dazu heraus, sich den traumatischen Ereignissen aus immer neuen Perspektiven heraus anzunähern: Im intensiven künstlerischen Austausch haben sich Teilnehmer/innen von Kunstkursen der Musik- und Kunstschule, der Fachklassen der MuKs, der Fotoklasse von Tom Naumann, in Workshops unter Leitung von Sabine Naumann und Svenja Ritter sowie Lehramtsanwärter des Pädagogischen Fachseminars in einem Workshop an der MuKs unter der Leitung von Tom Naumann mit der Erinnerung an die Zerstörung Bruchsals beschäftigt. Ebenso begaben sich Schüler/innen der Klassenstufe 9 des Schönborn-Gymnasiums mit ihrer Kunsterzieherin Birgit Schott auf die Suche nach neuen Zugängen. Ein weiterer Beitrag stammt von dem Austausch der Schülerinnen und Schüler des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal und des Jean-Baptiste Drouet College in Ste. Ménehould, Frankreich. Die Arbeiten suchen nach vielleicht bis heute tabuisierten Wahrheiten. Die nach wie vor aktuelle, kritische und engagierte Auseinandersetzung mit Krieg, Gewalt und Kriegszerstörung erhält eine künstlerisch offene Plattform.

Bilder und Literatur zu Krieg,

NS-Zeit und dem Luftangriff 1945

Ausstellung

Samstag, 29. Februar – Dienstag, 31. März 2020

Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag 13-18 Uhr, Mittwoch und Samstag 9.30-13 Uhr

Stadtbibliothek Bruchsal

Am Alten Schloss 4

Eintritt frei

In den Räumen der Bibliothek zeigt das Stadtarchiv Bruchsal historische Aufnahmen der zerstörten Stadt. Sie stammen größtenteils aus dem Besitz des Bruchsaler Fotografen Carl Ohler, der in den Jahren 1946/47 das Ausmaß der Zerstörung fotografisch für die Nachwelt dokumentiert hat. Ergänzt werden die Aufnahmen durch ausgewählte Archivalien und Exponate zum 1. März 1945 aus den Beständen des Stadtarchivs und des Städtischen Museums. Im selben Zeitraum präsentiert die Stadtbibliothek eine Auswahl ihrer Literatur zum Thema Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg in und um Bruchsal. Die ausgestellten Titel sind entleihbar und werden ergänzt durch eine Literaturliste, die zum Mitnehmen ausliegt.

Vergessenes Bruchsal

Öffentliche Führung mit Rainer Kaufmann

Samstag, 29. Februar 2020

17 Uhr (Dauer: ca. 1,5 Stunden)

Treffpunkt: Bergfried, Am Alten Schloss

Teilnahmegebühr: 5 EUR pro Person

Anmeldung nicht erforderlich

Weiterer Termin im März: Dienstag, 31. März, 10 Uhr (seniorengerechte Führung)

Der Journalist und Kabarettist Rainer Kaufmann hat sich in meist kritischen Publikationen um die vergessene Geschichte Bruchsals bemüht. Die Führung durch die Bruchsaler Innenstadt und Obervorstadt zeigt Plätze und Gebäude, auf denen und in denen viele unerfreuliche historische Ereignisse stattfanden. Sie befasst sich auch damit, wie einseitig die offizielle Geschichtsschreibung der Stadt Bruchsal, vor allem nach dem 2. Weltkrieg, mit diesen historischen Ereignissen umgegangen ist. Gezeigt werden nicht mehr vorhandene Baudenkmäler, die dem Fortschritt weichen mussten. Eine alternative Stadtführung, die nachdenklich stimmen wird.

11

Ein grauenhafter Tag liegt hinter uns“

Dokumentarfilm

Sonntag, 1. März 2020

9, 10, 11, 12 und 13 Uhr

Bruchsal, Cineplex (voraussichtlich Kinos 1 und 2)

Bahnhofstraße 56

Eintritt: 2 EUR. Karten erhältlich zu den Öffnungszeiten an der Kinokasse oder online: www.cineplex.de/film/ein-grauenhafter-tag-liegt-hinteruns/368974/bruchsal/

Im Mittelpunkt der 2010 entstandenen, einstündigen Dokumentation „Ein grauenhafter Tag liegt hinter uns“ des Bruchsaler Filmemachers Dirk Weiler stehen authentische Erzählungen von Zeitzeugen der Ereignisse des 1. März 1945. Experteninterviews u.a. mit Hubert Bläsi und Kurt Lupp ordnen die Geschehnisse ein. Emotionale Momente wechseln ab mit strikter Sachlichkeit, historische Darstellung mit menschlicher Betroffenheit, Gesprächsszenen mit erhaltenem altem Bildmaterial. Auch unerwartete Szenen fließen mit ein: So verlesen Gymnasiastinnen Aufsätze von damals gleichaltrigen Schülerinnen, die den erlebten Angriff kurz danach beschrieben hatten.

Krieg. Stell dir vor, er wäre hier

Theaterstück von Janne Teller

Sonntag, 1. März 2020

11 Uhr und 19.30 Uhr (Spieldauer: 40 Minuten)

Bruchsal, Badische Landesbühne, theater treppab

Am Alten Schloss 6

Karten: 9 EUR, ermäßigt 5 EUR

Tel. 07251-72723, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ein Perspektivenwechsel als Gedankenexperiment: Es ist Krieg – hier in Europa, in Deutschland. Wer kann, flieht in den Nahen Osten, wie der 14-jährige Protagonist der Geschichte. In einem ägyptischen Flüchtlingslager sind er und seine Familie in Sicherheit, aber in einem fremden Land ein neues Leben zu beginnen, ist alles andere als einfach: Die Behandlung des Asylantrags zieht sich hin, das Ausharren im Lager ist zermürbend. Die anschließenden Versuche, in der fremden Gesellschaft Fuß zu fassen, scheinen vergeblich und allmählich stellt sich die bittere Erkenntnis ein, dort immer Außenseiter und Mensch zweiter Klasse zu bleiben.

75. Jahrestag der Zerstörung von Bruchsal

am 1. März 1945

Gedenkveranstaltung

Sonntag, 1. März 2020

12 Uhr

Bruchsal, Bürgerzentrum, Ehrenbergsaal

Am Alten Schloss 24

Öffentliche Veranstaltung

An die Kriegszerstörung des 1. März 1945 erinnert die Stadt Bruchsal zur Mittagsstunde des Jahrestages und richtet dabei den Blick in besonderem Maße auf den Umgang mit dem Gedenken an das traumatische Erleben in den seither vergangenen 75 Jahren. Die Mannheimer Historikerin Prof. Dr. Angela Borgstedt spricht über Erinnerungskultur im Kontext von Nationalsozialismus und Kriegszerstörung, Zeitzeugen berichten über die Ereignisse und über die Anstrengungen des Wiederbeginns in der zerstörten Stadt. Weitere Beiträge leisten Schülerinnen und Schüler des Schönborn-Gymnasiums und des Justus-Knecht-Gymnasiums. Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung findet eine Kranzniederlegung am Bergfried statt.

Gedenkkonzert in der Lutherkirche

Mit ökumenischen Fürbitten und Wortbeiträgen

Sonntag, 1. März 2020

14.15 Uhr

Bruchsal, Lutherkirche

Luisenstraße 6

Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft christlicher Gemeinden (ACG) Bruchsal

Öffentliche Veranstaltung

Mit einem Gedenkkonzert, das sich direkt an die Veranstaltung der Stadt Bruchsal im Bürgerzentrum anschließt und daran anknüpft, erinnert die Arbeitsgemeinschaft christlicher Gemeinden (ACG) Bruchsal in der Lutherkirche an die Kriegszerstörung vom 1. März 1945. Fürbitten und Worte der Erinnerung, gesprochen von Vertretern beider Konfessionen, wechseln ab mit musikalischen Beiträgen von Organistin Barbara Ludwig und dem Bezirksbläserchor unter Leitung von Prof. Matthias Gromer.

Barocke Pracht neu entfaltet

Sonderführung im Schloss Bruchsal

Sonntag, 1. März 2020

15.30 Uhr (Dauer: 1,5 Stunden)

Bruchsal, Barockschloss, Schönbornstraße

Führung mit Claudia Reisch und Dr. Petra Pechacek

Treffpunkt an der Schlosskasse

Teilnehmer/innen an der einmaligen unentgeltlichen Sonderführung erhalten freien Eintritt. Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Tickets (max. 2 Karten pro Abholer) sind ab Dienstag, 28. Januar an der Schlosskasse im Barockschloss Bruchsal erhältlich.

Die Zerstörung Bruchsals durch einen Fliegerangriff in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges hat sich in das Gedächtnis der Stadt eingebrannt. Auch das Bruchsaler Schloss wurde dabei fast vollständig zerstört. Zwei Fachleute berichten über das Schicksal der einstigen Residenz: Die Architektin von Vermögen und Bau Baden-Württemberg und die Konservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten. Sie spannen den Bogen von den Kriegsjahren über die Wiedereröffnung 1975 bis zum Abschluss des erneuten Aufbaus mit der Wiederherstellung der fürstbischöflichen Appartements im Jahr 2017.

Mathildes Reise

Animationsfilm, Installation

Sonntag, 1. März 2020, 17 Uhr

Bruchsal, Deutsches Musikautomaten-Museum, Schloss Bruchsal

Treffpunkt an der Schlosskasse, Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt.

Eintritt zur Sonderveranstaltung frei, Voranmeldung erforderlich und erbeten ab Dienstag, 28. Januar an das Deutsche Musikautomaten-Museum, Tel. 07251-74-2652, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Am Jahrestag der Kriegszerstörung zeigt das Deutsche Musikautomaten-Museum (DMM) im Flur des Treppenhauses ein künstlerisches Zeitdokument der besonderen Art. In ihrem Animationsfilm „Mathildes Reise. Schloss Bruchsal. Orchester der Bilder 4“ verarbeitet die in Bruchsal geborene Hamburger Künstlerin Carmen Oberst die Erinnerungen ihrer damals bei Siemens tätigen Mutter Mathilde, einer Augenzeugin des 1. März 1945, mit Filmsequenzen des wiedererstandenen Schlosses Bruchsal und seinen Räumen – darunter auch das DMM. Die Installation wird nach ihrer Erstaufführung in den folgenden Monaten weiterhin zu sehen sein.

Abendliches Friedenskonzert mit Chor und Orchester

Werke von Beethoven, Mendelssohn und Pärt

Sonntag, 1. März 2020, 18 Uhr

Bruchsal, Hofkirche St. Damian und St. Hugo

Schlossraum 8

Veranstalter: Katholisches Bezirkskantorat Bruchsal und katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Bruchsal

Eintritt auf Spendenbasis

Zusammen mit großen Teilen der Stadt und dem Schloss wurde auch die Hofkirche St. Damian und St. Hugo am 1. März 1945 völlig zerstört. Ihr Wiederaufbau erfolgte in sichtbarer Abgrenzung gegen die frühere barocke Gestaltung. Mit einem Chor- und Orchesterkonzert erinnert die Katholische Bezirkskantorei Bruchsal unter Leitung von Dominik Axtmann an den Jahrestag der Kriegszerstörung und schlägt einen Bogen von Friedensmusiken zwischen Gregorianik und Gegenwart. Zur Aufführung kommen die Messe C-Dur op. 86 von Ludwig van Beethoven (1770-1827), die Psalmvertonung „Verleih uns Frieden gnädiglich“ von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) sowie das lateinische Friedensgebet „Da pacem Domine“ als gregorianische Antiphon und in der Vertonung von Arvo Pärt (2004).

Nächtliche Projektion an der Schlossfassade:

Zerstörung und Wiederaufbau von Bruchsal

Sonntag, 1. März 2020

19.30 bis 22 Uhr (jeweils in 30-minütiger Abfolge)

Bruchsal, Schloss, Ehrenhof

Veranstalter: Stadt Bruchsal und Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Öffentliche Veranstaltung

Bilder der am 1. März 1945 zerstörten Stadt und des Barockschlosses Bruchsal, dazu Aufnahmen vom Wiederaufbau und dem allmählichen Überwinden dieser Verwüstungen: Mit einer etwa 20-minütigen Projektion an der Ehrenhofseite der Schlossfassade erinnern die Stadt Bruchsal und die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg gemeinsam an die Ereignisse vor 75 Jahren: Eine leise und nachdenkliche Mahnung. Nach Ende des abendlichen Friedenskonzerts in der Hofkirche wird die Projektion im Ehrenhof des Schlosses erstmals um 19.30 Uhr gezeigt und in 30-minütiger Abfolge noch fünf weitere Male wiederholt (20 Uhr, 20.30 Uhr, 21 Uhr, 21.30 Uhr und 22 Uhr).

Bruchsal: Ein städtebauliches Ensemble der Wiederaufbau-Architektur

Stadtführung mit Prof. Dr. Hartmut Ayrle

Samstag, 7. März 2020

16 Uhr

Treffpunkt: Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Haupteingang

Teilnahme kostenfrei

Die Kriegszerstörung 1945 hat Bruchsal völlig verändert. Nachdem 80% der Innenstadt verbrannt waren, entstand sie innerhalb der kommenden anderthalb Jahrzehnte neu auf den alten Grundstückszuschnitten, jedoch mit modernisierten Fassaden. Heute ist die Innenstadt von Bruchsal ein städtebauliches Ensemble der Wiederaufbau-Architektur. In ihrer Einheitlichkeit zeigen die Gebäude mit ihren symmetrischen Grundstrukturen eine ebenso reizvolle wie unaufgeregte Formsprache voller ansprechender Details. Es lohnt sich deshalb, mit einem zweiten Blick genauer hinzuschauen. Die Führung von Hartmut Ayrle, Leiter des Stadtplanungsamtes Bruchsal, bietet ungewohnte Perspektiven zu der Formensprache lang gewöhnter Stadträume.

Ludwig Marum (1882-1934): Ein Leben für Recht und Republik

Wanderausstellung

Donnerstag, 19. März – Freitag, 17. April 2020

Eröffnung: Mittwoch, 18. März 2020, 19 Uhr

Bruchsal, Rathaus am Marktplatz, Kaiserstraße 66

Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 8-16 Uhr,

Donnerstag 8-17 Uhr, Freitag 8-12 Uhr

Eintritt frei

Eine Wanderausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und des Forums Ludwig Marum e.V.

Der badische SPD-Politiker und Reichstagsabgeordnete Ludwig Marum, der in Bruchsal das Gymnasium besuchte, setzte sich sein Leben lang für Demokratie, Toleranz und Rechtsstaatlichkeit ein. Gegen Antisemitismus und Nationalsozialismus bezog der Rechtsanwalt mit jüdischen Wurzeln eindeutig Stellung, was ihn 1934 im Konzentrationslager Kislau sein Leben kostete. Die Wanderausstellung würdigt den überzeugten Republikaner, eines der frühen Opfer des NS-Terrors, als Identifikationsfigur und Vorbild für gesellschaftliches Engagement und unerschrockenen Einsatz.

Café Europa: Wochen gegen Rassismus

Respekt! Kein Platz für Rassismus!

Sonntag, 22. März 2020

11 Uhr

Bruchsal, Badische Landesbühne, Profa

Wilderichstraße 31

Karten zum Preis von 8 EUR, ermäßigt 5 EUR

Tel. 07251-72723, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Obwohl Rassismus laut Grundgesetz verboten ist, werden in Deutschland täglich Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Aussehens benachteiligt. Rechtspopulisten schüren Fremdenhass, die „sozialen“ Medien strotzen vor Hate Speech und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und auf dem Weihnachtsmarkt werden „Mohrenköpfe“ verkauft. Rassismus ist immer hässlich, oft sehr laut und noch öfter leise und subtil. Ich bin doch kein Rassist, wenn ich meinen dunkelhäutigen Nachbarn frage, woher er eigentlich kommt. Oder doch? Was ist Alltagsrassismus und wie können wir ihm begegnen? Eine Lesung für Respekt und gegen Rassismus!

Bruchsal unterm Hakenkreuz

Ein alternativer Stadtrundgang mit Dr. Rüdiger Czolk

Sonntag, 22. März 2020

13.30 Uhr

Treffpunkt: Vor dem Rathauseingang, Kaiserstraße 66

Teilnahme kostenfrei, um Spenden wird gebeten

In einer rund anderthalbstündigen Veranstaltung führt Dr. Rüdiger Czolk von der Friedensinitiative Bruchsal die Teilnehmer an Plätze in der Stadt, die Zeugnisse für den Nationalsozialismus und seine Gräuel in Bruchsal sind. Neben dem Platz, wo die Synagoge niedergebrannt wurde, geht es auch vorbei an einer ehemaligen Hinrichtungsstätte oder zum früheren NDSAP-Parteilokal, wo politische Gegner malträtiert wurden. Unter dem Motto „Wider das Vergessen“ möchte die Friedensinitiative mit diesem Stadtrundgang nicht anklagen, sondern erinnern, um Ähnliches zu verhindern. Die Führung findet statt im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus.

Vortrag von Dr. Michael Blume

Antisemitismusbeauftragter im Staatsministerium

des Landes Baden-Württemberg

Donnerstag, 26. März 2020

19 Uhr

Bruchsal, Pfarrsaal der Luthergemeinde

Luisenstraße 1C

Veranstalter: Förderverein Haus der Geschichte der Juden Badens e.V.

Eintritt frei

Auf Einladung des Fördervereins Haus der Geschichte der Juden Badens e.V. wird der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter im Staatsministerium des Landes Baden-Württemberg, im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus in Bruchsal sprechen. Dr. Blume, der u. a. fordert, den Bruchsaler Ludwig Marum und dessen Ehefrau Johanna als landesgeschichtliche Identifikationsfigur zu stärken und zu ehren, wird in seinem Vortrag aufzeigen, wie sich Antisemitismus nicht nur gegen Juden richtet, sondern häufig auch die gesamte demokratische Gesellschaft und ihre Vertreter angreift.

Flucht aus Syrien

Ein szenischer Bericht über Aufbrüche und Ankünfte

Sonntag, 29. März 2020

19.30 Uhr

Bruchsal, Badische Landesbühne, Stadttheater, Hexagon

Am Alten Schloss 24

Freier Eintritt, Spenden sind willkommen

Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus zeigt die Badische Landesbühne einen von jungen Syrerinnen konzipierten szenischen Abend. Als in ihrer Heimat der Krieg begann, verließen Amani Aljbari, Tasneem Kaddah und Samar Turki das Land und begaben sich auf eine Reise, die sie als „Todesreise“ bezeichnen. Sie kamen in einem Land an, das sie vor ganz neue Herausforderungen stellt. Häufig stoßen sie in ihrem Alltag in Deutschland auf Missverständnisse und Diskriminierungen. Der von ihnen entwickelte szenische Bericht soll aufklären und mit Klischees aufräumen. Die Schülerinnen erzählen darin von ihren Aufbrüchen aus Syrien und ihren Ankünften in Deutschland, geben Einblicke in die gesellschaftlichen und religiösen Strukturen ihres Heimatlandes und erzählen von ihren Träumen und Wünschen. Um auch über die Bühnenkante hinaus in einen Austausch treten zu können, findet im Anschluss an die Vorstellung ein Nachgespräch mit den drei Darstellerinnen statt.

Sancta Maria im Nationalsozialismus

Eine Ordensschule im Dritten Reich

Montag, 30. März

16 Uhr

Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria

Hochstraße 6, Bruchsal

Informationen: www.fsp-sanctamaria.de, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffentliche Veranstaltung

Die Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria in Bruchsal entwickelte sich aus der 1888 genehmigten „privaten Haushaltungsschule St. Marien in Bruchsal“. In der Zeit von 1933 bis 1946 veränderten sich die Voraussetzungen zum Besuch der Schule mehrfach. Am 20. Juli 1939 wurde die Weiterführung der Schule durch die Nationalsozialisten untersagt. Die Wiedergenehmigung erfolgte im Februar 1946. Die wechselvolle Geschichte der Schule im Dritten Reich, die Zweckentfremdung des Gebäudes sowie die Drangsalierung von Ordensschwestern und deren Familien haben Schülerinnen und Schüler „des Sancta“ im Rahmen der Bruchsaler Gedenktage erforscht und stellen diese der Öffentlichkeit mit einem kurzen Rahmenprogramm vor.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.